StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikKindheitspädagogikKSH MünchenProfil
Studienprofil

Kindheitspädagogik

Katholische Stiftungshochschule München / KSH München
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Kindheit fördern, Zukunft formen

Was brauchen Kinder, um sich während ihrer gesamten Kindheit gut entfalten zu können? Im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik gehen Sie genau dieser Frage nach – und entwickeln praxisnahe Antworten, die Sie direkt erproben. Lernen Sie den Studiengang an der KSH im Detail kennen.

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der KSH München qualifiziert Sie für professionelles und verantwortungsvolles Arbeiten in Kindertageseinrichtungen sowie der Tagespflege. Das bedeutet: Sie erwerben die Fähigkeit, in komplexen beruflichen Situationen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern fundierte Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu treffen – und Kinder aktiv in ihrem Lernen und ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern.

Im Studium setzen Sie sich kritisch mit einschlägigen Theorien und Forschungsergebnissen auseinander. Sie lernen, pädagogische Aufgabenstellungen und Problemfelder zu erkennen, zu analysieren und darauf aufbauend fundierte Handlungsansätze zu entwickeln. Die Ausbildung basiert dabei auf einem christlich geprägten Menschen- und Weltbild, das ein stabiles Wertesystem vermittelt.

Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge zu führen. Der Studiengang Kindheitspädagogik an der KSH München ist von der Akkreditierungsagentur ACQUIN zertifiziert.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.07. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Soziale Arbeit München
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Helga Schneider
Tel.: +49 89 48092-8211
E-Mail: helga.schneider@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Wie ist das Studium Kindheitspädagogik (B.A.) aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik (B.A.) an der KSH München gliedert sich in fünf inhaltliche Studienbereiche, denen jeweils mehrere Module zugeordnet sind. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester im Vollzeitstudium, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

Außerdem gibt es eine berufsbegleitende Variante. Information dazu finden Sie hier >

Studieninhalte im Detail

Studienbereich 1
Wissenschaftliche Grundlage

Der Studienbereich Wissenschaftliche Grundlagen umfasst sieben Module, die jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Die Bewertung erfolgt gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) in Form von Credit Points.

Die Module im Überblick:

1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
1.2 Entwicklung und Lernen aus psychologischer und kulturvergleichender Perspektive
1.3 Gesundheit, Krankheit und Behinderung in der Kindheit
1.4 Allgemeine Pädagogik und Bildungspläne
1.5 Sozialisation von Kindern
1.6 Forschungsmethoden
1.7 Bildung und Erziehung im internationalen Kontext

Studienbereich 2
Bildungs- und Förderbereiche

Der Studienbereich Bildungs- und Förderbereiche besteht aus fünf Modulen, die jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Die Module im Überblick:

2.1 Kultur, Ästhetik, Medien
2.2 Musik- und Bewegungserziehung
2.3 Mathematisch-naturwissenschaftliche und ökologische Bildung
2.4 Religiöse Bildung, Ethik und interreligiöser Dialog
2.5 Sprachliche Bildung und Sprachförderung

Studienbereich 3
Pädagogisches Handeln

Der Studienbereich Pädagogisches Handeln umfasst acht Module, die jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Die Bewertung erfolgt nach dem European Credit Transfer System (ECTS) durch die Vergabe von Credit Points.

Die Module im Überblick:

3.1 Spiel und ästhetische Bildung
3.2 Pädagogische Beobachtung und Dokumentation
3.3 Beratung und Unterstützung von Eltern, frühe Hilfen und Kinderschutz
3.4 Praxis I: Begleitung und Förderung des Spielens und Lernens
3.5 Praxis II: Kindheitspädagogische Professionalität
3.6 Praxis III: Praxisforschung und Praxisentwicklung
3.7 Inklusion: Normative Grundlagen und Didaktik
3.8 Pädagogische Interaktion und Kommunikation

Studienbereich 4
Organisation, Management und Recht

Der Studienbereich Organisation, Management und Recht besteht aus vier Modulen, die jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Die Leistungspunkte werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.

Die Module im Überblick:

4.1 Kinderbildungsrecht I – Schwerpunkt Bundesrecht
4.2 Management und Steuerung von Kindertageseinrichtungen
4.3 Pädagogische Qualitätskonzepte
4.4 Kinderbildungsrecht II – Schwerpunkt Landesrecht

Studienbereich 5
Abschlussmodul wissenschaftliches Arbeiten

Im siebten Semester steht das Abschlussmodul Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Bachelorarbeit auf dem Programm.

Detaillierte Informationen zur Modulbeschreibung sowie zu den Studien- und Prüfungsanforderungen finden Sie im Handbuch für Studium und Lehre.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Helga Schneider
Tel.: +49 89 48092-8211
E-Mail: helga.schneider@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Tätigkeitsfelder und Berufsfelder

Als staatlich anerkannte Kindheitspädagog:in bringen Sie Ihr wissenschaftlich fundiertes Fachwissen gezielt in die Arbeit mit Kindern und Familien ein. Je nach Einsatzbereich übernehmen Sie darüber hinaus Aufgaben in der Konzeption und Koordination von Angeboten sowie in Leitungs-, Führungs- oder Lehrfunktionen.

Im Verlauf des Studiums haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich gezielt auf bestimmte Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik zu spezialisieren.

Typische Aufgaben von Kindheitspädagog:innen:

  • Wissenschaftlich fundierte Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen oder Einrichtungskomplexen
  • Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
  • Fachaufsicht bei Trägern oder Behörden
  • Praxisorientierte Ausbildung von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften an Fachakademien für Sozialpädagogik oder Berufsfachschulen für Kinderpflege (nach ca. zwei Jahren Berufserfahrung)
  • Bildungsmanagement im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
  • Koordinierende Tätigkeiten im Sozialraum

Mögliche Arbeitsorte für Kindheitspädagog:innen:

  • Kindergärten, Kinderkrippen, altersgemischte Kindertageseinrichtungen, Häuser für Kinder
  • Horte und Ganztagsangebote an Grundschulen
  • Familienberatungsstellen
  • Familienbildungsstätten
  • Jugendämter
  • Fachverbände
  • Freie oder kommunale Träger der Kinder- und Jugendhilfe
  • Fachakademien für Sozialpädagogik, Berufsfachschulen für Kinderpflege sowie Hochschulen (Lehre und Forschung, meist nach einem Masterabschluss)

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Helga Schneider
Tel.: +49 89 48092-8211
E-Mail: helga.schneider@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Entscheidende Kompetenzen für Ihre Zukunft

Die Arbeit mit Kindern und Familien verlangt neben fundiertem Fachwissen auch professionelles Können, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur Reflexion. An der KSH erwerben Sie alle notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches und erfüllendes Berufsleben in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern.

Der Studiengang Kindheitspädagogik stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklungs- und Bildungspotenziale von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Dabei berücksichtigt er den Wandel kindlicher Lebenswelten, veränderte Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie aktuelle pädagogische und interdisziplinäre Diskurse.

Neben einer fundierten wissenschaftlichen Basis lernen Sie, Kinder unterschiedlicher Altersgruppen, Fähigkeitsniveaus sowie soziokultureller und religiös-weltanschaulicher Hintergründe in ihrer Entwicklung und Bildung gezielt zu begleiten und zu fördern. Darüber hinaus vermittelt das Studium zentrale Schlüsselqualifikationen für Aufgaben in Leitung und Führung, in der Fachberatung sowie in der Lehre an Fachakademien und Berufsfachschulen.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Helga Schneider
Tel.: +49 89 48092-8211
E-Mail: helga.schneider@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Zulassung

Zum Wintersemester stehen an der KSH München 20 Studienplätze für das Bachelorstudium Kindheitspädagogik zur Verfügung.

Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.):
Für die Bewerbung benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
  • Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Bei uns können alle studieren, die unsere Grundwerte wie Offenheit, Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit mittragen. Eine Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ist für die Bewerbung nicht erforderlich.

Bewerbung

Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.

Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen sind erforderlich?
  • Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
  • Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
  • Wie läuft das Vergabeverfahren ab?

Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Helga Schneider
Tel.: +49 89 48092-8211
E-Mail: helga.schneider@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

KSH München › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Versorgungsforschung
Master of Arts / M.A.
Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem
Master of Science / M.Sc.
Community Health Nursing CHN
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Healthcare-Management
Sie interessieren sich für die Verbindung von Gesundheitswesen und Betriebswirtschaft? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit dem Bachelorstudium Healthcare-Management an der KSH München. Hier bereiten wir Sie gezielt auf eine Karriere im Gesundheitsmanagement vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde
Sie möchten einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Frauen und Familien leisten? Dann ist das Bachelorstudium Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München der richtige Weg für Sie. Es bereitet Sie auf Ihre Zukunft als staatlich examinierte Hebamme vor – und beinhaltet bereits während des Studiums eine monatliche Vergütung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Was brauchen Kinder, um sich während ihrer gesamten Kindheit gut entfalten zu können? Im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik gehen Sie genau dieser Frage nach – und entwickeln praxisnahe Antworten, die Sie direkt erproben. Lernen Sie den Studiengang an der KSH im Detail kennen.
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Sie möchten eigenverantwortlich Menschen mit Pflegebedarf versorgen und die Gesundheit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften fördern? Dann ist das Bachelorstudium Pflege genau das Richtige für Sie. Es qualifiziert Sie zur Expertin bzw. zum Experten für komplexe Pflegeprozesse – und das bei durchgehender monatlicher Vergütung während des gesamten Studiums.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegepädagogik
Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegefachberuf und möchten künftig in der Pflegebildung oder Praxisanleitung tätig sein? Dann ist der staatlich anerkannte Bachelorstudiengang Pflegepädagogik an der KSH München der richtige nächste Schritt für Ihre berufliche Zukunft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Sie möchten gerne mit Menschen arbeiten? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft an der KSH! Mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit in München werden Sie zur staatlich anerkannten Fachkraft im Bereich Sozialpädagogik – individuell begleitet durch unsere engagierten Dozent:innen.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Wie treffen Menschen Entscheidungen? Was hält Mitarbeitende motiviert? Antworten auf solche Fragen liefert das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie an der KSH München. Bei uns studieren Sie wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie.