StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenGermanistikGermanistik: Sprache-Literatur-MedienUni KoblenzProfilBachelor und Master
Studienprofil

Germanistik: Sprache-Literatur-Medien

Universität Koblenz / Uni Koblenz
Master of Arts / Master of Arts
study profile image

Sprache-Literatur-Medien: Vermittlungskompetenz für Gesellschaft und Beruf

Im Masterstudium „Germanistik: Sprache-Literatur-Medien“ erwerben Sie die Kompetenz, Prozesse der Vermittlung in Sprache und Literatur eigenständig zu erschließen, zu beurteilen und die erworbenen Erkenntnisse in die Gesellschaft zu vermitteln. Hierbei arbeiten Sie – bei individueller Betreuung – in größtmöglicher Eigenständigkeit sowie in Kooperation mit anderen Studierenden am Erreichen ihrer selbst gesetzten Ziele. Das Studium ermöglicht ihnen eine breite internationale Orientierung sowie eine klare Ausrichtung auf einen künftigen Berufsweg in Wissenschaft oder beruflicher Praxis.

Übersicht

Im Zuge der Globalisierung ist ein Bewusstsein für die Pluralisierung der Lebensformen entstanden, die unsere Gesellschaften im 21. Jahrhundert tiefgreifend verändert. In globalen Prozessen des Austauschs und der Verständigung bilden sich fortlaufend neue Grenzen und Differenzen aus, an denen es einer kompetenten Vermittlung bedarf. Die neuen Erfordernisse, die diese kulturellen Dynamiken gegenwärtig mit sich bringen, gilt es systematisch zu reflektieren und aktiv zu gestalten.


Im Masterstudium „Germanistik: Sprache-Literatur-Medien“ erwerben Sie die Kompetenz, Prozesse der Vermittlung in Sprache und Literatur eigenständig zu erschließen, zu beurteilen und die erworbenen Erkenntnisse in die Gesellschaft zu vermitteln. Hierbei arbeiten Sie – bei individueller Betreuung – in größtmöglicher Eigenständigkeit sowie in Kooperation mit anderen Studierenden am Erreichen ihrer selbst gesetzten Ziele. Das Studium ermöglicht ihnen eine breite internationale Orientierung sowie eine klare Ausrichtung auf einen künftigen Berufsweg in Wissenschaft oder beruflicher Praxis.


Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt 4 Semester. Insgesamt umfasst das Studium 8 Module (u.a. ein Forschungsmodul, ein 5-wöchiges Praktikum sowie einen Wahlpflichtbereich). Die Grundlage bilden hierbei gegenwärtige Theorien und Methoden einer kulturwissenschaftlich orientierten Germanistik (u.a. Hermeneutik, Post-/Strukturalismus, Medientheorien und Diskursanalyse). Diese ermöglichen es Ihnen, sprachliche und literarische, aber auch kulturelle und ästhetische Phänomene in ihrer kulturellen und historischen Besonderheit zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten.


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
  • Sommersemester
  • Wintersemester
Bewerbungsfrist SoSe
28.03.2025
Bewerbungsfrist WiSe
11.10.2024
Lehrsprache
Deutsch
Zulassungsbeschränkung
nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Motivationsschreiben
  • Abgeschlossener Bachelor in Germanistik mit Abschlussnote von mind. 2,5

Weitere Links

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Pamela Steen
steen@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Inhalte und Aufbau

  • Alterität und Fremdheit
  • Medialität und Multimodalität
  • Wahrnehmen und Verstehen
  • Figuren der Vermittlung
  • Struktur und Dynamik

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Pamela Steen
steen@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Perspektiven

Das Masterstudium vermittelt Grundlagen für eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und beruflicher Praxis.


Mögliche Berufsfelder

  • Wissenschaft (u.a. Promotion an Universitäten im In-/Ausland)
  • Kultur-Institutionen (Theater, Sprachinstitute, Museen)
  • Verlage (Lektorat, Tätigkeiten im literarischen Betrieb)
  • Kulturberichterstattung in Presse, Hörfunk und Fernsehen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Pamela Steen
steen@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Die Universität Koblenz stellt sich vor

Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.

Vernetzt und international

Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Pamela Steen
steen@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Universität

Uni Koblenz › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
BioGeoWissenschaften
Klimawandel, Artensterben, Extremwetter, Zerstörung von Ökosystemen - die Liste von aktuellen Umweltproblemen ist lang! Dieser Bachelorstudiengang nimmt Natur und Umwelt unter die Lupe. Er richtet sich an alle, die sich für eine natur- und umweltwissenschaftliche Ausbildung und insbesondere für Biodiversität und Landschaftsökologie interessieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computervisualistik
Mixed Reality, Robotersehen, Mensch-Maschine-Interaktion: Beim Bachelorstudiengang Computervisualistik kommen das Visuelle und der Computer zusammen. Ein moderner und innovativer Informatikstudiengang mit den Schwerpunkten Computergrafik und Bildverarbeitung!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Business Management
Im Studiengang Digital Business Management lernst du, in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Digitalisierung zu agieren. Damit nimmst du eine Schlüsselposition ein, die sich mit der Aufbereitung und Verarbeitung digitaler Informationen für unternehmerische Entscheidungen beschäftigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Absolvent*innen des Studiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft übernehmen Verantwortung in dem Bereich Wasser, der für die Gesellschaft in ökologischer und ökonomischer Hinsicht von fundamentaler Bedeutung ist. Der Studiengang vermittelt ein fundiertes und praxisbezogenes ingenieur- und naturwissenschaftliches Wissen zu allen relevanten Gebieten der Wasserwirtschaft, der Hydrologie und der Gewässerkunde. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbung über die Hochschule Koblenz erfolgt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Der Studiengang Informatik (B.Sc.) vermittelt Wissen über dauerhaft relevante Grundlagen und Methoden der Informatik und die Kompetenz, dieses Wissen selbständig in aktuellen Informationstechnologien und in einer Breite von Anwendungsbereichen einsetzen zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (B.A.) wird in erster Linie von dem Zusammenspiel der Fächer Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft geprägt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik vermittelt die Gestaltung von Informationssystemen an der Schnittstelle zwischen Technologie-Umsetzung und Technologie-Management. Sie integriert wirtschaftswissenschaftliche und informationstechnische Inhalte. Anders als bei den meisten anderen Studiengänge unter diesem Namen steht unsere Wirtschaftsinformatik in Koblenz auf dem Kontinuum von klassischer Betriebswirtschaftslehre bis klassischer Informatik aber der Informatik näher.