StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenInterdisziplinäre GesundheitsversorgungTH AschaffenburgProfilMaster
Studienprofil

Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung

Technische Hochschule Aschaffenburg / TH Aschaffenburg
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Berufserfahrung und Studium vereinen – für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung

Du möchtest im Gesundheitswesen arbeiten und gemeinsam mit anderen Teammitgliedern aus unterschiedlichen Berufen Patientinnen und Patienten versorgen? Du hast vor, eine der folgenden Ausbildungen an einer Berufsfachschule zu absolvieren oder arbeitest bereits in einem dieser Berufe?

  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Pflegefachberufe (Pflegefachmann oder Pflegefachfrau)
  • Hebamme (nur mit bereits vorliegender Berufserlaubnis)
  • Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Operationstechnische Assistenz
  • Diätassistenz

Ein Studium würde dich auch reizen, und du überlegst noch hin und her? Dann lies weiter. Dieser Studiengang könnte perfekt für dich sein!

Hier kannst du beides parallel verfolgen: Einen der genannten Berufe erlernen oder bereits darin arbeiten und gleichzeitig das Studium „Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung“ an der TH Aschaffenburg absolvieren.

Wenn du ausbildungsbegleitend studierst, begleitet dich das Studium durch deine gesamte Berufsausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung verbringst du zwei Semester komplett an der Hochschule. Dort wählst du deine fachspezifische Vertiefung. Das Studium schließt du mit deiner Bachelorarbeit ab. Somit hast du zwei Abschlüsse in acht Semestern! Wenn du schon mit deiner Ausbildung fertig bist, kannst du in deinem Beruf arbeiten und parallel in Teilzeit studieren. Die letzten beiden Semester verbringst du auch in diesem Fall komplett an der Hochschule.

In diesem Bachelorstudium wird dir umfangreiches Wissen vermittelt, mit dem du deine fundierte Berufsausbildung zu ergänzen kannst. Damit steht deiner Karriere im Gesundheitswesen nichts mehr im Wege.

Daten und Fakten

Abschluss: Bachelor of Science
Studienmodell: Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
Umfang: 210 ECTS, davon werden 90 ECTS für die Berufsausbildung angerechnet
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab 2. Mai
Lernkonzept: Blended Learning

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021)4206-755

Flyer >

Zur Webseite >

 

Das lernst du bei uns

Bei uns lernst du, Patienten interdisziplinär zu versorgen. Das bedeutet, in Kooperation mit verschiedenen Berufsgruppen zu arbeiten. Zudem erweiterst du dein Wissen mit modernen und diversitätssensiblen Versorgungskonzepten.

Du lernst, evidenzbasiert zu arbeiten und dem Forschungsbedarf in deinem Fachbereich zu begegnen. Wir fördern, dass Personen aus verschiedenen Berufen zusammen kreativ und innovativ denken. Du wirst damit schwierige Probleme und Bedarfe besser lösen und steuern können.

In diesem Studiengang lernst du auch, wie man Teams fördert und leitet. Um dem Bedarf der Arbeitnehmenden in unserem Gesundheitssystem gerecht zu werden, lernst du ebenfalls, wie du die Work-Life-Balance und Gesundheit am Arbeitsplatz gestalten kannst.

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021)4206-755

Flyer >

Zur Webseite >

 

Weiterbildung zur Pflegedienstleitung oder Praxisanleitung

Studiere und bilde dich gleichzeitig weiter. Nutze die Möglichkeit, anerkannte Weiterbildungen während deines Bachelorstudiums im Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung (IGV) an der TH AB zu absolvieren.

Die Weiterbildungsmodule sind exklusiv für IGV-Studierende konzipiert und bieten dir praxisnahe Fähigkeiten, die dich im Gesundheitswesen auszeichnen werden. Du kannst zwischen diesen zwei Schwerpunkten wählen:

Praxisanleitung
Werde das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Unterstütze und begleite Auszubildende auf ihrem Weg.

Pflegedienstleistung
Lerne, eine gute Führungskraft zu sein und Pflegegruppen gut zu organisieren. Diese Fortbildung hilft dir, Aufgaben im Bereich Pflegemanagement zu übernehmen.

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021)4206-755

Flyer >

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

TH Aschaffenburg › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Die Elektro- und Informationstechnik hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Ohne sie wäre nicht nur der selbstverständliche Umgang mit Computern, Fernsehern, Tablets oder Smartphones undenkbar. Sie findet sich auch in den immer komplexer werdenden Kraftfahrzeugen wieder, spielt bei der Fortbewegung auf Schienen, im Wasser und in der Luft eine immer größer werdende Rolle und ist essenziell für die industrielle Fertigung von Investitions- und Konsumgütern aller Art. Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um elektronische Systeme zu gestalten und zu verstehen und verschafft Ihnen damit beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Elektrotechnik, den die TH Aschaffenburg und Darmstadt gemeinsam mit der Zentralstelle für Fernstudien ZFH anbieten, haben Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit entsprechendem Studienabschluss die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Mit den Vertiefungsmöglichkeiten Automatisierungstechnik, Mikroelektronik und Energietechnik wenden wir uns vor allem an 'Young Professionals' und erfahrene Ingenieure. Absolventen eines ersten Hochschulstudiums können hier ihre Fachkenntnisse aktualisieren und zusätzlich wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen sowie die immer häufiger gefragten Soft Skills erwerben. Sie schließen das Studium mit dem international anerkannten Titel Master of Science (M.Sc.) ab, der sowohl zur Promotion berechtigt als auch speziell bei diesem Studiengang den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern eröffnet.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Immobilienmanagement
Der Masterstudiengang zielt auf eine Vertiefung und Erweiterung wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Kenntnisse in Kerndisziplinen der Immobilienwirtschaft. Damit ermöglicht der erfolgreiche Masterabschluss in „Immobilienmanagement“ einen Berufsstart in vielen Bereichen der internationalen Immobilienwirtschaft oder, aufgrund seines interdisziplinären Anspruchs, in angrenzenden Branchen (z.B. Bankensektor, Baubranche).
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Management
Die Technische Hochschule Aschaffenburg schloss mit dem im Sommersemester 2015 gestarteten Masterstudiengang „International Management" eine Lücke im Rahmen der internationalen Profilbildung und entsprach damit dem Wunsch von Studierenden und Absolventen nach einer theoretisch fundierten sowie praxisnahen Vertiefung im internationalen Bereich. Das Ziel des Masterstudiengangs ist der Aufbau der Handlungskompetenz Führung und Management im internationalen Kontext zur Übernahme von Managementpositionen in international tätigen Unternehmen.
Info
profiles teaser
Master of Arts, Master of Laws, Master of Science / LL.M., M.A., M.Sc.
Wirtschaft und Recht
Der dreisemestrige Vollzeit- oder sechssemestrige Teilzeit-Masterstudiengang Wirtschaft und Recht bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche und juristische Weiterbildung im Bereich Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT) oder Finance. Aufbauend auf einen Hochschulabschluss erhalten Sie eine akademische und professionelle Ausbildung zur Vertiefung Ihrer Kompetenzen für den Finanzsektor oder die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
In der Wirtschaft ist eine zunehmende Verzahnung von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenbereichen festzustellen, die auch Spezialisten vor großen Herausforderungen stellt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt genau hier an und vermittelt neben dem klassischen Ingenieurstudium auch betriebswirtschaftliche Komponenten. Denn Unternehmen werden zukünftig immer stärker auf Mitarbeiter zugreifen, die in der Lage sind beide Komponenten miteinander zu verbinden, um aufkommende Fragen selbstständig bearbeiten zu können oder um als Bindeglied unter den diversen Experten zu agieren. Das weit gefächerte Ausbildungsprogramm eröffnet somit ein breites Einsatzspektrum, das von Logistik über Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling/Rechnungswesen bis hin zu Marketing/Vertrieb und Organisation/Datenverarbeitung reicht. Nicht nur in ihrem traditionellen Einsatzbereich – dem produzierenden Gewerbe – sondern auch vermehrt im Beratungssektor und im Versicherungswesen finden Wirtschaftsingenieure ausgesprochen gute berufliche Chancen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Zuverlässigkeitsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Die TH Aschaffenburg und die Hochschule Darmstadt haben gemeinsamen diesen Studiengang gestartet. Der Studiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen, mit Abschluss Master of Engineering, entstand im Rahmen des Projektes Open e-University.