StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesenTH AschaffenburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Hochschule Aschaffenburg / TH Aschaffenburg
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Qualifikation für Projektarbeit im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen

Kern des Studiums "Projektmaster Wirtschaftsingenieurwesen" ist die Durchführung eines praxisorientierten Forschungsprojektes für die Dauer von drei Semestern. Dabei sollen die Studierenden für eigenständige wissenschaftlich fundierte Projektarbeit qualifiziert werden, interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen durch praktische Erfahrung verbessern und tiefgehende Problemlösungskompetenz erwerben. Man arbeitet im Team in einem Forschungsnetzwerk aus führenden Unternehmen und Hochschulen und erhält durch die projektleitende Professorin oder Professor und durch Seminare eine individuelle Betreuung. Damit wird den Forderungen des Arbeitsmarktes nach hochqualifizierten und projekterfahrenen Ingenieuren in idealer Weise entsprochen. Ergänzende Vorlesungen an der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vertiefen naturwissenschaftliche, technologische, informationstechnische, logistische, betriebs- und volkswirtschaftliche und interdisziplinäre Kompetenzen. Dabei besteht eine große Wahlfreiheit, um die optimale individuelle Fächerkombination je nach Vorbildung, Forschungsprojekt und angestrebter Qualifikation zu erreichen.

Alles auf einen Blick

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn:   1. Oktober/16. März
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Credit Points: 90 ECTS

Kontakt

Bei Fragen zur Bewerbung und Zulassung:
Studienbüro Ingenieurwissenschaften
Tel. 06021/4206-621, Fax -608

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Studienaufbau

Die Bearbeitung des Forschungsprojektes erfolgt in den ersten beiden Semestern in den Projektphasen 1 und 2. Das abschließende dritte Semester dient der Erstellung der Masterarbeit. Diese stellt eine eigenständige Originalarbeit dar. Darüber hinaus müssen die Studierenden in jedem Semester in einem Seminar regelmäßig über die verschiedenen Phasen und über den Fortschritt ihrer Arbeiten berichten. Diese projektbegleitenden Seminare dienen der wissenschaftlichen Reflexion und dem teamüber-greifenden Erfahrungsaustausch. Dabei wird auch der Gebrauch der englischen Sprache trainiert.  Ergänzende Vorlesungen an der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vertiefen naturwissenschaftliche, technologische, informationstechnische, logistische, betriebs- und volkswirtschaftliche und interdisziplinäre Kompetenzen. Dabei besteht eine große Wahlfreiheit, um die optimale individuelle Fächerkombination je nach Vorbildung, Forschungsprojekt und angestrebter Qualifikation zu erreichen.

Zulassung

Für das Studium können sich Absolventinnen und Absolventen von Diplom- und Bachelor-Studiengängen der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen sowie verwandter Studiengänge bewerben.Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS (Note 2,5 oder besser) und die Teilnahme am Zulassungsgespräch. Die Einladung zum Zulassungsgespräch erfolgt nach Abgabe der Bewerbungsunterlagen per E-Mail.

Kontakt

Bei Fragen zur Bewerbung und Zulassung:
Studienbüro Ingenieurwissenschaften
Tel. 06021/4206-621, Fax -608

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

TH Aschaffenburg › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Die Elektro- und Informationstechnik hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Ohne sie wäre nicht nur der selbstverständliche Umgang mit Computern, Fernsehern, Tablets oder Smartphones undenkbar. Sie findet sich auch in den immer komplexer werdenden Kraftfahrzeugen wieder, spielt bei der Fortbewegung auf Schienen, im Wasser und in der Luft eine immer größer werdende Rolle und ist essenziell für die industrielle Fertigung von Investitions- und Konsumgütern aller Art. Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um elektronische Systeme zu gestalten und zu verstehen und verschafft Ihnen damit beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
In der Wirtschaft ist eine zunehmende Verzahnung von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenbereichen festzustellen, die auch Spezialisten vor großen Herausforderungen stellt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt genau hier an und vermittelt neben dem klassischen Ingenieurstudium auch betriebswirtschaftliche Komponenten. Denn Unternehmen werden zukünftig immer stärker auf Mitarbeiter zugreifen, die in der Lage sind beide Komponenten miteinander zu verbinden, um aufkommende Fragen selbstständig bearbeiten zu können oder um als Bindeglied unter den diversen Experten zu agieren. Das weit gefächerte Ausbildungsprogramm eröffnet somit ein breites Einsatzspektrum, das von Logistik über Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling/Rechnungswesen bis hin zu Marketing/Vertrieb und Organisation/Datenverarbeitung reicht. Nicht nur in ihrem traditionellen Einsatzbereich – dem produzierenden Gewerbe – sondern auch vermehrt im Beratungssektor und im Versicherungswesen finden Wirtschaftsingenieure ausgesprochen gute berufliche Chancen.