Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Vermessung / Geodäsie Angewandte Geodäsie Jade HS Profil
Studienprofil

Angewandte Geodäsie

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Studienort Oldenburg / Jade HS
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Geodätische und messtechnische Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben

Geodät_innen legen die Basis für Bauprojekte und Planungen. Man könnte sagen, sie sind immer zuerst da. Mit ihren Daten werden Navis gefüttert und 3D-Visualisierungen erschaffen, die uns ein besseres Verständnis unserer Umwelt vermitteln. Sie nehmen es im besten Sinne ganz genau. In der Industrie sorgen sie dafür, dass Fertigteile passgenau hergestellt werden. Sie überwachen den Zustand von Brücken und historischen Gebäuden und messen die Verlandung von Gewässern. Geodät_innen beherrschen verschiedenste Messmethoden und -instrumente und sind Profis für präzises Arbeiten.
Der Studiengang Angewandte Geodäsie vermittelt die geodätischen und messtechnischen Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Berufsleben erforderlich sind.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (inkl. Praxisphase)
Campus: Oldenburg
Bewerbungsfrist: 15.09.
Studienform: Präsenzstudium
Numerus Clausus: Nein
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: deutsch

Bewerbung und Studieneinstieg

Geodäsie ist eine Wissenschaft mit großer Tradition mit vielen neuen und zukunftsweisenden Anwendungsgebieten. Im Studium erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung, um die Erfassung, Analyse und Bewertung von Geodaten durchführen zu können. Außerdem werden Kompetenzen in angewandter (Geo-)Informatik und dem Landmanagement vermittelt. 

Studienvorteile in Oldenburg

  • praxisnahe Ausbildung
  • modernste Ausstattung
  • familiäre Lernatmosphäre

Was sollte ich mitbringen?

  • Interesse an Mathematik und Technik
  • Freude am präzisen Arbeiten
  • Fähigkeit zum räumlichen Denken

Kontakt

Studienberatung
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Telefon: +49 441 7708 - 3303
E-Mail: lena.wiegand@jade-hs.de

Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Telefon: +49 441 7708 - 3120
E-Mail: harry.wirth@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

In sieben Semestern inklusive Praxisphase werden schwerpunktmäßig Kompetenzen in den Bereichen Geodäsie, Messtechnik, angewandter (Geo-)Informatik und dem Landmanagement vermittelt. Studienschwerpunkte sind die Geodäsie und die Messtechnik. Kompetenzbereiche:

  • Messtechnik (35 LP)
  • Geodäsie & Landmanagement (65 LP)
  • Geoinformatik & Informatik (mind. 37,5 LP)
  • Mathematik / Naturwissenschaften (mind. 17,5 LP)
  • Allgemeine Qualifikationen (10 LP)

Pro Semester müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden. 

In den ersten beiden Semestern werden Grundlagenmodule aus Mathematik, Geodäsie, Messtechnik und Informatik studiert. Das Grundlagenwissen bildet ein sicheres Fundament für das weitere Studium. Ab dem 3. Semester können Module ausgewählt und dadurch eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Die Anzahl der Wahlpflichtmodule nimmt mit dem Fortgang des Studiums zu. Informationen zu den einzelnen Modulinhalten finden Sie im Modulkatalog.

Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich das 6. Semester, da es ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen besteht.

Im 7. Semester gehen unsere Studierenden für eine 13-wöchige Praxisphase in ein Unternehmen, eine Behörde oder ein Forschungsinstitut. Hier sammeln sie Praxiserfahrung, knüpfen erste berufliche Kontakte und erarbeiten die praktische Grundlage für die Bachelorarbeit.

Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ist berufsbefähigend. Dem Start in den ersten Job steht nichts mehr im Wege.

Kontakt

Studienberatung
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Telefon: +49 441 7708 - 3303
E-Mail: lena.wiegand@jade-hs.de

Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Telefon: +49 441 7708 - 3120
E-Mail: harry.wirth@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Methodik

Das Lernen findet in einer familiären Atmosphäre statt und ist durch aktuelle und anwendungsnahe Lerninhalte geprägt. Praktische Übungen in Gruppen und Tutorien ergänzen die Lehrveranstaltungen und bieten eine individuelle Betreuung im Studium. Im vierten Semester findet mit der Hauptvermessungsübung ein großes Praxisprojekt statt, in dem die Studierenden eigenständig ein Messprojekt durchführen. Im sechsten Semester können Sie optional ein Auslandssemester absolvieren, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. 

Praxis

Die integrierte Praxisphase am Ende des Studiums findet in der Regel in Unternehmen, Behörden oder Forschungsinstituten statt und eröffnet den Studierenden einen ersten Einblick in die Berufswelt. Bei der Suche nach einer Praxisstelle und beim Berufseinstieg profitieren Sie von den zahlreichen Unternehmen, die bereits im Zuge vorheriger Praxisphasen mit der Jade Hochschule kooperiert haben.

International

Seit 2015 wird im Studiengang jährlich ein studentisches Austauschprojekt mit der Kiewer Universität KNUCA angeboten. Der Austausch findet im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls zum Thema terrestrisches Laserscanning und Photogrammetrie statt. Die Studierenden verbringen dabei gemeinsam jeweils eine Woche in Kiew und eine Woche in Oldenburg. In gemischt-nationalen Gruppen erfassen sie komplexe Objekte und verarbeiten diese zu 3D-Modellen weiter. Weitere Einblicke gibt es auf der Projektseite.

Ausstattung

Unsere Labore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Um studentische Arbeitsplätze gibt es kein Gedränge – sie sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Kontakt

Studienberatung
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Telefon: +49 441 7708 - 3303
E-Mail: lena.wiegand@jade-hs.de

Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Telefon: +49 441 7708 - 3120
E-Mail: harry.wirth@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Berufsbild

Ingenieur_innen der Geodäsie sind gefragte Fachkräfte. Ihre Kompetenzen in Messtechnik, Geodäsie und Landmanagement ermöglichen den Absolvent_innen des Studiengangs vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen:

Öffentliche Verwaltung
Liegenschaftskataster, Landesvermessung, Landentwicklung, Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen, Straßenbauverwaltung, Planungsbehörden, Gutachterausschüsse für Grundstücks- und Immobilienbewertung

Wirtschaft
Ingenieur- und Vermessungsbüros, industrielle Messtechnik im Fahrzeug-, Flugzeug-, Schiffs- und Anlagenbau, Vermessungstätigkeiten im Hoch- und Tiefbau, Bauwerksüberwachung, 3D-Modellierung und Geovisualierung, Hersteller geodätischer und photogrammetrischer Messsysteme

Geodäsie – dahinter verbirgt sich weit mehr als das verbreitete Bild des "Landvermessers", der mit rot-weißen Fluchtstangen über Kuhweiden stapft.

Nach der klassischen Definition von F. R. Helmert ist die Geodäsie die "Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche". Hierfür nutzen die heutigen Geodäten modernste Messinstrumente, Auswertemethoden und Visualisierungssoftware. Und dabei geht es längst nicht mehr nur um die Erdoberfläche.

Das Berufsfeld hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt und bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als dies allgemein bekannt ist.

Vermessen werden muss überall...
... wo man sich Klarheit über die Größe oder Form eines Objektes verschaffen will.

Geodäten sind bei der Errichtung von Bauwerken beteiligt:

Dies reicht von der Erfassung eines Bauplanes über die Absteckung der Baugrube, der Überprüfung während der Bauphase bis zur Einmessung des fertigen Bauwerkes.

Auch danach kann eine messtechnische Überwachung z.B. bei Tunneln oder Staudämmen nötig sein.

Geodäten arbeiten in der Industrie:

Zum Beispiel bei der Einmessung von Anlagen, der Prüfung von Bauteilen, in der Crash-Test-Auswertung, im Flugzeug- oder Schiffsbau.

Der Anteil an Absolventen, die hier einen Job finden, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Geodäten arbeiten für die Denkmalpflege:

Sie überwachen absackende Gebäude, dokumentieren Schäden, erstellen virtuelle 3D-Modelle von Denkmälern als Vorlage für die Restaurierung oder für die Präsentation in Museen. Hierbei finden die verschiedensten Messmethoden Anwendung.

Geodäten entwickeln Hard- und Software:

Selbst in der Medizin finden sich Anwendungsgebiete für hochpräzise Vermessungsaufgaben:

Beispielsweise bei der Anfertigung von Zahnimplantaten oder der computergestützten Operation an künstlichen Knie- oder Hüftgelenken. Geodäten bringen das notwendige Know-How für anwendungsspezifische Lösungen mit.

Kontakt

Studienberatung
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Telefon: +49 441 7708 - 3303
E-Mail: lena.wiegand@jade-hs.de

Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Telefon: +49 441 7708 - 3120
E-Mail: harry.wirth@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Um für den Studiengang zugelassen werden zu können, muss einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorliegen:

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachbezogene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Alternativ ist es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.

Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt.

Bewerbung

Bewerbungen werden vom 1. Juni bis 15. September über das Portal Jade eCampus entgegengenommen. 

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben Sie sich bitte über uni assist.

Kontakt

Studienberatung
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Telefon: +49 441 7708 - 3303
E-Mail: lena.wiegand@jade-hs.de

Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Telefon: +49 441 7708 - 3120
E-Mail: harry.wirth@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Die Hochschule

Menschlichkeit, Zukunftsorientierung, gute Forschungsbedingungen und Qualität in der Lehre stehen für die Jade Hochschule im Nordwesten Deutschlands.
Praxisnah und fundiert studieren – in Oldenburg ist dies möglich. Wir bieten Ihnen aktuelle Studieninhalte und eine persönliche Betreuung durch Professor_innen mit Praxiserfahrung. Die kleinen Semestergruppen sorgen für eine gute Lernatmosphäre.

Die Abteilung Geoinformation unterhält zahlreiche Forschungsprojekte und Kooperationen. Die hohen Drittmitteleinnahmen kommen auch den Studierenden in Form von modern ausgestatteten Laboren zugute.

Oldenburg ist ein idealer Studienort mit einem facettenreichen Freizeitangebot: Ob abwechslungsreiches Nachtleben und vielfältige Gastronomie in der Innenstadt, Entspannen im Grünen oder ein Kurztrip zur Nordsee – Oldenburg bietet für jeden etwas.

 

Kontakt

Studienberatung
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Telefon: +49 441 7708 - 3303
E-Mail: lena.wiegand@jade-hs.de

Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Telefon: +49 441 7708 - 3120
E-Mail: harry.wirth@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Jade HS › Studienangebot

Info
profiles teaser labor.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Geodäsie
Geodät_innen legen die Basis für Bauprojekte und Planungen. Man könnte sagen, sie sind immer zuerst da. Mit ihren Daten werden Navis gefüttert und 3D-Visualisierungen erschaffen, die uns ein besseres Verständnis unserer Umwelt vermitteln. Sie nehmen es im besten Sinne ganz genau. In der Industrie sorgen sie dafür, dass Fertigteile passgenau hergestellt werden. Sie überwachen den Zustand von Brücken und historischen Gebäuden und messen die Verlandung von Gewässern. Geodät_innen beherrschen verschiedenste Messmethoden und -instrumente und sind Profis für präzises Arbeiten.
Info
profiles teaser AdobeStock_101042250.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflegewissenschaft
Der Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, die bereits eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung haben und berufsbegleitend studieren möchten. Aufgrund seiner Struktur bietet der Studiengang die Möglichkeit, Beruf, Familie und sonstige Verpflichtungen mit einem Studium zu verbinden. Neben einem international anerkannten Hochschulabschluss erwerben Sie durch das Studium weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Hierzu gehören aufbauend auf Ihre Ausbildung und beruflichen Erfahrungen unter anderem ein vertieftes Wissen in den Bereichen des Versorgungsmanagements, der Beratung, Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit. Darüber hinaus erhalten Sie forschungsbezogene Kompetenzen, um Studien zu lesen, kritisch zu beurteilen und neue Erkenntnisse und Versorgungskonzepte in die Pflegepraxis zu überführen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Assistive Technologien
Bachelor of Arts / B.A.
Bank- und Versicherungswirtschaft (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Bauinformationstechnologie
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Master of Engineering / M.Eng.
Facility Management und Immobilienwirtschaft
Info
profiles teaser csm_geoinformatikgruppe_54ab19fe12.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Geoinformatik
Wie funktioniert ein Navi? Woher weiß meine App, welches Geschäft in meiner Nähe ist? Wie kommt die 3D-Stadt in die Virtual-Reality-Brille? Und woher weiß ein Energieversorger, wo seine Leitungen liegen? – Geoinformatik macht es möglich. Sie begegnet jedem von uns im Alltag, zum Beispiel, wenn uns das Navigationssystem den Weg weist oder wir die Fahrradtour für den Urlaub mit Hilfe einer App planen.
Info
profiles teaser geodaesie_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Geoinformationswissenschaften
Auswalh zwischen: Geodäsie, Geoinformatik und Geodatenanalyse Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften, die hoch qualifiziert raumbezogene Daten erfassen, verwalten, analysieren und visualisieren können. Absolvent_innen des Studiengangs Geoinformationswissenschaften (M.Sc.) sollen hierbei einen essenziellen Beitrag leisten.
Info
profiles teaser kopie-9Y9A2639_b.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Jade Hochschule in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg den siebensemestrigen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an. Dafür stellt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur am Campus Oldenburg jährlich 35 Erstsemesterplätze zur Verfügung. Der Studiengang verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren begleiteten Praxiszeiten, etwa in Krankenhäusern oder bei freiberuflichen Hebammen. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich und setzt einen abgeschlossenen Praxis-Vertrag mit einer unserer Partnerkliniken in der Region voraus.
Info
profiles teaser HRTF_Blog_ws1920.jpg
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Hörtechnik und Audiologie
An der Jade Hochschule in Oldenburg in der Abteilung "Technik und Gesundheit für Menschen (TGM)" fokussiert sich beim Studiengang Hörtechnik und Audiologie alles auf das Hören im weitesten Sinne. Dieser Studiengang richtet sich an alle, die sich fürs Hören interessieren oder denen helfen möchten, die leider nicht mehr so gut hören können. Das Interesse kommt vielleicht aus dem Wunsch Musik und Technik zu verbinden, mehr über Akustik und Elektroakustik zu erfahren, die medizintechnische Seite des Hörens kennen zu lernen oder um sich wissenschaftlich im Bereich der Hörakustik weiterzubilden. In der Kombination mit dem anschließenden Master H+A sind Sie in Oldenburg in allen Fällen richtig.
Info
profiles teaser TGM_021.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Logopädie
Der Bachelor-Studiengang Logopädie kombiniert an der Jade Hochschule wissenschaftlich-methodische Fächer mit den zwei inhaltlichen Schwerpunkten Aurale Rehabilitation und Technikgestützte, digitale Diagnostik- und Therapieverfahren in der Logopädie.
Master of Engineering / M.Eng.
Management und Engineering im Bauwesen
Master of Science / M.Sc.
Marine Sensorik
Info
profiles teaser 305.jpg
Master of Science / M.Sc.
Public Health (berufsbegleitend)
Public Health​​​​​​​ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. In unserem Teilzeitangebot studieren Sie mit einer reduzierten Arbeitslast. Präsenzveranstaltungen finden an maximal vier Wochenenden im Studienhalbjahr statt, hinzu kommt eine Blockwoche. So lässt sich Studium mit Beruf, Familie und Hobby gut vereinbaren.
Bachelor of Science / B.Sc.
Urban Design: Stadt - Land - Entwerfen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwirtschaft
Info
profiles teaser kopie-ZSB_2016_IMG_7409_bearb.png
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Geoinformation
Die Absolvent_innen verfügen über eine fundierte Methodenkompetenz aus der Welt der Geoinformation: Sie können Daten mit räumlichem Bezug aus unterschiedlichsten Quellen mit vielfältigen digitalen Werkzeugen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Mittels der gewonnenen Informationen können sie unter Einbeziehung wirtschaftlicher, geographischer, ingenieurtechnischer, planerischer und juristischer Kenntnisse vielfältige Aufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen unterstützen.