Bachelor of Science (ID 277854)
1. Semester
- Einführung in Information Science (5 CP)
- Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Information- und Search-Literacy (5 CP)
- Semantik I (5 CP)
- Statistik und Empirie (5 CP)
- SuK-Modul (Informations und Datenrecht) (5 CP)
2. Semester
- Datenbanken (5 CP)
- Information Behavior (5 CP)
- Linked Data (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Semantik II (5 CP)
- Webskripting (5 CP)
3. Semester
- Anwendungsentwicklung (5 CP)
- Information Retrieval (5 CP)
- Informationsmanagement (5 CP)
- Projekt Webentwicklung (10 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
4. Semester
- Projektmodul 1 (10 CP)
- Wahlpflichtmodule (40 CP, W)
- Analyse gesprochener Sprache (5 CP, W)
- Angewandte Methoden der Sprachverarbeitung (5 CP, W)
- Anwendungen der Datenvisualisierung (5 CP, W)
- Bibliothekarische Berufsfelder (5 CP, W)
- Bibliothekarische Informationspraxis (5 CP, W)
- Bibliotheksstrukturen und bibliothekarische Berufspraxis (5 CP, W)
- Datenbank-Praxis (5 CP, W)
- Digitale Bibliotheken (5 CP, W)
- Ethical considerations in Information Science (5 CP, W)
- Forschungsdatenmanagement und Datenmodellierung in Bibliotheken (5 CP, W)
- Grundlagen der Datenvisualisierung (5 CP, W)
- Grundlagen der Sprachverarbeitung (5 CP, W)
- Human-Information Interaction (5 CP, W)
- Information-Science-Projekt (5 CP, W)
- Informationsarchitektur (5 CP, W)
- Informationsarchitekturen & digitale Prozessabbildungen (5 CP, W)
- Informationssysteme (5 CP, W)
- Interaktive Web-Applikationen (5 CP, W)
- Linked Data-Anwendungsentwicklung (5 CP, W)
- Makerspace (5 CP, W)
- Maschinelle Übersetzung (5 CP, W)
- Medienerschließung (5 CP, W)
- Meilensteine der maschinellen Sprachverarbeitung (5 CP, W)
- Methoden der Technischen Dokumentation (5 CP, W)
- Mystery Shopping als Evaluierungsmethode bibliothekarischer Informationsdienstleistungen (5 CP, W)
- NLP-based Data Science (5 CP, W)
- Ontologien im Wissensmanagement (5 CP, W)
- Open Access und offene Lizenzen (5 CP, W)
- Publishing (5 CP, W)
- Sprachgenerierung, Dialogsysteme, Roboterjournalismus (5 CP, W)
- Vertiefende und aktuelle IR-Themen (5 CP, W)
- Virtuelle Bibliotheksdienstleistungen (5 CP, W)
- Web User Interfaces (5 CP, W)
- XML und Anwendungen (5 CP, W)
5. Semester
- Projektmodul 2 (10 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (15 CP)
- Berufspraktische Phase (15 CP)