StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenFahrzeugtechnikIngenieurpsychologieHS FurtwangenProfil
Studienprofil

Ingenieurpsychologie

Hochschule Furtwangen / Hochschulcampus Tuttlingen / Hochschule Furtwangen / Hochschulcampus Tuttlingen
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Technik menschlich machen!

Das Ingenieurpsychologiestudium am Hochschulcampus Tuttlingen verbindet Psychologie mit Technik. Der interdisziplinäre Studiengang Ingenieurpsychologie vermittelt technische und psychologische Kenntnisse. Er geht auf den Faktor „Mensch“ und dessen Verhalten und kognitiven Fähigkeiten bei der Produktgestaltung ein und definiert die Anforderungen, Grenzen und Zuständigkeiten zwischen Mensch und Maschine. Denn die zunehmende Technisierung in Unternehmen und Gesellschaft sowie die vierte industrielle Revolution erfordern intelligente Konzepte in der Mensch-Maschine-Interaktion. Egal ob in der Medizintechnik, im Automotive-Sektor, bei Industrierobotern oder multimedialen Geräten – Technik muss für den Benutzer intuitiv bedienbar sein.

Studienschwerpunkte

  • Allgemeine und Kognitive Psychologie
  • Psychologische Methodenlehre
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Menschzentrierte Gestaltung
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Ergonomie
  • Technische Grundlagen
  • Management- und Arbeitstechniken

Fakten

Start jeweils zum Wintersemester
Dauer 7 Semester (1 Praxissemester in der Regelstudienzeit)
Bewerbung 15. Juli
Sprache Deutsch
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Studieren deluxe: Ingenieurpsychologie als Industriestudium

Der Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie ist auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums belegbar. Jetzt informieren!

Studienberatung und Bewerbung

HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 . 78532 Tuttlingen
Fon + 49.7461.1502 - 6600 
Fax + 49.7461.1502 - 6201
dekanat-ite@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

 

Schnupperstudium Orientierung Technik: Das Studium vor dem Studium

Der Hochschulcampus Tuttlingen bietet mit Orientierung Technik jeweils zum Sommersemester ein halbes Jahr zum Schnuppern an. Interessierte erhalten innerhalb des Orientierungssemesters Einblicke in die Fachgebiete Ingenieurpsychologie, Mechatronik und Digitale Produktion, Medizintechnik, Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik. Sie gewinnen einen Eindruck von der Hochschulstadt Tuttlingen und dem Studienalltag.  Das Schnupperstudium Orientierung Technik ist somit idealer Navigator für Ihre Studienentscheidung und für die Wahl des richtigen Bachelorstudiengangs.

Bewerbungen sind jeweils bis zum 15. Januar mit Start zum Sommersemester möglich. Das zertifizierte Vollzeitstudium Orientierung Technik ist kostenfrei. Wenn entsprechende Bedingungen erfüllt sind, kann BAföG bezogen werden. Zugangsvoraussetzung ist das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss.

www.orientierung-technik.de

Studienberatung und Bewerbung

HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 . 78532 Tuttlingen
Fon + 49.7461.1502 - 6600 
Fax + 49.7461.1502 - 6201
dekanat-ite@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

 

Karrierechancen

Absolventen/-innen des Ingenieurpsychologiestudiums analysieren, entwickeln oder implementieren Produkte und sozio-technische Systeme. Sie gestalten die Interaktion von Mensch mit Maschine. Durch ihr Wissen um den Menschen, dessen Verhalten und kognitive Fähigkeiten machen sie Technik intuitiv bedienbar. Sie sorgen dafür, dass die
Benutzung von Produkten Freude bereitet und sind in allen technischen Branchen, der IT, der Medizintechnik oder in der Sport- und Freizeitartikelbranche gefragt.

Arbeitsfelder

  • Produktgestaltung und -entwicklung
  • Projektmanagement
  • Interaktionsdesign
  • User Research
  • Human Factors Engineering
  • Empirische Forschung und Methodenentwicklung
  • Mitarbeit in interdisziplinären Teams
  • Beratung und Dienstleistung, Schulungen

Studienberatung und Bewerbung

HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 . 78532 Tuttlingen
Fon + 49.7461.1502 - 6600 
Fax + 49.7461.1502 - 6201
dekanat-ite@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

 

Hochschulcampus Tuttlingen // Powered by Industry:
Ein starker Campus mit starken Partnern

Der Hochschulcampus Tuttlingen gilt als Ingenieurschmiede und deutschlandweit einmaliges Modell zugleich. Gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen bildet er Fachkräfte in Ingenieurpsychologie, Mechatronik und Digitale Produktion, Medizintechnik, Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik aus. Er bietet das Schnuppersemester Orientierung Technik und verschiedene Studienmodelle mit Firmenbindung in dualer Form an. Drei Masterprogramme Angewandte Materialwissenschaften, Human Factors und Mechatronische Systeme bieten die Möglichkeiten zur Vertiefung. Absolventen erwartet eine erfolgreiche Zukunft.

Studieren in industriellem Umfeld

Der junge Standort der Hochschule Furtwangen im Technologie-Hotspot Tuttlingen bietet diese Möglichkeit. Immatrikulierte lernen bereits während ihres Studiums zahlreiche Unternehmen und den Berufsalltag eines Ingenieurs kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren sondern auch in der Industrie statt. Damit sind sie bestens für eine Karriere in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Modellierung, dem Produktmanagement oder in Marketing und Vertrieb – um nur einige zu nennen – gerüstet.

HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN (PDF)

Bewirb Dich jetzt bis zum 15. Juli!

Studienberatung und Bewerbung

HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 . 78532 Tuttlingen
Fon + 49.7461.1502 - 6600 
Fax + 49.7461.1502 - 6201
dekanat-ite@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

 

HS Furtwangen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Materialwissenschaften
Egal, an welchen Fertigungsprozess oder an welches Produkt wir denken: entscheidend sind die Materialien, aus denen Produkte bestehen. Ob Implantate in der Medizintechnik, Werkzeuge aus der Metallindustrie oder Anlagen für regenerative Energien – der Bedarf am Fachwissen um innovative Werkstoffe und deren Bearbeitungsprozesse ist riesig!
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Human Factors
Der Masterstudiengang Human Factors konzentriert sich auf alle Teilaspekte, die zu einer menschzentrierten Technik- und Systemgestaltung und damit zu einer optimalen Mensch-Maschine-Interaktion führen. Innerhalb von drei Semestern vertieft er analytisches, psychologisches, gestalterisches und ingenieurwissenschaftliches Wissen. Insbesondere die Themenbereiche Ergonomie, Usability und User Experience liegen im Fokus des Studiums.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Ingenieurpsychologie
Das Ingenieurpsychologie-Studium am Hochschulcampus Tuttlingen verbindet Psychologie mit Technik. Der interdisziplinäre Studiengang Ingenieurpsychologie vermittelt technische und psychologische Kenntnisse. Er geht auf den Faktor „Mensch“ und dessen Verhalten und kognitiven Fähigkeiten bei der Produktgestaltung ein und definiert die Anforderungen, Grenzen und Zuständigkeiten zwischen Mensch und Maschine.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik und Digitale Produktion
Der Studiengang vereint die technischen Kerndisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik. Es bietet die Vertiefungsrichtungen „Mechatronik“ oder „Produktion“ an.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mechatronische Systeme
Der Mechatronik-Master vertieft die klassischen Ingenieurdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Management und Ingenieurmathematik runden die Ausbildung ab. Studierende können währdend des Studiums zudem ihre Soft-Skills erweitern.
Master of Business Administration / MBA
Medical Devices and Healthcare Management (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Medizintechnik – Regulatory Affairs
Der praxisorientierte Masterstudiengang Medizintechnik – Regulatory Affairs vermittelt Fachkräften aus der Medizintechnikindustrie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Produktzulassung und -entwicklung, regulatorische Strategien, Qualitätsmanagement und klinische Bewertung. Die konkreten Anforderungen der neuen Medizinprodukteverordnung (MDR) stehen dabei im Fokus. Darüber hinaus werden auch verwandte Bereiche wie z.B. internationale Regularien und die Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) behandelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse
Als Medizintechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur arbeiten Sie in einer der attraktivsten Branchen. Sie gestalten den medizinischen Fortschritt mit und sorgen für den Erhalt der Gesundheit der Menschen!