StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenVermessung / GeodäsieAngewandte GeodäsieJade HSProfil
Studienprofil

Angewandte Geodäsie

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Studienort Oldenburg / Jade HS
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Vermessen, um zu verstehen.

Geodätische Methoden umfassen die Techniken terrestrischer sowie satellitengestützter Vermessungen, Photogrammetrie und Fernerkundung. Objekte werden modelliert mit statistischen Angaben. Der allgemeine Schwerpunkt liegt auf der Generierung von Objektdaten, basierend auf wohldefinierten Referenzsystemen mit bekannter Genauigkeit. Die Geodäsie schafft Grundlagen für die Organisation und Nutzung von Geoinformationssystemen. Das Anwendungsfeld geht weit über die klassische Ingenieur- und Grundstücksvermessung hinaus und reicht von Mikroskalen bis hin zu Weltraummissionen.

Der Studiengang vermittelt die geodätischen und messtechnischen Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Berufsleben erforderlich sind.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (inkl. Praxisphase)
Campus: Oldenburg
Bewerbungsfrist: 15.09.
Studienform: Präsenzstudium
Numerus Clausus: Nein
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: deutsch

Bewerbung und Studieneinstieg

Geodäsie ist eine Wissenschaft mit großer Tradition mit vielen neuen und zukunftsweisenden Anwendungsgebieten. Im Studium erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung, um die Erfassung, Analyse und Bewertung von Geodaten durchführen zu können.

Studienvorteile in Oldenburg

  • praxisnahe Ausbildung
  • modernste Ausstattung
  • familiäre Lernatmosphäre

Was sollte ich mitbringen?

  • Interesse an Mathematik und Technik
  • Freude am präzisen Arbeiten
  • Fähigkeit zum räumlichen Denken

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Mai
Telefon: +49 441 7708 - 3131
E-Mail: enrico.mai@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

In sieben Semestern inklusive Praxisphase werden schwerpunktmäßig Kompetenzen in den Bereichen Geodäsie, Messtechnik, angewandter (Geo-)Informatik und dem Landmanagement vermittelt. Studienschwerpunkte sind die Geodäsie und die Messtechnik. Kompetenzbereiche:

  • Messtechnik (32,5 LP)
  • Geodäsie (65 LP)
  • Landmanagement (15 LP)
  • Geoinformatik & Informatik (35 LP)
  • Mathematik & Naturwissenschaften (20 LP)
  • Allgemeine Qualifikationen (2,5 LP)

Pro Semester müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden. 

In den ersten beiden Semestern werden Grundlagenmodule aus Mathematik, Geodäsie, Messtechnik und Informatik studiert. Das Grundlagenwissen bildet ein sicheres Fundament für das weitere Studium. Ab dem fünften Semester werden individuelle Interessen der Studierenden über eine umfangreiche Palette an Wahlpflichtmodulen berücksichtigt. Informationen zu den einzelnen Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch*.

* gültig ab WiSe 2025/26, vorbehaltlich der laufenden Reakkreditierung

Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich das sechste Semester, da es ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen besteht.

In einer mehrmonatigen Praxisphase im siebten Semester in Zusammenarbeit mit externen Partner_innen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen für den späteren Beruf und bereiten sich optimal auf eine Karriere in der Geodäsie vor. Ihr erfolgreiches Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Mai
Telefon: +49 441 7708 - 3131
E-Mail: enrico.mai@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Methodik

Durch Gruppenprojekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Erfahrungen entwickeln Studierende Fähigkeiten in Teamarbeit, Führung und Problemlösung weiter und stärken ihre sozialen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen. Das Lernen findet in einer familiären Atmosphäre statt und ist durch aktuelle und anwendungsnahe Lerninhalte geprägt.

Im vierten Semester stellt die Hauptvermessungsübung ein großes Praxisprojekt dar, in dem die Studierenden eigenständig ein Messprojekt durchführen. Im sechsten Semester können Sie optional ein Auslandssemester absolvieren, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. 

Praxis

Die integrierte Praxisphase am Ende des Studiums findet in der Regel in Unternehmen, Behörden oder Forschungsinstituten statt und eröffnet den Studierenden einen ersten Einblick in die Berufswelt. Bei der Suche nach einer Praxisstelle und beim Berufseinstieg profitieren Sie von den zahlreichen Unternehmen, die bereits im Zuge vorheriger Praxisphasen mit der Jade Hochschule kooperiert haben.

Ausstattung

Unsere Labore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Um studentische Arbeitsplätze gibt es kein Gedränge – sie sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Mai
Telefon: +49 441 7708 - 3131
E-Mail: enrico.mai@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Berufsbild

Mit einem Studienabschluss eröffnen sich den Ingenieur_innen der Geodäsie vielseitige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise:

In der Öffentlichen Verwaltung

  • Liegenschaftskataster
  • Landesvermessung
  • Landentwicklung
  • Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen
  • Straßenbauverwaltung
  • Planungsbehörden
  • Gutachterausschüsse für Grundstücks- und Immobilienbewertung

In Unternehmen:

  • Ingenieur- und Vermessungsbüros
  • industrielle Messtechnik im Fahrzeug-, Flugzeug-, Schiffs- und Anlagenbau
  • Vermessungstätigkeiten im Hoch- und Tiefbau
  • Bauwerksüberwachung
  • 3D-Modellierung und Geovisualierung
  • Hersteller geodätischer und photogrammetrischer Messsysteme

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Mai
Telefon: +49 441 7708 - 3131
E-Mail: enrico.mai@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Um für den Studiengang zugelassen werden zu können, muss einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorliegen:

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachbezogene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Alternativ ist es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.

Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt.

Bewerbung

Bewerbungen werden vom 1. Juni bis 15. September über das Portal Jade eCampus entgegengenommen. 

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben Sie sich bitte über uni assist.

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Mai
Telefon: +49 441 7708 - 3131
E-Mail: enrico.mai@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Die Hochschule

Menschlichkeit, Zukunftsorientierung, gute Forschungsbedingungen und Qualität in der Lehre stehen für die Jade Hochschule im Nordwesten Deutschlands.
Praxisnah und fundiert studieren – in Oldenburg ist dies möglich. Wir bieten Ihnen aktuelle Studieninhalte und eine persönliche Betreuung durch Professor_innen mit Praxiserfahrung. Die kleinen Semestergruppen sorgen für eine gute Lernatmosphäre.

Die Abteilung Geoinformation unterhält zahlreiche Forschungsprojekte und Kooperationen. Die hohen Drittmitteleinnahmen kommen auch den Studierenden in Form von modern ausgestatteten Laboren zugute.

Oldenburg ist ein idealer Studienort mit einem facettenreichen Freizeitangebot: Ob abwechslungsreiches Nachtleben und vielfältige Gastronomie in der Innenstadt, Entspannen im Grünen oder ein Kurztrip zur Nordsee – Oldenburg bietet für jeden etwas.

 

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Mai
Telefon: +49 441 7708 - 3131
E-Mail: enrico.mai@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Jade HS › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Geodäsie
Geodätische Methoden umfassen die Techniken terrestrischer sowie satellitengestützter Vermessungen, Photogrammetrie und Fernerkundung. Objekte werden modelliert mit statistischen Angaben. Der allgemeine Schwerpunkt liegt auf der Generierung von Objektdaten, basierend auf wohldefinierten Referenzsystemen mit bekannter Genauigkeit. Die Geodäsie schafft Grundlagen für die Organisation und Nutzung von Geoinformationssystemen. Das Anwendungsfeld geht weit über die klassische Ingenieur- und Grundstücksvermessung hinaus und reicht von Mikroskalen bis hin zu Weltraummissionen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflegewissenschaft
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Applied Data Science
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Arts / B.A.
Bank- und Versicherungswirtschaft (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Master of Engineering / M.Eng.
Facility Management und Immobilienwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Geoinformatik
Wie funktioniert ein Navi? Woher weiß meine App, welches Geschäft in meiner Nähe ist? Wie kommt die 3D-Stadt in die Virtual-Reality-Brille? Und woher weiß ein Energieversorger, wo seine Leitungen liegen? – Geoinformatik macht es möglich. Sie begegnet jedem von uns im Alltag, zum Beispiel, wenn uns das Navigationssystem den Weg weist oder wir die Fahrradtour für den Urlaub mit Hilfe einer App planen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Geoinformationswissenschaften
Geoinformationen begegnen uns täglich offen oder auch verborgen: zum Beispiel als Karte im Internet, in der Navigations-App auf dem Smartphone, im Wetterbericht, in 3D-Stadtmodellen oder in der Künstlichen Intelligenz. Moderne Vermessungsinstrumente, immer häufigere Luftbildbefliegungen, schnell einsetzbare UAVs, eine zunehmende Zahl von Satelliten, immer leistungs­fähigere Hochgeschwindigkeits­kameras sowie einfache und preisgünstige Sensoren an Bauwerken, Fahrzeugen oder am Menschen – all diese Geräte produzieren Geodaten in immer höherer Geschwin­digkeit, höherer Vielfalt und größerem Umfang. Daher stehen wir – heutzutage mehr als je zuvor – vor der Aufgabe, raum­bezogene Daten in adäquater Weise zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren.
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Hörtechnik und Audiologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Logopädie
Master of Engineering / M.Eng.
Management und Engineering im Bauwesen
Master of Science / M.Sc.
Marine Sensorik
Master of Science / M.Sc.
Public Health (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Raumplanung
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umweltingenieurwesen - Bau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Urban Design: Stadt - Land - Entwerfen
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik - Bau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Geoinformation
Die Absolvent_innen verfügen über eine fundierte Methodenkompetenz aus der Welt der Geoinformation: Sie können Daten mit räumlichem Bezug aus unterschiedlichsten Quellen mit vielfältigen digitalen Werkzeugen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Mittels der gewonnenen Informationen können sie unter Einbeziehung wirtschaftlicher, geographischer, ingenieurtechnischer, planerischer und juristischer Kenntnisse vielfältige Aufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen unterstützen.