Ein internationales Managementstudium mit gezieltem Fokus auf eine Weltregion
– das bietet der neue Bachelorstudiengang Global Economics and Business Management. Neben Englisch gehört der Erwerb einer weiteren Fremdsprache ebenso zum Studium wie ein verpflichtendes Semester an einer ausländischen Partnerhochschule und ein Auslandspraktikum. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt werden die Studierenden so bestmöglich für eine Tätigkeit in international agierenden Unternehmen oder Außenhandelskammern, Kompetenzzentren für Märkte und Länderfachleute und anderen internationalen Organisationen qualifiziert.
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
NC: Ja Zulassungsinfos >
Akkreditierung: in Arbeit
Duales Studium möglich
Ja Duale Angebote >
Unterrichtssprache: Deutsch & Englisch
1.-3. Semester
Ihr Studium in Global Economics and Business Management beginnt mit einer Einführungswoche, in der Sie an einer Exkursion teilnehmen und betriebswirtschaftliche Lern- und Arbeitstechniken erwerben.
Im ersten Studienabschnitt lernen Sie auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die Grundlagen der Betriebswirtschaft in Seminaren mit internationalem Bezug kennen. Außerdem ist uns das Erwerben von Kompetenzen in Fächern wie Digital Transformation and Business Models, Operations Management, International Accounting, Marketing and Sales und vielem mehr wichtig. Aufgrund der Fokussierung auf Weltregionen entwickeln Sie von Beginn an auch makroökonomisches Wissen und vertiefen diese Aspekte. Sie erlernen eine weitere Fremdsprache (z.B. Chinesisch oder Spanisch) und legen mit Ihrer Sprachenwahl zugleich den Grundstein für Ihre spätere Entscheidung auf eine bestimmte Fokusregion. Kurse in Wirtschaftsenglisch und Scientific Writing sowie zum Erwerb interkultureller Kompetenz runden den ersten Studienabschnitt ab.
Etwa die Hälfte der Lehrveranstaltungen wird auf Englisch unterrichtet.
4.-7. Semester
Ab dem zweiten Studienabschnitt wird fast ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Im vierten Semester entscheiden Sie sich für ihren ersten Studienschwerpunkt. Sie haben drei Wahlmöglichkeiten: Mit dem Schwerpunkt Global Supply Chain Management vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten internationale Wertschöpfungsketten von Unternehmen zu verstehen und zu steuern. Mit dem Schwerpunkt Digital Business and International Business Models lernen Sie digitale Geschäftsmodelle mit internationalem Bezug aufzubauen. Mit der dritten Alternative Internationalization and Global Markets legen Sie dagegen den Grundstein für eine Karriere auf institutioneller Ebene und fördern als Mittler und Multiplikator den globalen Geschäftsaufbau über Ländergrenzen hinweg.
Der zweite Schwerpunkt im folgenden fünften Semester Global Management and Intercultural Competencies ermöglicht Ihnen anschließend sich auf eine Weltregion zu fokussieren. Diesen Studienschwerpunkt studieren sie ein Semester lang an einer Partnerhochschule im Ausland. Die Partnerhochschule befindet sich in einer der drei Fokusregionen, die Sie – abhängig von der im ersten Studienabschnitt gewählten Fremdsprache – ausgesucht haben: EMEA (Europe, Middle East, Africa), AMER (North and South America) oder APAC (Asia-Pacific, Australia, Oceania). Im sechsten Semester absolvieren Sie zusätzlich ein Auslandspraktikum in einem Unternehmen oder einer institutionellen Organisation.
An einigen ausländischen Partnerhochschulen besteht die Möglichkeit einen Double Degree > zu erwerben. In diesem Fall absolvieren Sie dort zwei theoretische Semester. Mehr Informationen dazu finden Sie in den FAQs unten.
Mit der abschließenden Bachelorarbeit erwerben Sie den akademischen Titel Bachelor of Arts. Dieser gibt Ihnen die Möglichkeit eines direkten Berufseinstiegs oder der weiteren Spezialisierung im Rahmen eines Masterstudiums.
Studienschwerpunkte
- Global Supply Chain Management
- Digital Business and International Business Models
- Internationalization and Global Markets
- Global Management and Intercultural Competencies Europa/Asien/Amerika
Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis
Neben dem klassischen Studium, kann der Studiengang Global Economics and Business Management auch dual studiert oder mit vertiefter Praxis studiert werden. Das Duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Im Studiengang Global Economics and Business Management werden beide Studienmodelle angeboten. Der Einstieg im Unternehmen beginnt im Modell Verbundstudium unternehmensabhängig zum Teil bereits mehrere Monate vor dem ersten Semester. Mit Beginn des Studiums wechseln Theorie (Semesterzeiten) und Praxis (vorlesungsfreie Zeit sowie Praxissemester) einander ab. Für das duale Studium ist sowohl eine Bewerbung beim Unternehmen als auch an der Hochschule erforderlich (Achtung: Bewerbungsfristen im Unternehmen beachten!).
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualpartner bei hochschule dual.
Berufsbilder
- Führungsposition in international agierenden Unternehmen
- International Management Consultant
- Führungskraft in Kompetenzzentren für Märkte
- Länderfachmann/-fachfrau in Industrie- und Handelskammern
- Referent in Auslandshandelskammern
International
Der Studiengang Global Economics and Business Management wird zu etwa 80% auf Englisch unterrichtet. Der Erwerb einer zusätzlichen, weiteren Fremdsprache ist verpflichtend. Ebenfalls verpflichtend ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens einem Jahr in einer von Ihnen ausgewählten Fokusregion – davon ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland und ein Semester als Pflichtpraktikum bei einem Unternehmen im Ausland. Bei der Planung und Organisation können Sie vom THI International Office und dem THI Career Service unterstützt werden.
Es besteht die Möglichkeit eines Double Degrees, d.h. Sie erwerben gleichzeitig zwei vollwertige Abschlüsse, einen an der THI Business School und einen an der ausländischen Partnerhochschule. Dafür müssen Sie mindestens ein Jahr an der Partnerhochschule studieren. Mehr Informationen zum Double Degree bietet das THI International Office.
Zulassung und Bewerbung
- Die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
- Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung und zu den Zulassungsvoraussetzungen.
- Studiengangbewerber müssen fließend Englisch sprechen und Ihre Englischkenntnisse nachweisen können. Wir empfehlen als Minimum einen TOEFL-Wert (computerbasiert) von 71.