An der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik
Sie möchten in Ihrem Studium Wirtschaft und Technik verbinden, wichtige Schlüsselkenntnisse in beiden Disziplinen erwerben und beste Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt haben? Dann ist Bachelor of Science Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations genau das Richtige für Sie!
Sie lernen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Konzepte aus der ganzen Welt kennen und verbringen ein Studiensemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen.
Auf Wunsch absolvieren Sie auch Ihr Praxissemester im Ausland. Durch Team-und Projektarbeiten, innovative Lehrmethoden und unsere Fabrik-Testumgebung Werk 150 sammeln Sie während des Studiums umfangreiche weitere praktische Erfahrungen.
Wir legen einen klaren Fokus auf Handlungs- und Querschnittskompetenz für den direkten Einsatz in Unternehmen und vermitteln Ihnen dies in interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht Ihre persönliche Entwicklung für uns an erster Stelle.
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine sonstige gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Sie können Ihre Eingangsnote verbessern durch: Nachweis besonderer Qualifikation (einschlägige Berufsausbildung bzw. Arbeitserfahrung).
Bewerbung: Bis 15. Juli / 15. Januar
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Studiendauer: 7 Semester
Auslandssemester: mind. ein Studiensemester im Ausland, optional ein Praxissmester im Ausland
Studienplätze: 40 im Wintersemester, 30 im Sommersemester
Abschlüsse: Bachelor of Science
Kosten: Keine Studiengebühren in Reutlingen und an der internationalen Partnerhochschule, ca. 170 Euro Semesterbeitrag
Studieninhalte
Sie verfügen über umfassende Kompetenzen im Bereich der Produktionswirtschaft. Sie können effizient technische und betriebswirtschaftliche Systeme analysieren, gestalten, managen und optimieren. Im sechsten Semester können Sie einen Teil der Studieninhalte über die Auswahl von Wahlpflichtfächern individuell gestalten. Im siebten Semester schreiben sie ihre Abschlussarbeit. Die folgenden Themenschwerpunkte bestimmen die jeweiligen Studiensemester:
1.Semester
Grundlagen u.a. in Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensnetzwerke, Fertigung, Mathematik und Informatik
2. Semester
Grundlagen u.a. in Managing Global Teams, Betriebswirtschaftslehre, Engineering Management, Technische Mechanik
3. Semester
Vertiefungssemester (mit interdisziplinärem Projekt) u.a. in Markenführung und Vertrieb, Operational Planning and Optimisation
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen (In- oder Ausland) und Industriepraxis (Simulationsspiel und wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis)
5. Semester
Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen (Lehrangebot in Absprache mit der Partnerhochschule)
6. Semester
Vertiefungssemester (in englischer Sprache): Advanced Methods in Production and Logistics Technology, Information and Communication Networks, Business Economics sowie zusätzliche Wahlpflichtfächer
7. Semester
Abschlusssemester mit integrierter Bachelorthesis (i.d.R. im Unternehmen im In- oder Ausland) und technischem Planungsprojekt sowie einem interdisziplinären Projekt in unserem Werk 150
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.
Berufsperspektiven
Die Absolventen des Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations haben beste Berufseinstiegschancen in einem Bereich, in dem deutsche Unternehmen weltweit führend sind.
Ihr Qualifikationsprofil:
- Internationale Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind teamfähig, beherrschen die englische Sprache, sind interkulturell kompetent und können sich auf internationalem Parkett verhandlungssicher und respektvoll bewegen.
- Sie können in globalen Netzwerken die Wertschöpfungs-, Material-, Informations- und Finanzmittelflüsse gestalten, steuern und optimieren.
- Sie analysieren das unternehmerische Geschehen, planen vorausschauend und behalten trotz Berücksichtigung der technischen Details auch die Finanzen, die ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie Risiken eines Projektes im Blick.
- Sie haben eine fundierte technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung, ein breites Wissen und sind in der Lage, technische Zusammenhänge zu verstehen, vernetzt zu denken sowie dynamische Prozesse technisch zu planen und stetig zu optimieren.
- Sie kennen neuste Technologien und Trends, können sie bewerten und sich flexibel in neue Themen einarbeiten.
Typische Branchen:
- Produzierende Unternehmen
- Unternehmensberatungen
- Öffentliche Behörden und Einrichtungen
- Handel
Typische Unternehmensbereiche und Aufgaben:
- Operations Management, Produktionsplanung und -optimierung
- Logistikmanagement, Materialwirtschaft und -einkauf
- Planung und Bau von Fabriken, Produktionsanlagen und Lagern
- Analyse, Optimierung und Digitalisierung von Unternehmensabläufen und -prozessen
- Planung und Steuerung von Lieferketten in einem globalisierten Umfeld (Supply Chain Management)
- Planung von Produktions- und Logistiksystemen
- Optimierung von technischen Systemen
- Technologiebewertung und -implementierung
- Leitung von internationalen Projektteams
- Technisches Produktmanagement
Zugangsvoraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung für diesen Studiengang gelten die folgenden Voraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine sonstige, gleichwertige in- oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung
- Gute Englischkenntnisse (Kompetenzniveau von mindestens B2 gemäß des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ des Europarats - CEFR) nachgewiesen über die Englischnote oder über einen Nachweis (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate).
- Ausländische Studienbewerber mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihr Zeugnis rechtzeitig vor der Bewerbung beim Studienkolleg Konstanz zur Prüfung und Umrechnung einreichen. Bitte beachten Sie die Fristen des Studienkollegs Konstanz.
- Ausländische Studienbewerber mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF 14 oder DSH 2).
Deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerber können durch folgende Möglichkeiten Bonus-Punkte erwerben und so ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen:
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem fachlich relevanten Berufsfeld oder einer praktischen Tätigkeit, die über die fachspezifische Eignung Auskunft gibt.
Durch dieses Bonus-System können Sie Ihre Abschlussnote verbessern und damit Ihre Chancen auf einen Studienplatz steigern.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.