Wissenschaftlich fundierte und reflektierte kindheitspädagogische Professionalität aufbauen
DIGITALE INFOTAGE: 14. Mai 2024
Digitale Infotage - KSH - Katholische Stiftungshochschule (ksh-muenchen.de)
Die Jüngsten in Achtsamkeit begleiten. Ihre Neugier individuell fördern. Ihnen einen chancengleichen Lebensweg zu ermöglichen und ein Umfeld zu bieten, das sie schützt und ihnen zugleich Raum zur Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit bietet. Wenn Du Dir vorstellen kannst beruflich mit Kindern zu arbeiten, dann studiere Kindheitspädagogik (B.A. – auch berufsbegleitend) an der KSH München.
Keine andere Lebensphase wie die Kindheit ist mental und physisch so stark von eng aufeinanderfolgenden Entwicklungsphasen geprägt wie die Kindheit. Dieser Studiengang ist der richtige für Dich, wenn Du Dich wissenschaftlich und zugleich praktisch mit der Erziehung und Bildung von Kindern auseinandersetzen möchtest. Oder, wenn Du schon als Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge tätig bist, gibt Dir dieser Studiengang wichtige Impulse, Dein bisherigen Wissen zu erweitern, Dich mit neuesten Studien der Kindheitspädagogik selbst oder verwandten Wissenschaften auseinanderzusetzen.
Mit erfolgreichem Absolvieren des Studiengangs der Kindheitspädagogik (B.A.) stehen Dir beruflich viele Möglichkeiten offen. Du kannst in Kindertageseinrichtungen arbeiten, Du kannst Funktions- oder Leitungsstellen übernehmen. Zugleich bist Du perfekt ausgebildet für Fachberatungs-, Fachaufsichts- oder Fortbildungstätigkeiten bei Kita-Trägern, Kommunen oder Verbänden.
Fest ins Studium integrierte Praktika sowie Praxisforschungsprojekte gewährleisten eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Zugleich ist unsere Hochschule mit einem Edulab ausgestattet und ermöglicht den Transfer von Wissenschaft und Praxis auch direkt am Campus.
Fakten
Studienort: München
Fakultät: Soziale Arbeit München
Dekan in der Fakultät: Prof. Dr. Jochen Ribbeck
Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), staatlich anerkannte Kindheitspädagogin/ staatlich anerkannter Kinderpädagoge
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudiendauer: 7 Semester Vollzeit, 8 Semester berufsbegleitend
Bewerbungszeitraum: online 01.05. - 15.06.
Aufbau von Kompetenzen
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und innerhalb eines Dreiecks von theoretischen Grundlagen, Forschungsbezug und Praxisbezug verortet. Die Inhalte sind in fünf Studienbereiche gegliedert:
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bildungs- und Förderbereiche
- Pädagogisches Handeln
- Recht, Organisation und Management
- Abschlussmodul wissenschaftliches Arbeiten
Innerhalb dieser Studienbereiche erwirbst Du die Kenntnisse, die Du benötigst, um Kinder unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Fähigkeitsniveaus, soziokultureller und religiös-weltanschaulicher Herkunft in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu begleiten und wirksam zu fördern.
Fähigkeiten, die Du erlenen wirst:
- Aufbau einer adressorientierten und zielbewussten Kommunikation
- Beziehungsgestaltung mit Kindern
- Aufbau zur Kooperation und Unterstützung von und durch Eltern
- Professionelle Anleitung von pädagogischen Mitarbeiter:innen
- Kooperation und Kommunikation in die Ebene der Trägervertreter:innen, der kirchlichen und politischen Öffentlichkeit
- Vernetzung von Schule und Sozialraum
- Auseinandersetzung mit ethischen, religionspädagogischen, sowie rechtlichen Fragen im sozialräumlichen Kontext von Familien
Wissen, das Du erlernen wirst:
- Kenntnis und kritische, wissenschaftsbasierte Auseinandersetzung über fachlich bedeutsame Theorien, Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden.
- Kenntnisse über Strategien und Instrumente des Qualitätsmanagements im Kontext von Bildung, Erziehung und Betreuung
- Führungstheorien und Fähigkeiten zur Anwendung wissenschaftlich fundierter Führungsmethoden sowie Führungsinstrumente.
- Erziehung, Bildung und Betreuung im internationalen Kontext (exemplarisch)
Praxisnähe, die gewährleistet wird:
- Erwerb von Praxisforschungs- und Praxisentwicklungskompetenzen
- Praxisseminare und Praxissemester
- Edulab am Campus (Simulations- und Skillslab, das Praxis und Theorie verbindet)
Studienaufbau
Modularer Aufbau
Jeder Studienbereich ist in drei bis fünf Module unterteilt. Ein Modul besteht aus mehreren thematisch verwandten Lehrveranstaltungen. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Credit Points bewertet wird. Alle Modulbeschreibungen mit detaillierten Angaben zu den Studien- und Prüfungsanforderungen sind im Handbuch für Studium und Lehre zu finden.
Credit Points
Der Studiengang umfasst 210 Credit Points. Pro Semester werden 30 CP erworben.
Termine der Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen finden von Montag bis Freitag am Studienstandort München statt. Die geplanten Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Studienintegrierte Praktika
Im September vor Aufnahme des Studiums ist ein zweiwöchiges Vorpraktikum in einer Kindertageseinrichtung zu absolvieren. Nach der Zulassung erhalten Sie hierfür eine Liste von Kooperationseinrichtungen der Hochschule. In den Semestern 1 - 2 sowie 4 - 6 sind jeweils dienstags und mittwochs sieben Stunden Praktikum in einer Kindertageseinrichtung vorgesehen. Über die gesamte Studiendauer hinweg werden somit mehr als 100 Tage Praktikum abgeleistet.
Für alle Fragen zum Praktikum steht das Praxis-Center München gerne zur Verfügung:
Telefon: +49 89 48092-8278 (-8212)
E-Mail: praxis-center@ksh-m.de
Aussichten & Perspektiven
Das Bachelor-Studium zur Kindheitspädagogin, zum Kindheitspädagogen bietet eine Vielzahl beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten. Es befähigt
- zur wissenschaftlich fundierten Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern sowie zur Kooperation mit Eltern, Schule und Unterstützungssystemen,
- zur fachtheoretisch fundierten Praktikantenanleitung und Anleitung von TeilnehmerInnen praxisintegrierter Ausbildungsgänge, zum Praxismentoring
- zur Leitung von Kindertageseinrichtungen und von Einrichtungsverbünden,
- zur Fachberatung in Kindertageseinrichtungen,
- zu fachaufsichtlichen Tätigkeiten bei Kita-Trägern und Behörden,
- zur praxisbezogenen Ausbildung pädagogischer Fach- und Ergänzungskräfte an Fachakademien für Sozialpädagogik bzw. Berufsfachschulen für Kinderpflege (nach ca. zweijähriger Berufspraxis),
- zur Wahrnehmung von Aufgaben des Bildungsmanagements im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe,
- zur Übernahme von Vernetzungsaufgaben im Sozialraum,
- zur Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Angebote im Kontext von Ganztagsschule
- sowie zur Aufnahme eines Masterstudiums mit der Perspektive einer späteren Promotion und wissenschaftlichen Tätigkeit.
Bewerbung & Zulassung
Zu jedem Wintersemester werden 20 Studienplätze für ein Vollzeitstudium angeboten. Zulassungsvoraussetzung:
- fachgebundene oder allgemeine Hoch- bzw. Fachhochschulreife
- oder die fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerber.
Weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung: Studierendensekretariat München.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird nicht vorausgesetzt. An der KSH studieren junge Leute unterschiedlicher Konfessionen, manche gehören keiner Konfession an.
Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
> Download Studien- und Prüfungsordnung
Ab dem Wintersemester 2024/2025 bietet die KSH das berufsbegleitende Studium der Kindheitspädagogik erstmals digital an. Ein klarer Vorteil Beruf und Studium zu verbinden.
Alle Infos dazu am Digitalen Infotag am 16. Mai 2024
Digitale Infotage - KSH - Katholische Stiftungshochschule (ksh-muenchen.de)
oder unter:
Kindheitspädagogik digital (B.A.) - KSH - Katholische Stiftungshochschule (ksh-muenchen.de)
Bachelor of Arts (ID 277657)
1. Semester
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (5 CP)
- Musik- und Bewegungserziehung (8 CP)
- Pädagogische Interaktion und Kommunikation (5 CP)
- Praxis I: Begleitung / Förderung des Spielens und Lernens (15 CP)
- Spiel und ästhetische Bildung (5 CP)
2. Semester
- Entwicklung und Lernen aus psychologischer und kulturvergleichender Sicht (12 CP)
- Gesundheit, Krankheit und Behinderung in der Kindheit (5 CP)
- Kinderbildungsrecht I - Schwerpunkt Bundesrecht (5 CP)
- Mathematisch-naturwissenschaftliche und ökologische Bildung (10 CP)
3. Semester
- Allgemeine Pädagogik und Bildungspläne (12 CP)
- Kultur, Ästhetik, Medien (8 CP)
4. Semester
- Forschungsmethoden (10 CP)
- Inklusion: Normative Grundlagen und Didaktik (5 CP)
- Pädagogische Beobachtung und Dokumentation (5 CP)
- Praxis II: Kindheitspädagogische Professionalität (10 CP)
- Religiöse Bildung, Ethik und interreligiöses Lernen (10 CP)
5. Semester
- Praxis III: Praxisforschung und Praxisentwicklung (15 CP)
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung (10 CP)
6. Semester
- Beratung und Unterstützung von Eltern, frühe Hilfen (10 CP)
- Management und Steuerung von Kindertageseinrichtungen (10 CP)
- Sozialisation von Kindern (5 CP)
7. Semester
- Abschlussmodul wissenschaftliches Arbeiten / Bachelorarbeit (15 CP)
- Bildung und Erziehung im internationalen Kontext (5 CP)
- Kinderbildungsrecht II – Schwerpunkt Landesrecht (5 CP)
- Pädagogische Qualitätskonzepte (5 CP)