Pflege lehren – Wissenschaft trifft Unterrichtspraxis
Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegefachberuf und möchten künftig in der Pflegebildung oder Praxisanleitung tätig sein? Dann ist der staatlich anerkannte Bachelorstudiengang Pflegepädagogik an der KSH München der richtige nächste Schritt für Ihre berufliche Zukunft.
Im Studium erwerben Sie fundierte wissenschaftliche Grundlagen der Pflegepädagogik und wenden diese direkt in praxisnahen Lehrproben an. Diese enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die kontinuierliche Reflexion Ihrer Fähigkeiten fördern Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Pflegepädagogik (B.A.) erhalten Sie einen grundständigen akademischen Grad, der Sie – je nach rechtlicher Voraussetzung – zur Durchführung des praktischen Unterrichts an Pflegeschulen in Bayern qualifizieren kann. Darüber hinaus eröffnen sich Ihnen zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Pflege- und Gesundheitsbildung.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 31.07. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Gesundheit und Pflege
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren
Wie ist das Studium Pflegepädagogik-Studium aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik (B.A.) an der KSH München ist modular aufgebaut und in drei Studienabschnitte gegliedert. Pro Semester erwerben Sie zwischen 27 und 31 ECTS-Punkte, insgesamt umfasst das Studium 210 ECTS-Punkte. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester in Vollzeit; eine Verlängerung ist möglich. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Studieninhalte im Detail
Die Studieninhalte der Pflegepädagogik gliedern sich in fünf Studienbereiche:
- Bildung: Pädagogik, Pflegepädagogik und Pflegedidaktik, einschließlich Pädagogische Ethik
- Pflegewissenschaft: Pflegewissenschaft und Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, einschließlich Pflegeethik
- Naturwissenschaft: medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Management: Bildungsmanagement und Recht
- Weitere: weitere Bezugswissenschaften, Bachelorarbeit
1. bis 4. Semester
Ziel des ersten Studienabschnitts:
Erwerb grundlegender Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik und Didaktik, Pflegewissenschaft sowie in allen weiteren relevanten Studienbereichen.
Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik
- Hygiene, Biochemie und Mikrobiologie
- Kommunikation und Klassenführung
- Gerontologische Pflege
5. Semester (Praxissemester)
Kompetenzerwerb in der Praxis:
Im Rahmen des Studiums absolvieren Sie ein Vollzeitpraktikum mit einer Mindestdauer von 20 zusammenhängenden Wochen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Praxiseinrichtungen wählen – etwa Berufsfachschulen, Einrichtungen der praktischen Ausbildung, Fort- und Weiterbildungsstätten oder Hochschulen.
Bitte beachten Sie: Für eine genehmigungsfreie Anstellung im Schuldienst ist ein mindestens 12-wöchiges Praktikum an einer Berufsfachschule für Pflegeberufe erforderlich.
6. bis 7. Semester
Ziel des dritten Studienabschnitts:
Vertiefung und Erweiterung der wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Studienbereichen sowie der gezielte Ausbau beruflicher Handlungskompetenzen.
Module und Inhalte sind unter anderem:
- Aktuelle Entwicklungen in der Pflegepädagogik
- Intraprofessionelle Kooperation in der Pflege und interprofessionelle Kooperation mit der Medizin
- Schulorganisation, Qualitäts- und Personalmanagement
Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten finden Sie im Modulhandbuch.
Tätigkeitsfelder und Berufsbilder
Als Pflegepädagog:in stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lehrtätigkeit – etwa an Berufsfachschulen, Hochschulen sowie in Fort- und Weiterbildungsinstitutionen. Darüber hinaus qualifizieren Sie sich mit Ihrem Abschluss auch für Tätigkeiten in Krankenkassen und Krankenhäusern (z. B. Durchführung von Patientenschulungen), in Unternehmensberatungen im Gesundheitswesen sowie im Verlagswesen (z. B. Erstellung und Lektorat von Lehrmaterialien). Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist möglich.
Im Verlauf des Studiums haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich gezielt auf verschiedene Arbeitsfelder der Pflegepädagogik zu spezialisieren
Mögliche staatliche Anerkennungen mit dem Bachelorabschluss Pflegepädagogik (B.A.):
Der Bachelorabschluss kann Ihnen den Zugang zu Tätigkeiten ermöglichen, deren Ausübung durch gesetzliche Vorschriften an bestimmte Berufsqualifikationen gebunden ist (reglementierte Berufe). Das Studienkonzept der KSH ist hierfür von den zuständigen staatlichen Stellen anerkannt. Je nach Erfüllung der spezifischen Voraussetzungen sind folgende berufliche Tätigkeiten möglich:
- Praxisbegleitung an nichtstaatlichen Pflegeschulen in Bayern
- Berufspädagogische Zusatzqualifikation für Praxisanleitung
- Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter:innen
- Leitung einer stationären Pflegeeinrichtung in Bayern
Mehr Informationen erhalten Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
Vielseitig und zukunftorientiert
Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik (B.A.) an der KSH München baut auf Ihrer pflegerischen Berufsausbildung auf und qualifiziert Sie gezielt für eine eigenständige und kompetente Lehrtätigkeit in der beruflichen sowie hochschulischen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Pflegebereich. Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Abschluss Einsatzmöglichkeiten in der Pflegeberatung, der Schulentwicklung und im Bildungsmanagement.
Nach dem Studium verfügen Sie über folgende Kompetenzen in der Pflegebildung:
- Wissenschaftliche, methodische und fachpraktische Fähigkeiten in beruflicher Bildung, allgemeiner Didaktik und Pflegedidaktik (Bildungswissenschaften)
- Kenntnisse in evidenzbasierter Pädagogik sowie ein breites, integriertes Verständnis Ihrer Fachdisziplinen Pflege und Gesundheit, ergänzt durch medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Managementkompetenzen und rechtliches Grundlagenwissen im Bildungsbereich
- Interdisziplinäre und interprofessionelle Kompetenzen, insbesondere im Kontext von Gesundheitsberufen
- Theorie-Praxis-Transfer und praktische Anwendung, unterstützt durch Simulationen sowie Förderung personaler Kompetenzen wie Selbstsicherheit und Anpassungsfähigkeit
- Den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang bietet Ihnen damit eine fundierte Grundlage für vielfältige Aufgaben in der Pflegebildung und im Gesundheitswesen.
Zulassung
Zum Wintersemester stehen an der KSH München 25 Studienplätze für den Bachelorstudiengang Pflegepädagogik (B.A.) zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung benötigen Sie:
1. Hochschulzugangsberechtigung:
Eine der folgenden Qualifikationen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (insbesondere auf Basis einer Pflegefachausbildung und entsprechender Berufserfahrung)
2. Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegefachberuf:
Zulässig sind unter anderem folgende Abschlüsse:
- Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (mit oder ohne akademischen Grad)
- Altenpfleger:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Hebamme bzw. Entbindungspfleger
- Heilerziehungspfleger:in
- Oder eine gleichwertige in- oder ausländische Ausbildung
Zugang für beruflich Qualifizierte:
Nach Art. 88 BayHIG sowie §§ 29 und 30 Qualifikationsverordnung (QualV) gelten folgende Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene, qualifizierte Berufsausbildung im Pflegebereich
- Mindestens drei Jahre hauptberufliche Tätigkeit im Pflegeberuf
Die KSH München bietet Ihnen mit dem Studiengang Pflegepädagogik eine fundierte akademische Qualifikation für eine zukunftssichere Tätigkeit in der Pflegebildung.
Bewerbung
Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.
Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:
- Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
- Welche Unterlagen sind erforderlich?
- Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
- Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
- Wie läuft das Vergabeverfahren ab?
Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.