StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenVermessung / GeodäsieGeoinformatikJade HSProfilMaster
Studienprofil

Geoinformatik

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Studienort Oldenburg / Jade HS
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Geoinformatik hilft...

  • mit mobilen App-Entwicklungen auf dem kürzesten Weg zum Ziel zu navigieren.
  • mit Simulationen und räumlichen Analysen vor Gefahren zu warnen.
  • mit 2D- und 3D-Visualisierungen komplexe Informationen nutzerfreundlich darzustellen.
  • bei der räumlichen Planung von Strukturen zur Gewinnung erneuerbarer Energien.
  • mit erweiterter und virtueller Realität (AR/VR) digitale Welten zu kreieren.
  • mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Bilder und Videos auszuwerten.
  • beim Umgang mit Big Data (großen Datenmengen).
  • räumliche Daten zu erfassen und so beispielsweise Bürger_innen in Prozesse besser einzubinden.
  • Webseiten um digitale Karten und 3D-Welten zu erweitern.

Im Mittelpunkt der Geoinformatik stehen die Verarbeitung und Präsentation raumbezogener Informationen, den sogenannten Geoinformationen.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (inkl. Praxisphase)
Campus: Oldenburg
Bewerbungsfrist: 15.09.
Studienform: Präsenzstudium
Numerus Clausus: Nein
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: deutsch

Bewerbung und Studieneinstieg

Im Studiengang Geoinformatik erwerben Sie alle benötigten Kompetenzen der angewandten Informatik und erlangen grundlegende Kenntnisse über Geodaten. Sie lernen, Geoinformationssysteme (GIS) praktisch anzuwenden sowie ihre Funktionen für komplexe Fragen anzupassen und weiterzuentwickeln.

Studienvorteile in Oldenburg

  • praxisnahe Ausbildung
  • modernste Ausstattung
  • familiäre Lernatmosphäre

Was sollte ich mitbringen?

  • Begeisterung für Informatik
  • Interesse an ortsbezogenen Fragestellungen
  • Logisch-strukturiertes Denken und Abstraktionsvermögen

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann
Telefon: +49 441 7708 - 3748
E-Mail: andreas.wichmann@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Studienschwerpunkte sind die Informatik und die Geoinformatik und deren Anwendungen. Das Geoinformatikstudium vermittelt Kompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Geoinformatik (60 LP)
  • Informatik (60 LP)
  • Mathematik & Naturwissenschaften (20 LP)
  • Geodäsie & Messtechnik (17,5 LP)
  • Landmanagement (10 LP)
  • Allgemeine Qualifikation (2,5 LP)

Pro Semester müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden.

In den ersten beiden Semestern werden Grundlagenmodule aus Informatik, Geoinformatik und Mathematik studiert. Die Studierenden erhalten darüber hinaus eine grundlegende Ausbildung in Geodäsie und Messtechnik, um die Erfassung, Analyse und Bewertung raumbezogener Daten durchführen zu können. Das Grundlagenwissen bildet ein sicheres Fundament für das weitere Studium. Ab dem fünften Semester werden individuelle Interessen der Studierenden über eine umfangreiche Palette an Wahlpflichtmodulen berücksichtigt. Informationen zu den einzelnen Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch*.

* gültig ab WiSe 2025/26, vorbehaltlich der laufenden Reakkreditierung

Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich das sechste Semester, da es ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen besteht.

In einer mehrmonatigen Praxisphase im siebten Semester in Zusammenarbeit mit externen Partner_innen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen für den späteren Beruf und bereiten sich optimal auf eine Karriere in der Geoinformatik vor. Ihr erfolgreiches Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann
Telefon: +49 441 7708 - 3748
E-Mail: andreas.wichmann@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Methodik

Durch Gruppenprojekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Erfahrungen entwickeln Studierende Fähigkeiten in Teamarbeit, Führung und Problemlösung weiter und stärken ihre sozialen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen. Das Lernen findet in einer familiären Atmosphäre mit kleinen Gruppenstärken und individueller Betreuung statt, und ist durch aktuelle und anwendungsnahe Lerninhalte geprägt. Optional können Sie im sechsten Semester ein Auslandssemester absolvieren, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Praxis

Die integrierte Praxisphase am Ende des Studiums findet in der Regel in Unternehmen, Behörden oder Forschungsinstituten statt und eröffnet den Studierenden einen ersten Einblick in die Berufswelt. Bei der Suche nach einer Praxisstelle und beim Berufseinstieg profitieren Sie von den zahlreichen Unternehmen, die bereits im Zuge vorheriger Praxisphasen mit der Jade Hochschule kooperiert haben.

Ausstattung

Unsere Labore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Um studentische Arbeitsplätze gibt es kein Gedränge – sie sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann
Telefon: +49 441 7708 - 3748
E-Mail: andreas.wichmann@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Berufsbild

Mit einem Studienabschluss eröffnen sich Geoinformatiker_innen vielseitige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise bei den folgenden Arbeitgebern:

  • IT-Dienstleistungsunternehmen
  • GIS-Dienstleistungsunternehmen
  • Öffentlicher Dienst
  • Ingenieur-, Vermessungs- und Planungsbüros
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Logistik- und Verkehrsunternehmen
  • Ver- und Entsorgungsunternehmen
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Forschungseinrichtungen

Eine wachsende Nachfrage nach Geoinformatiker_innen besteht im Öffentlichen Dienst. Unsere Absolvent_innen arbeiten hier als GIS-Koordinator_in oder IT-Spezialisten. Der Bachelorabschluss in Geoinformatik erfüllt außerdem die Voraussetzung für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.

Masterstudium

Aufbauend auf dem Bachelorabschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Masterstudiengang Geoinformationswissenschaften weiter zu vertiefen.

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann
Telefon: +49 441 7708 - 3748
E-Mail: andreas.wichmann@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Um für den Studiengang zugelassen werden zu können, muss einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorliegen:

  • allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife

Alternativ ist es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.

Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt.

Bewerbung

Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC). Die Bewerbung für den Studienstart zum Wintersemester ist vom 01.06. bis 15.09. über das Portal Jade eCampus möglich.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben Sie sich bitte über uni assist.

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann
Telefon: +49 441 7708 - 3748
E-Mail: andreas.wichmann@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Die Hochschule

Menschlichkeit, Zukunftsorientierung, gute Forschungsbedingungen und Qualität in der Lehre stehen für die Jade Hochschule im Nordwesten Deutschlands.
Praxisnah und fundiert studieren – in Oldenburg ist dies möglich. Wir bieten Ihnen aktuelle Studieninhalte und eine persönliche Betreuung durch Professor_innen mit Praxiserfahrung. Die kleinen Semestergruppen sorgen für eine gute Lernatmosphäre.

Die Abteilung Geoinformation unterhält zahlreiche Forschungsprojekte und Kooperationen. Die hohen Drittmitteleinnahmen kommen auch den Studierenden in Form von modern ausgestatteten Laboren zugute.

Oldenburg ist ein idealer Studienort mit einem facettenreichen Freizeitangebot: Ob abwechslungsreiches Nachtleben und vielfältige Gastronomie in der Innenstadt, Entspannen im Grünen oder ein Kurztrip zur Nordsee – Oldenburg bietet für jeden etwas.

 

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichmann
Telefon: +49 441 7708 - 3748
E-Mail: andreas.wichmann@jade-hs.de

Zur Webseite >