Berufserfahrung und Studium vereinen – für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung
Du möchtest im Gesundheitswesen arbeiten und gemeinsam mit anderen Teammitgliedern aus unterschiedlichen Berufen Patientinnen und Patienten versorgen? Du hast vor, eine der folgenden Ausbildungen an einer Berufsfachschule zu absolvieren oder arbeitest bereits in einem dieser Berufe?
- Logopädie
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Pflegefachberufe (Pflegefachmann oder Pflegefachfrau)
- Hebamme (nur mit bereits vorliegender Berufserlaubnis)
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
- Anästhesietechnische Assistenz
- Operationstechnische Assistenz
- Diätassistenz
Ein Studium würde dich auch reizen, und du überlegst noch hin und her? Dann lies weiter. Dieser Studiengang könnte perfekt für dich sein!
Hier kannst du beides parallel verfolgen: Einen der genannten Berufe erlernen oder bereits darin arbeiten und gleichzeitig das Studium „Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung“ an der TH Aschaffenburg absolvieren.
Wenn du ausbildungsbegleitend studierst, begleitet dich das Studium durch deine gesamte Berufsausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung verbringst du zwei Semester komplett an der Hochschule. Dort wählst du deine fachspezifische Vertiefung. Das Studium schließt du mit deiner Bachelorarbeit ab. Somit hast du zwei Abschlüsse in acht Semestern! Wenn du schon mit deiner Ausbildung fertig bist, kannst du in deinem Beruf arbeiten und parallel in Teilzeit studieren. Die letzten beiden Semester verbringst du auch in diesem Fall komplett an der Hochschule.
In diesem Bachelorstudium wird dir umfangreiches Wissen vermittelt, mit dem du deine fundierte Berufsausbildung zu ergänzen kannst. Damit steht deiner Karriere im Gesundheitswesen nichts mehr im Wege.
Daten und Fakten
Abschluss: Bachelor of Science
Studienmodell: Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
Umfang: 210 ECTS, davon werden 90 ECTS für die Berufsausbildung angerechnet
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab 2. Mai
Lernkonzept: Blended Learning
Das lernst du bei uns
Bei uns lernst du, Patienten interdisziplinär zu versorgen. Das bedeutet, in Kooperation mit verschiedenen Berufsgruppen zu arbeiten. Zudem erweiterst du dein Wissen mit modernen und diversitätssensiblen Versorgungskonzepten.
Du lernst, evidenzbasiert zu arbeiten und dem Forschungsbedarf in deinem Fachbereich zu begegnen. Wir fördern, dass Personen aus verschiedenen Berufen zusammen kreativ und innovativ denken. Du wirst damit schwierige Probleme und Bedarfe besser lösen und steuern können.
In diesem Studiengang lernst du auch, wie man Teams fördert und leitet. Um dem Bedarf der Arbeitnehmenden in unserem Gesundheitssystem gerecht zu werden, lernst du ebenfalls, wie du die Work-Life-Balance und Gesundheit am Arbeitsplatz gestalten kannst.
Weiterbildung zur Pflegedienstleitung oder Praxisanleitung
Studiere und bilde dich gleichzeitig weiter. Nutze die Möglichkeit, anerkannte Weiterbildungen während deines Bachelorstudiums im Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung (IGV) an der TH AB zu absolvieren.
Die Weiterbildungsmodule sind exklusiv für IGV-Studierende konzipiert und bieten dir praxisnahe Fähigkeiten, die dich im Gesundheitswesen auszeichnen werden. Du kannst zwischen diesen zwei Schwerpunkten wählen:
Praxisanleitung
Werde das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Unterstütze und begleite Auszubildende auf ihrem Weg.
Pflegedienstleistung
Lerne, eine gute Führungskraft zu sein und Pflegegruppen gut zu organisieren. Diese Fortbildung hilft dir, Aufgaben im Bereich Pflegemanagement zu übernehmen.