StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenHolzHolztechnikTH RosenheimProfilMaster
Studienprofil

Holztechnik

Technische Hochschule Rosenheim (University of Applied Sciences) / TH Rosenheim
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Du möchtest die Vielfalt des Rohstoffes Holz kennenlernen?

Es gibt viele gute Gründe, die für ein Studium der Holztechnik sprechen. Holz ist leicht zu verarbeiten, bietet neue technische Möglichkeiten für moderne, innovative Produkte und schont als heimischer, nachwachsender Rohstoff die endlichen Ressourcen der Erde. So einzigartig wie der Werkstoff selbst, ist auch das berufsnahe Studium der Holztechnik in Rosenheim. Seit mittlerweile fast 100 Jahren klettern Rosenheimer Holztechnik-Spezialistinnen und -Spezialisten auf der Erfolgsleiter und genießen beruflichen Weitblick.


Überblick

Abschluss:Bachelor of Engineering
Dauer:7 Semester
Zulassungsbeschränkung:Zulassungsfrei
Studienmodell:Vollzeit, Verbundstudium (Ausbildung plus Studium), Studium mit vertiefter Praxis
ECTS-Punkte:210
Studienort:Campus Rosenheim
Sprache:Deutsch
Studienbeginn:Wintersemester
Bewerbungszeitraum:01.05.-15.07.
Vorpraxis:8 Wochen Holzbe-/-verarbeitung, 4 Wochen Maschinenbau – Nachweis bis Ende des 3. Semesters
Auslandserfahrung:Praktikum im Ausland
Kosten:Nur Studentenwerksbeitrag

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung

Prof. Christian Kortüm
Tel. 08031 805 2327
christian.kortuem@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Inhalte

Vor Beginn des Studiums, spätestens jedoch bis zum Eintritt des 4. Studiensemesters, absolvierst Du ein mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum, welches Dich auf die Inhalte des Studiums vorbereiten soll.
Während des Studiums lernst Du in verschiedenen theoretischen und praktischen Modulen sämtliche Prozesse rund um die industrielle Holzbe- und -verarbeitung kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Produktentwicklung, die Planung des Fertigungsprozesses, die Auswahl der passenden Maschinen sowie die Organisation der Produktions- und Betriebsabläufe. Neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik, Chemie, Statik und Technischer Mechanik erwirbst Du Wissen in den folgenden Kernbereichen:

  • Werkstoffe, Konstruktion, Produktentwicklung
  • Fertigungstechnik, Fertigungsoptimierung
  • Produktionsorganisation und Betriebswirtschaft
  • Maschinentechnik und Automatisierung

Das neu erworbene Wissen kannst Du in Praktika, Projektarbeiten, dem Praxissemester, bei Exkursionen oder Betriebsbesuchen praktisch anwenden.
Am Ende des Studiums hast Du verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Auswahl, die Du nach Deinen Interessen belegen kannst. I. d. R. schließt Du Dein Studium nach sieben Semestern mit der Bachelorarbeit ab.

Hier gehts zum Studienverlauf und Modulplan >

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung

Prof. Christian Kortüm
Tel. 08031 805 2327
christian.kortuem@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufliche Möglichkeiten

Da die Studieninhalte breit gefächert sind, hast Du nach dem Abschluss vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Absolvent*innen können beispielsweise in der Anwendungstechnik, der Produktentwicklung und Konstruktion, der Produktionsleitung, der Materialwirtschaft und Logistik, im Qualitätsmanagement oder in der Forschung tätig werden. Als "Rosenheimer" finden Sie sich in einem Netzwerk von tausenden Rosenheimer Absolventinnen und Absolventen wieder, das über die ganze Welt gespannt ist. Von den entlegensten bis aufregendsten Ecken der Welt finden Sie in holzverarbeitenden Betrieben fast immer einen Rosenheimer oder auch eine Rosenheimerin. Sie prägen diese Branche weltweit. Egal ob im Praktikum oder beim Berufseinstieg, so haben Sie fast immer einen Ansprechpartner und sind sofort in Kontakt.

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung

Prof. Christian Kortüm
Tel. 08031 805 2327
christian.kortuem@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Bewerben kannst Du Dich vom 01. Mai bis zum 15. Juli über das Bewerberportal. Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erhältst Du automatisch einen Studienplatz, wenn Du die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen (siehe Merkblatt) erfüllst und die notwendigen Unterlagen vollständig einreichst. Je früher Du Dich bewirbst, desto früher erhältst Du die Bestätigung über den Studienplatz.

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung

Prof. Christian Kortüm
Tel. 08031 805 2327
christian.kortuem@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Engineering (ID 62301)

1. Semester

  • Chemie (5 CP)
  • Mathematik 1 (5 CP)
  • Physik 1 (5 CP)
  • Statik (5 CP)
  • Technische Mechanik (5 CP)
  • Werkstoffkunde 1: Holz, nachhaltige Materialien (5 CP)

2. Semester

  • Informationstechnik (5 CP)
  • Maschinenkunde (5 CP)
  • Mathematik 2 (5 CP)
  • Physik 2 (5 CP)
  • Werkstoffkunde 2: Holzwerkstoffe, Holzverwendung (5 CP)
  • Werkstoffkunde 3: Holzchemie: Kunststoffe (5 CP)

3. Semester

  • Automatisierungstechnik 1: Grundlagen, Elektro- und Steuerungstechnik (5 CP)
  • Betriebswirtschaftslehre 1: Grundlagen (5 CP)
  • Fertigungstechnik 1: Grundlagen, Möbel (5 CP)
  • Fertigungstechnik 2: Kleb- und Presstechnik, Holztrocknung (5 CP)
  • Holzbearbeitungsmaschinen (5 CP)
  • Konstruktionslehre 2: CAD Grundlagen, Möbel (5 CP)

4. Semester

  • Automatisierungtechnik 2: Vertiefung, MSR-Technik (5 CP)
  • Energietechnik (5 CP)
  • Fertigungstechnik 3: Sägewerkstechnik, Massivholzverarbeitung, Fertigungsoptimierung (5 CP)
  • Produktionsmanagement 1: Grundlagen (5 CP)
  • Produktmanagement und Produktentwicklung: Möbel (5 CP)
  • Projektseminar 1: Projektmanagement, Projektarbeit (5 CP)

5. Semester

  • Praktisches Studiensemester (30 CP)

6. Semester

  • Fertigungsautomatisierung: CAM, MES (5 CP)
  • Fertigungstechnik 4: Holzwerkstoffe, Fabrikplanung (5 CP)
  • Fertigungstechnik 5: Oberflächentechnik, Umweltschutz (5 CP)
  • Konstruktionslehre 2: Fenster, Ausbau, Türen (5 CP)
  • Produktionsmanagement 2: Vertiefung (5 CP)
  • Projektseminar 2: Produktentwicklung Möbel (5 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Betriebswirtschaftslehre 2: Vertiefung (5 CP)
  • Projektseminar 3: Unternehmensplanung (8 CP)
  • Wahlmodule: Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Studienprofil-199-22760-62301

TH Rosenheim › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Industrial Engineering
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung und Entwicklung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bauingenieurwesen
Den Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial wird in den klassischen Bauingenieurstudiengängen nur unzureichend gelehrt. Hochqualifizierte Bauingenieure fehlen in der Prozesskette „Bauen mit Holz“. Neben Kenntnissen zum Baustoff Holz und den Einsatzmöglichkeiten dieses Materials bei der Planung von mehrgeschoßigen sowie weitspannenden Bauten in reiner Holzbau- oder Holzhybridbauweise wird auch das Bauen im Bestand sowie im alpinen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen aus Ökologie, Brandschutz und Nachhaltigkeit gelehrt.
Master of Engineering / M.Eng.
Fenster und Fassade (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Gebäudephysik
Master of Engineering / M.Eng.
Holzbau und Energieeffizienz (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Holztechnik
Du möchtest die Vielfalt des Rohstoffes Holz kennenlernen? Holz ist ein faszinierender Rohstoff, der zudem viele Vorteile bietet. Zum einen ist Holz nachhaltig, CO2 neutral, langfristig verfügbar, heimisch natürlich und leicht zu bearbeiten. Zum anderen ist es ein emotionaler sowie schöner Werkstoff und wird häufig mit Wohlbefinden assoziiert.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Ingenieurwissenschaften (Engineering Sciences)
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur und Möbeldesign
Master of Arts / M.A.
International Management
Master of Business Administration / MBA
Management und Führungskompetenz (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeit im Bauwesen (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Versorgungsforschung und -management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Master of Business Adminstration and Engineering / MBA Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)