StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitKSH MünchenProfilBachelor
Studienprofil

Soziale Arbeit

Katholische Stiftungshochschule München / KSH München
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen die Gesellschaft weiterentwickeln

Sie möchten gerne mit Menschen arbeiten? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft an der KSH! Mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit in München werden Sie zur staatlich anerkannten Fachkraft im Bereich Sozialpädagogik – individuell begleitet durch unsere engagierten Dozent:innen.

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der KSH München bereitet Sie auf ein professionelles und verantwortungsbewusstes Handeln in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit vor. Die Ausbildung stützt sich auf ein solides Wertesystem, das sich an den universellen Grundsätzen eines christlich-humanistischen Menschen- und Weltbildes orientiert.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ sowie die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge. Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der KSH München ist durch ACQUIN akkreditiert.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.07. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Soziale Arbeit München
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Andrea Dischler
Tel.: +49 89 48092-8422
E-Mail: andrea.dischler@ksh-m.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wie ist das Studium Soziale Arbeit (B.A.) in München aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der KSH München gliedert sich in drei Studienabschnitte, denen jeweils verschiedene Module zugeordnet sind. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester im Vollzeitstudium, mit Studienbeginn jeweils zum Wintersemester.

Zusätzlich dazu werden weitere Varianten (berufsbegleitend, dual und 2plus) vom Studiengang "Soziale Arbeit" an der KSH München angeboten. Informationen zu den jeweiligen Varianten finden Sie hier >

Studieninhalte im Detail

1. bis 3. Semester

Im Studium erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den wissenschaftlichen Grundlagen sowie den Methoden der Sozialen Arbeit und ihrer Bezugsdisziplinen.

Zu den behandelten Modulen und Inhalten zählen unter anderem:

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Methoden
  • Soziologische und pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Einführung in die Struktur und Organisation sozialer Dienste
  • Psychologische Grundlagen in der Sozialen Arbeit

4. Semester (Praxissemester)

Praxisbezogene Kompetenzentwicklung: Ein Vollzeitpraktikum mit einer Mindestdauer von 22 Wochen ist vorgesehen.

5. bis 7. Semester

Zu den Inhalten dieses Studienabschnitts zählen unter anderem die Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse sowie der Ausbau beruflicher Handlungskompetenzen.

Weitere Informationen zum dritten Studienabschnitt:

  • Zwei wählbare Vertiefungsbereiche ermöglichen Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
  • Die Bachelorarbeit ist als eigenständiges Modul Teil dieses Abschnitts.
  • Ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule ist im dritten Studienabschnitt möglich. Bei Fragen steht Ihnen das International Office zur Verfügung.

Der Modulverlaufsplan bietet Ihnen eine Übersicht zur semestergerechten Studienplanung. Detaillierte Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der einzelnen Module finden Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen.

"Studieren mit vertiefter Praxis" (Programm)

Die Katholische Stiftungshochschule München bietet Studierenden im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit die Möglichkeit, am Programm „Studieren mit vertiefter Praxis“ teilzunehmen. Dieses orientiert sich an den Richtlinien des Netzwerks hochschule dual in Bayern.

Das Programm beinhaltet zusätzliche, studienbezogene Praxisphasen bei ausgewählten Kooperationspartnern. Durch diese wird der Praxisanteil im Vergleich zum regulären Studienverlauf um mindestens 50 % erhöht.

Weitere Informationen erhalten Sie über unser Praxis-Center.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Andrea Dischler
Tel.: +49 89 48092-8422
E-Mail: andrea.dischler@ksh-m.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in unterstützen, ermutigen und befähigen Sie Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags oder übernehmen Aufgaben in Konzeption, Koordination, Organisation und Leitung. Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich gezielt auf bestimmte Handlungsfelder innerhalb der Sozialen Arbeit zu spezialisieren.

Internationale Definition der Sozialen Arbeit:
„Soziale Arbeit fördert als praxisbezogene Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftlichen Wandel, soziale Entwicklung, den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Sie basiert auf den Grundwerten sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten, gemeinschaftlicher Verantwortung und dem Respekt vor Vielfalt.

Dabei greift sie auf Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften sowie auf indigenes Wissen zurück. Ihr Ziel ist es, Menschen zu befähigen und zu stärken, um Lebensherausforderungen zu bewältigen und ihr Wohlbefinden zu verbessern – stets unter Berücksichtigung bestehender Strukturen.“
IFSW (2014); deutsche Übersetzung nach DBSH

Typische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Dienste und Sozialplanung
  • Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
  • Bildungs- und Kulturarbeit
  • Familienberatung und -unterstützung
  • Soziale Gerontologie
  • Migration und Integration
  • Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Suchtberatung, sozialpsychiatrische Angebote
  • Gesundheitsförderung
  • Erwachsenenbildung
  • Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
  • Schulsozialarbeit und Jugendhilfe
  • Personalwesen, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Diversity- und Inklusionsarbeit im politischen Kontext

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Öffentliche Einrichtungen, z. B. Jugend- und Sozialämter
  • Freie Träger der Wohlfahrtspflege, z. B. Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt
  • Private Unternehmen und deren soziale Dienste, z. B. Pflegeeinrichtungen
  • Hochschulen und Universitäten in den Bereichen Lehre und Forschung

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Andrea Dischler
Tel.: +49 89 48092-8422
E-Mail: andrea.dischler@ksh-m.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Vielseitig und zukunftsorientiert

Die Arbeit mit Menschen setzt Einfühlungsvermögen, Praxiserfahrung und solides Fachwissen voraus. An der KSH fördern wir gezielt Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen, um Sie optimal auf eine erfüllende und erfolgreiche Tätigkeit in der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium durch einen Masterstudiengang Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession oder durch eine unserer Zertifikatsausbildungen zu vertiefen: Theologische Zusatzausbildung (TZ), Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (EPZ) oder Musikpädagogische Zusatzausbildung (MUZA).

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) verfügen Sie über:

  • fundierte wissenschaftliche Kenntnisse der Fachdisziplin Soziale Arbeit
  • ein breites Repertoire an professionellen Handlungsmethoden
  • einen umfassenden Überblick über verschiedene Berufsfelder der Sozialen Arbeit
  • solides Wissen in den relevanten Bezugswissenschaften wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politikwissenschaft, Soziologie und Gesundheitswissenschaften
  • ausgeprägte Reflexionsfähigkeit in Bezug auf ethische Fragestellungen der Sozialen Arbeit
  • zentrale Schlüsselkompetenzen wie Moderationsfähigkeit, Beratungskompetenz und interkulturelles Verständnis
  • den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.)
  • die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog:in

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Andrea Dischler
Tel.: +49 89 48092-8422
E-Mail: andrea.dischler@ksh-m.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zulassung

Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
  • Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Studieren kann bei uns jede*r, der oder die unsere Grundwerte wie Offenheit, Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit teilt. Eine Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ist für die Bewerbung nicht erforderlich.

Bewerbung

Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.

Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen sind erforderlich?
  • Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
  • Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
  • Wie läuft das Vergabeverfahren ab?

Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Andrea Dischler
Tel.: +49 89 48092-8422
E-Mail: andrea.dischler@ksh-m.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

KSH München › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Healthcare-Management
Sie interessieren sich für die Verbindung von Gesundheitswesen und Betriebswirtschaft? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit dem Bachelorstudium Healthcare-Management an der KSH München. Hier bereiten wir Sie gezielt auf eine Karriere im Gesundheitsmanagement vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde
Sie möchten einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Frauen und Familien leisten? Dann ist das Bachelorstudium Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München der richtige Weg für Sie. Es bereitet Sie auf Ihre Zukunft als staatlich examinierte Hebamme vor – und beinhaltet bereits während des Studiums eine monatliche Vergütung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Was brauchen Kinder, um sich während ihrer gesamten Kindheit gut entfalten zu können? Im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik gehen Sie genau dieser Frage nach – und entwickeln praxisnahe Antworten, die Sie direkt erproben. Lernen Sie den Studiengang an der KSH im Detail kennen.
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Sie möchten eigenverantwortlich Menschen mit Pflegebedarf versorgen und die Gesundheit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften fördern? Dann ist das Bachelorstudium Pflege genau das Richtige für Sie. Es qualifiziert Sie zur Expertin bzw. zum Experten für komplexe Pflegeprozesse – und das bei durchgehender monatlicher Vergütung während des gesamten Studiums.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegepädagogik
Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegefachberuf und möchten künftig in der Pflegebildung oder Praxisanleitung tätig sein? Dann ist der staatlich anerkannte Bachelorstudiengang Pflegepädagogik an der KSH München der richtige nächste Schritt für Ihre berufliche Zukunft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Sie möchten gerne mit Menschen arbeiten? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft an der KSH! Mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit in München werden Sie zur staatlich anerkannten Fachkraft im Bereich Sozialpädagogik – individuell begleitet durch unsere engagierten Dozent:innen.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Wie treffen Menschen Entscheidungen? Was hält Mitarbeitende motiviert? Antworten auf solche Fragen liefert das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie an der KSH München. Bei uns studieren Sie wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie.