Pflege in München studieren
Das Pflege-Studium an der KSH München bereitet Sie darauf vor, hochkomplexe Pflegeprozesse zu steuern sowie die Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mitzugestalten.
- Der Pflegeberuf ist ein sozialer Beruf, der die Perspektiven von Pflege, Medizin, Gesundheits- und Sozialwissenschaften miteinander verbindet.
- Im Studium lernen Sie mit Menschen aller Altersstufen zu arbeiten und deren individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
- Das Studium fördert zudem ein tiefes Verständnis für die pflegerische Versorgung in unterschiedlichen Kontexten und Situationen.
- Der Pflegeberuf ist nicht nur anspruchsvoll und zukunftssicher, sondern auch äußerst abwechslungsreich, was ihn besonders attraktiv macht. Darüber hinaus bietet das Berufsfeld zahlreiche fachliche und akademische Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die Ihnen langfristige Karriereperspektiven eröffnen und Ihnen die Chance geben, stets mit aktuellen Themen zu arbeiten.
Der Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.) an der KSH München kombiniert den international anerkannten Bachelor of Science mit der Berufszulassung als Pflegefachfrau / Pflegefachmann / Pflegefachperson. Das Studium befähigt zur professionellen Ausübung der Pflege mit erweiterten Zielen.
- Steuerung und Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse
- Praxisorientierte Umsetzung von Leitlinien und Expertenstandards
- Anwendung aktueller Forschungsergebnisse
- Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung
- Wissenschaftliche Kompetenzen
-
Studierende erhalten seit dem 01.01.2024 für die gesamte Dauer des Studiums eine monatliche Vergütung.
-
Die Vergütungshöhe orientiert sich an der von beruflichen Auszubildenden und ist vom jeweiligen Tarifvertrag des „Trägers der praktischen hochschulischen Ausbildung“ abhängig.
-
Studierende schließen vor Studienstart einen „Hochschulischen Ausbildungsvertrag“ mit einem dieser Träger ab.
-
Wir kooperieren mit unterschiedlichen Kliniken und stationären oder ambulanten Pflegereinrichtungen.
-
Sie entscheiden selbst, welcher Träger für Sie passend ist und bewerben sich bei diesem.
Ziel: Optimale Vorbereitung auf berufliche Zukunft
Praxisphasen: 2.300 Stunden, Praxismodule: 2.100 Stunden, Skills- und Simulationslabor der KSH München: 200 Stunden
Einsatzorte:
- Somatische Kliniken, Psychiatrische Kliniken
- Stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen, Ambulante Pflegeeinrichtungen
- Einrichtungen für spezielle Pflegebedarfe
- Pädiatrische Versorgung
- Organisation: Blockweise bei Träger der praktischen Ausbildung und Kooperationspartnern
Interessierte mit einer abgeschlossenen Pflegeberufsausbildung (GKP, GKKP, AP) können den Bachelor of Science nachholen. Eine Anrechnung von bis zu 105 ECTS und ein Einstieg in ein verkürztes Studium ist möglich. Auch beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung können mit drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung nach der Berufszulassung im Studium Pflege durchstarten.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs sowie die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses in allen Settings – dafür sind ausschließlich Pflegefachpersonen berechtigt.
- Pflegerische Versorgung im Akutbereich (Klinik) in verschiedenen Fachbereichen (z.B. Notaufnahme, Stationen für Menschen mit chirurgischen, internistischen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen, Intensivüberwachungseinheiten, pädiatrische Erkrankungen, usw.)
- Pflegerische Versorgung und Begleitung im langzeitstationären und ambulanten Bereich (z.B. Wohnbereiche, beschützende Bereiche)
- Beratung und Bildung (z.B. Umgang mit Schmerzen, Stomaversorgung, Ernährungsmanagement, Wundmanagement, Diabetes, Demenz)
- Beratung und Hilfe von Menschen mit Pflegebedarf und ihrer An- und Zugehörigen im Umgang mit Behörden und Kostenträgern
- Mitwirken im interdisziplinären Team mit Medizin, Physio-, Ergo-, Logotherapie, Seelsorge, Psychologie usw.
- Anleitung von Schüler:innen und Auszubildenden
- Forschung und Wissenschaft
- Schulgesundheitspflege (School Nurses)
- öffentlicher Gesundheitsdienst
- Gesundheitspolitik
Mögliche Arbeitgeber sind:
- Krankenhäuser und Spezialkliniken, sowohl für Kinder/Jugendliche als auch Erwachsene
- Seniorenpflegeheime
- Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Tagespflegeeinrichtungen
- Ambulante Pflegedienste
- Tageskliniken
- Stationäre und ambulante Hospize
- SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung)
- Palliativstationen
- Rehabilitationskliniken
- Demenz-WGs
- Spezialisierte Dienste für heimbeatmete Menschen
- Kommunale Pflegestützpunkte
- Beratungs- und Betreuungsdienste
- Hochschulen und Universitäten
- internationale Organisationen und NGOs
- Schulen
- Berufsverbände und politische Organisationen
- Krankenkassen und Versicherungen
- Größere Betriebe mit eigenem Betriebsgesundheitsdienst
- Medizinproduktefirmen
Das Bachelorstudium eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium zu beginnen. Dadurch können Sie in einer akademischen Laufbahn zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung oder der Pflegewissenschaft beitragen. Beispiele hierfür sind der Master in Community Health Nursing (M.Sc.) oder der Master für Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) an der KSH München. Nach dem Master-Abschluss ermöglicht eine Promotion den Einstieg in Wissenschaft und Forschung.
Karriere-Beratung der KSH München
Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.
Die theoretischen Studienphasen an der Hochschule wechseln sich mit Praxisphasen ab. Diese finden bei Ihrem Träger der praktischen Ausbildung und weiteren Kooperationspartnern statt. Das Praxiscenter koordiniert die Phasen. Lehrende der Fakultät Gesundheit und Pflege begleiten Sie in der Praxis fachlich.
Theoriemodule (Beispiele):
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik und Recht
- Pflege im Alter
- Pflege bei chronischer Krankheit, Rehabilitation und Behinderung
- Pflege von Mutter und Kind
- Palliative Care
- Akutpflege (z.B. pflegerische Interventionen zum Wundmanagement)
- Patienten- und Familienedukation
- Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement
Praxismodule (Beispiele):
- Akutstationärer Bereich (Klinik, verschiedene Einsatzgebiete)
- Stationäre Langzeitpflege (z.B. Altenpflegeeinrichtung, Pflegeeinrichtung für Menschen mit Behinderung)
- Ambulante Pflegeeinrichtungen (z.B. Sozialstationen, ambulante Dienste)
- Einsätze im psychiatrischen und im pädiatrischen Versorgungsbereich
- Lehre mit Praxisbezug in Skills- und Simulationslaboren
In der Modulübersicht und in den Modulbeschreibungen finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten.
Im 6. und 7. Semester finden die schriftlichen sowie das praktische und das mündliche Staatsexamen statt. Die Bachelorarbeit fertigen Sie im 7. Semester an.
Sie können sich während Ihres Bachelor-Studiums um einen Platz für die Theologische Zusatzqualifikation (TZ) bewerben. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an verschiedenen Sprachkursen teilzunehmen.
Direkt vor Ort oder online von überall: Unsere Digitalen Infotage und Infotage am Campus sind die perfekte Gelegenheit, um das Studienangebot, unsere Standorte und die Menschen an der KSH München kennenzulernen. Das Beste: Sie können unkompliziert daran teilnehmen – ganz ohne Anmeldung.
Bachelor of Science (ID 277659)
1. Semester
- Einführung in den Pflegeberuf (5 CP)
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen (5 CP)
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen (5 CP)
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen (5 CP)
- Praxiseinsatz 1 (5 CP)
- Wissensbasierte Grundlagen der Pflegepraxis I (5 CP)
2. Semester
- Ethik und Recht (5 CP)
- Pflegetheorien und Klassifikationssysteme (5 CP)
- Praxiseinsatz 2 (10 CP)
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen (5 CP)
- Wissensbasierte Grundlagen der Pflegepraxis II (5 CP)
3. Semester
- Gesundheitssystem und pflegerische Versorgungssettings (5 CP)
- Pflege im Alter (5 CP)
- Pflege im Kontext von Ethik, Kultur und Geschichte (5 CP)
- Praxiseinsatz 3 (15 CP)
4. Semester
- Akutpflege I (5 CP)
- Patienten- und Familienedukation (5 CP)
- Pflege von Mutter und Kind (5 CP)
- Pflegeforschung und EBN (5 CP)
- Praxiseinsatz 4 (10 CP)
5. Semester
- Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement (5 CP)
- Case Study (5 CP)
- Onkologische Pflege und Palliative Care (5 CP)
- Praxiseinsatz 5 (5 CP)
- Psychiatrische Pflege (5 CP)
- Wahlpflichtmodul (Spiritual Care, Aktuelle Themen d. Psychiatrie) (5 CP)
6. Semester
- Akutpflege II (5 CP)
- Pflege bei chronischer Krankheit, Rehabilitation und Behinderung (5 CP)
- Praxiseinsatz 6 (15 CP)
- Versorgungs- und Steuerungsinstrumente (5 CP)
7. Semester
- Bachelor-Thesis (12 CP)
- Forschungsanwendung, Forschungsethik und Praxisentwicklung (8 CP)
- Praxiseinsatz 7 (10 CP)