Eine Karriere als Tourismusmanager bei international agierenden Unternehmen im In- und Ausland anstreben
Der konsekutive Master-Studiengang »International Tourism Management« ist ein überwiegend deutschsprachiger Studiengang. Er hat eine Studiendauer von zwei Jahren (4 Semestern) und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss als »Master of Arts (M.A.)«. Er dient der Vertiefung der im Bachelor-Studium erworbenen Kompetenzen und befähigt die Absolventen zur Übernahme von Führungsaufgaben und berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Master-Absolventen verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis der Tourismus- und Verkehrs- wissenschaft, das weit über das Wissen des Bachelor-Studiums hinaus geht. Sie sind in der Lage, in der beruflichen Praxis selbständig Projekte durchzuführen und in einem Team eine herausgehobene Verantwortung zu übernehmen.
Über den Studiengang
Der »Master of Arts International Tourism Management« positioniert sich mithin als betriebswirtschaftliches Studium mit Spezialisierung auf Tourismus- und Verkehrsbetriebswirtschaftslehre sowie starken fremdsprachlich-interkulturellen Lehrinhalten, welche ca. ein Siebtel des Curriculums ausmachen.
Im Gegensatz zum Bachelor-Studium ermöglicht das Master-Studium eine intensive Spezialisierung auf drei Berufsfelder der Reise- und Touristikindustrie, wobei die Studierenden aus einem breiten Angebot an Speziellen Betriebswirtschaftslehren der Touristik und des Verkehrswesens wählen können. Insofern positioniert sich der Master-Studiengang als Spezialisierungsstudium genau entgegengesetzt (und damit komplementär) zum generalistischen Ansatz des Bachelor-Studiengangs.
Aufbau des Studiums
Der Master-Studiengang ist modular aufgebaut. Ein Modul ist ein Verbund von inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmten Einzelfächern, der eine in sich abgeschlossene, mit Leistungspunkten versehene abprüfbare Studieneinheit bildet. Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modul-Prüfung abgeschlossen. Mit Bestehen aller Modulprüfungen ist das Master-Studium erfolgreich abgeschlossen.
Der Umfang des Master-Studiums beträgt 120 credit points (CP), die sich zusammensetzen aus:
- 52 CP für Pflichtfächer
- 29 CP für Wahlpflichtfächer (ohne Case Study, ohne Thesis)
- 9 CP für die Case Study
Zusätzlich ist die Master-Thesis als Pflichtmodul zu belegen. Sie ist mit 30 CP gewichtet.
Die Module und die zugehörigen Einzelfächer, der Fächerstatus (Pflicht oder Wahlpflicht) sowie die Anzahl der Semesterwochenstunden finden Sie in der Curriculumsübersicht.
Wahlmodule
Dies sind die Wahlmöglichkeiten im Einzelnen:
- Bei den Fremdsprachen ist Englisch Pflicht-Fremdsprache. Zusätzlich müssen die Studierenden ab dem 2. Semester eine zweite Fremdsprache belegen, entweder Französisch oder Spanisch. Vorkenntnisse dieser Fremdsprache werden vorausgesetzt. Die gewählte zweite Fremdsprache muss für das gesamte Master-Studium beibehalten werden.
- Im Modul »Internationales Tourismusmanagement« müssen die Studierenden drei aus den insgesamt sieben angebotenen Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWL) wählen:
- Reiseveranstalter- und Reisemittlermanagement
- Verkehrsträgermanagement
- Destinationsmanagement
- Hotelmanagement
- Business Travel Management
- Eventmanagement
- Travel Technology
Im Teilmodul »Business Project Studies/Business Simulations« wählen die Studierenden eine aus sieben Fallstudien oder Planspielen, die im Rahmen der oben genannten Speziellen Betriebswirtschaftslehren angeboten werden.
Master-Studierende haben die Möglichkeit, nach vorheriger Abstimmung mit dem Fachbereich Touristik/Verkehrswesen ein Auslandsstudium zu absolvieren. Der Fachbereich unterstützt die Studierenden bei der Auswahl geeigneter Hochschulen im Ausland und bei der Vorbereitung des Aufenthalts. Details zum Prozedere und zu den Partner-Hochschulen finden Sie hier.
Umfassende Spezialisierungsmöglichkeiten
Die Tourismuswirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftszweig und wichtiger Arbeitgeber und verzeichnet einen deutlich steigenden Bedarf an höher qualifizierten Arbeitskräften. Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges können vielseitige verantwortungsvolle Führungsaufgaben in der touristischen Praxis übernehmen. Hierzu zählen z.B. Tätigkeiten im Management von:
- Reiseveranstaltern, stationären und elektronischen Reisevertrieben
- Verkehrsträgern (Airlines, Bahn, Bus, Kreuzfahrten, Autovermietung)
- touristischen Zielgebieten (Tourismusorganisationen, Incoming-Agenturen)
- Hotels
- Geschäftsreisebüros und Reisestellen in Unternehmen
- Events (Messen, Kongresse, Marketingevents)
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber für den Master-Studiengang »International Tourism Management« müssen folgende Nachweise erbringen, um zum Studium zugelassen werden zu können:
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Diplom, Bachelor) mit Prädikat (Gesamtnote 2,59 oder besser) in einem betriebswirtschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Touristik oder Verkehrswesen und einer der Vertiefungen: Reiseveranstaltermanagement, Personenverkehrsmanagement, Destinationsmanagement, Hotelmanagement, Eventmanagement oder Business Travel Management, erworben an der Hochschule Worms oder einer anderen Hochschule oder Universität oder vergleichbaren Bildungseinrichtung.
- Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die einen Studienabschluss nachweisen können, der zwar einen wesentlichen Unterschied zum geforderten Bachelorabschluss (s. oben) aufweist, aber dennoch Bezug zu den Studienzielen des Masterstudienganges hat, können unter der Auflage der Erbringung zusätzlicher Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Bachelor-Studiengang im Umfang von max. 15 Leistungspunkten zugelassen werden. In welchen Modulen die Leistungen zu erbringen sind, regelt der Prüfungsausschuss. Der Nachweis ist bis zum Ende des ersten Studienjahres zu erfüllen.
- Sprachtest in der Pflichtfremdsprache Englisch mit mindestens dem Niveau »Europa-Level B2«; der Nachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres erbracht sein. Er kann auch durch Bestehen des Moduls „Intercultural Management“ erbracht werden.
- Sprachtest in der Wahlpflichtfremdsprache Spanisch mit mindestens dem Niveau »Europa-Level A2« oder Französisch mit mindestens dem Niveau »Europa-Level B1«; der Nachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres erbracht sein. Er kann auch durch Bestehen des Moduls »Gestión intercultural« bzw. »Gestion interculturelle« erbracht werden. Ausländische Studienbewerber müssen den Nachweis der DSH 2 oder vergleichbare Zertifikate erbringen.
- Ausländische Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen den Nachweis der deutschen Sprache erbringen, nähere Informationen finden Sie hier.
Neben den oben genannten formalen Zulassungsvoraussetzungen sollten Bewerber grundsätzlich folgende allgemeine Studienvoraussetzungen mitbringen:
- Gute Allgemeinbildung;
- Gute Kenntnisse vor allem in wirtschaftlich, mathematisch und sprachlich ausgerichteten Fächern;
- Besonderes Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und der Arbeit in den Branchen der Touristik und des Verkehrswesens.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 15. Januar jedes Jahres
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli jedes Jahres
Bewerbungsunterlagen
Die Studienplätze für den Studiengang "Master of Arts International Tourism Management" werden über den Studierendenservice der Hochschule Worms vergeben:
Tel.: +49 (0)6241.509-180
E-Mail: studieren@hs-worms.de
Master of Arts (ID 106097)
1. Semester
- Finanzen & Controlling (5 CP)
- Intercultural Management (3 CP)
- Internationale Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Internationales Tourismusmanagement (21 CP, W)
- Business Travel Management (7 CP, W)
- Destinationsmanagement (7 CP, W)
- Eventmanagement (7 CP, W)
- Hotelmanagement (7 CP, W)
- Reiseveranstalter-/-mittlermanagement (7 CP, W)
- Travel Technology (7 CP, W)
- Verkehrsträgermanagement (7 CP, W)
- Managementkonzepte (5 CP)
- Methoden der empirischen Sozialforschung (5 CP)
2. Semester
- Dienstleistungsmanagement (5 CP)
- Interkulturelles Management fremdsprachlich (3 CP, W)
- Gestión intercultural (3 CP, W)
- Gestion interculturelle (3 CP, W)
- Interkulturelles Management (3 CP, W)
- International Marketing (5 CP)
- Internationale Rechnungslegung & Steuerlehre (5 CP)
- The tourist industry in anglophone countries (5 CP)
3. Semester
- Business Project Study (9 CP)
- Deutschsprachige Tourismusindustrie (5 CP, W)
- Entrepreneurship (4 CP)
- Human Resource Management (5 CP)
- L'industrie touristique dans les pays francophones (5 CP, W)
- La industria turística en los países hispanohablantes (5 CP, W)
4. Semester
- Master Thesis (30 CP)