StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformationstechnologie und DesignTH LübeckProfilBachelor und Master
Studienprofil

Informationstechnologie und Design

Technische Hochschule Lübeck / TH Lübeck
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Digitale Medien produzieren und Menschen begeistern

Der Studiengang wendet sich an junge Menschen, die Kreativität mitbringen und Spaß am Design multimedialer und technischer Produkte haben.

Möchten Sie lernen, konzeptionell zu denken, konkrete digitale Medien zu produzieren, um damit Menschen zu begeistern, ohne von Geschmacksentscheidungen und zufälligen Ideen abhängig zu sein? Dann ist dieser Studiengang etwas für Sie!

Kurzprofil

Studienabschluss:Bachelor of Science, B.Sc.
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Jeweils zum Wintersemester
Studienform:Präsenz
Vertiefungen:Crossmedia Design and Engineering
Human-Centered Design
Zulassungsvoraussetzungen:Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation
Zulassungsbeschränkung:Ja, d. h. es steht nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung.
Regularien:Studien- und Prüfungsordnung
Prüfungsverfahrensordnung

 

Kontakt

Studiengangsleitung
Dr.-Ing. Daniel Sacristán
Tel.: +49 451 300 5676
E-Mail: daniel.sacristan@th-luebeck.de

Zur Webseite >

 

Ziele

Absolvent_innen dieses Studiengangs werden in der Welt der digitalen Medien benötigt, da sie sowohl in der Technik als auch in der Gestaltung zu Hause sind. Sie haben gelernt, konzeptionell zu denken, verfügen über das technische Grundwissen und weitreichende Kenntnisse für das Design konkreter Produkte. Ein hohes kommunikatives Know-how und Sachkenntnisse im Projektmanagement kommen den Absolvent_innen bei der Wahrnehmung von Führungspositionen zugute.

Absolvent_innen des Studiengangs Informationstechnologie und Design finden ihr berufliches Arbeitsfeld nicht nur in Software- und Medienunternehmen (z.B. Werbeagenturen). Besonders in der Vermittlerrolle zwischen Marketing, Gestaltung, IT und den Produktionsabteilungen sind sie überall dort gefragt, wo das digitale Medium auf den Menschen trifft.

Lehrinhalte

Technische und gestalterische Fächer werden zeitgleich und aufeinander abgestimmt unterrichtet. Sie erwerben die Fähigkeit, Grafik, Typografie, Fotografie, Animation, Video und Sound zu spannenden Multimediaprodukten verschmelzen zu lassen.

Teamfähigkeit, strukturiertes, zielorientiertes Arbeiten in Projekten und die Fähigkeit, Menschen mit dem digitalen Produkt emotional zu berühren, sind generelle Qualifikationen, die in dieser Ausbildung entwickelt werden.

Lernkontext

Die Grundlagen werden in den ersten Semestern gelegt. Im 2. Semester wird ein Softwareprodukt als semesterübergreifendes Projekt entwickelt. Ab dem 3. Semester werden vertiefende Fächer unter besonderer Berücksichtigung der Realisierung und Implementierung angeboten. Ab dem 4. Semester wählen Sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen.

Im 4. bis 6. Semester bestimmen praxisnahe und teamorientierte Projektarbeiten das Studium. Wahlfächer ermöglichen eine Spezialisierung mit Blick auf ein angestrebtes Berufsziel.

Kern des Studiums sind die Designprojekte, in denen erste Medienprodukte aus komplexen Aufgabenstellungen der Software- und Medienindustrie entstehen. Ein großer Praxisanteil, welcher sich an aktuellen Aufgaben in Konzeption und Produktion orientiert, fördert eine schnelle Berufsfähigkeit und das Arbeiten im Projektteam.

Das 7. Semester ist vor allem durch Berufspraktikum und Bachelorarbeit geprägt.

Exkursionen zu Medienfirmen und Fachmessen werden regelmäßig angeboten.

 

Kontakt

Studiengangsleitung
Dr.-Ing. Daniel Sacristán
Tel.: +49 451 300 5676
E-Mail: daniel.sacristan@th-luebeck.de

Zur Webseite >

 

Crossmedia Design and Engineering

Die Vertiefungsrichtung "Crossmedia Design and Engineering" zielt auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Zeitmedien Film/Video und Sound.

Aufbauend auf die bereits in den ersten drei Semestern vermittelten konzeptionellen Grundlagen, sowie des gestalterischen und technischen Know-Hows in den Bereichen Elektronische Bildverarbeitung, Fotografie- und Screendesign sowie 3D-Grafik und Video-Compositing, steht in dieser Vertiefungsrichtung die synergetische Verknüpfung der Medien, zum Beispiel im Storytelling und in crossmedialen Werbekampagnen, im Vordergrund.

Human-Centered Design

Die Vertiefungsrichtung "Human-Centered Design" beschäftigt sich mit der Entwicklung benutzer- und zielgruppengerechter interaktiver Systeme.

Aus den Bereichen Designwissenschaft, Ergonomie, Psychologie und Kognitionswissenschaft lernen Sie, selbstständig kreative Lösungen zu entwickeln und mit weiteren Kompetenzen aus Technik, Informatik, Wirtschaftswissenschaft oder Sozialwissenschaft interdisziplinär zu realisieren.

Das Spektrum digitaler Medien umfasst heute alle Berufs- und Altersgruppen und besonders den Freizeitbereich. Anwendungen jedweder Art werden immer häufiger mit Unterstützung digitaler Medien realisiert. Menschen werden zunehmend auch ohne ausgewiesene IT-Ausbildung mit hochkomplexen Systemen konfrontiert, z. B. in der Automobil- und Luftfahrtbranche sowie in der Medizintechnik, aber auch in der Unterhaltung und Freizeitgestaltung. Dementsprechend groß ist der Bedarf an Expert_innen für die Gestaltung interaktiver Systeme, die einfach, sicher und von Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen zu benutzen sind.

Kontakt

Studiengangsleitung
Dr.-Ing. Daniel Sacristán
Tel.: +49 451 300 5676
E-Mail: daniel.sacristan@th-luebeck.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 268375)

1. Semester

  • Berufspraktikum (Orientierung) (1 CP)
  • Darstellungstechniken (7 CP)
  • Grundlagen Programmierung (7 CP)
  • Medientechnik (5 CP)
  • Medientheorie (3 CP)
  • Physik / Mathematik I (5 CP)

2. Semester

  • Digitale Systeme (5 CP)
  • Elektronische Bildverarbeitung und Fotografie (7 CP)
  • Physik / Mathematik II (5 CP)
  • Softwaretechnik (6 CP)
  • Vertiefung Programmierung (7 CP)

3. Semester

  • 3D-Animation und Video-Compositing (7 CP)
  • Design Digitaler Medien (4 CP)
  • Designpsychologie (7 CP)
  • Digitale Verfahren (5 CP)
  • Konzeption interaktiver Medien (3 CP)

4. Semester

  • Computernetze und Webtechnologien (5 CP)
  • Designmethodologie (7 CP)
  • Skriptbasierte Programmierung (5 CP)
  • Vertiefung: Crossmedia Design and Engineering (46 CP, W)
    • Filmgestaltung (8 CP, W)
  • Vertiefung: Human-Centered Design (46 CP, W)
    • Kooperationssysteme und Social Media (8 CP, W)
  • Wahlpflichtmodule (15 CP)
    • Ästhetik (5 CP, W)
    • Computergrafik (5 CP, W)
    • Design interaktiver Nutzeroberflächen (5 CP, W)
    • Design komplexer Systeme (5 CP, W)
    • Fremdsprache aus dem Angebot des Sprachenzentrums (5 CP, W)
    • Grundlagen des Marketings (5 CP, W)
    • Informationsmanagement (5 CP, W)
    • Kommunikations, Führung und Selbstmanagement (5 CP, W)
    • Kommunikationsnetze II (5 CP, W)
    • Kostenrechnung (5 CP, W)
    • Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik (5 CP, W)
    • Nichttechnisches Modul aus einem anderen Studienangebot (5 CP, W)
    • Qualitätsmanagement (5 CP, W)
    • Rhetorik und Präsentationstechniken (5 CP, W)
    • Serielle Bildprozesse (5 CP, W)
    • Spezielle Themen der Informatik I (5 CP, W)
    • Spezielle Themen der Informatik II (5 CP, W)
    • Spezielle Themen der Medienwissenschaften I (5 CP, W)
    • Spezielle Themen der Medienwissenschaften II (5 CP, W)
    • Technisches Modul aus einem anderen Studienangebot (5 CP, W)
    • Visuell Effects (5 CP, W)
    • Visuelle Musik (5 CP, W)

5. Semester

  • Datenbanken- und Webprogrammierung (7 CP)
  • Audiotechnik und Sounddesign (8 CP, W)
  • Designprojekt I (10 CP, W)
  • Interaktionsdesign (5 CP, W)
  • Usability / User Experience Design (6 CP, W)

6. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
  • Designprojekt II (12 CP, W)
  • Stereographie und immersive Medien (8 CP, W)
  • Design in Handlungsszenarien (5 CP, W)

7. Semester

  • Anschlussarbeit und Kolloquium (15 CP)
  • Berufspraktikum (Präsentation) (10 CP)
  • Gründungsmanagement und IT-Recht (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TH Lübeck › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Die Bachelorstudiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energie- und Gebäudeingenieurwesen führen nach sieben Semestern zu einem berufsbefähigenden Abschluss. Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. So sind unsere Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen bereits seit 1997 inhaltlich verzahnt, und es findet in Teilbereichen eine gemeinsame Ausbildung von Architektur- und Bauingenieurstudierenden statt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen hat eine Dauer von sieben Semestern und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Neben allgemeinen Grundlagenmodulen (wie z. B. Ingenieurmathematik) zählen gemeinsame, interdisziplinäre Veranstaltungen mit den Architekt_innen zum Pflichtangebot. In den fachspezifischen Modulen werden grundlegende, ingenieurtechnische Inhalte des Bauingenieurwesens vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
Betriebswirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaftslehre in Lübeck zeichnet sich durch ihre breiten wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte, praxisintegrierende Projekte und viele Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen aus. Das grundständige Studium deckt alle Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ab.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (online)
Die Medienbranche entwickelt sich durch den Einsatz digitaler und webbasierter Technologien fortlaufend weiter. Das Studium der Medieninformatik vermittelt solide Informatik-Kenntnisse ebenso wie gestalterische Kompetenzen aus dem Bereich Mediendesign und Medientechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Design und der Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadtplanung
Lebenswerte Städte planen und gestalten und auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten: Das lernen die Studierenden des Studiengangs Stadtplanung. Insbesondere die nachhaltige Planung und Gestaltung attraktiver und lebenswerter Räume in Stadt und Land steht im Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieur_innen bilden die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Eine enge interdisziplinäre Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und technischer Lehrinhalte sowie eine starke Betonung von weitreichender Methoden- und Verhaltenskompetenz sichern eine praxisnahe und zielgerichtete Vorbereitung auf entsprechende spätere berufliche Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen.