Masterstudium in Geodäsie – Geoinformatik – Data Science
Geoinformationen begegnen uns täglich offen oder auch verborgen: zum Beispiel als Karte im Internet, in der Navigations-App auf dem Smartphone, im Wetterbericht, in 3D-Stadtmodellen oder in der Künstlichen Intelligenz. Moderne Vermessungsinstrumente, immer häufigere Luftbildbefliegungen, schnell einsetzbare UAVs, eine zunehmende Zahl von Satelliten, immer leistungsfähigere Hochgeschwindigkeitskameras sowie einfache und preisgünstige Sensoren an Bauwerken, Fahrzeugen oder am Menschen – all diese Geräte produzieren Geodaten in immer höherer Geschwindigkeit, höherer Vielfalt und größerem Umfang. Daher stehen wir – heutzutage mehr als je zuvor – vor der Aufgabe, raumbezogene Daten in adäquater Weise zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren.
Um den vielfältigen Herausforderungen und den unterschiedlichen Interessen und Vorqualifikationen der Studierenden gerecht zu werden, bieten wir drei Studienprofile an:
- Geodäsie: Vertiefung in Geodäsie, Photogrammetrie, Ingenieurvermessung und Fernerkundung
- Geoinformatik: Vertiefung in Geoinformatik, Informatik, KI, Geodatenmanagement und Fernerkundung
- Geodatenanalyse: Vertiefung in Data Mining, Machine Learning, räumliche Datenanalyse und Fernerkundung
Da es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang handelt, sollte bei der Wahl des Studienprofils der vorige Studienabschluss oder -schwerpunkt berücksichtigt werden. So bietet es sich bspw. an, nach einem Studium der Vermessung oder Geodäsie das Studienprofil Geodäsie zu belegen. Nach einem für den Masterstudiengang anerkannten Abschluss ohne Schwerpunkt in Geodäsie und Geoinformatik ist insbesondere das Profil Geodatenanalyse geeignet.
Das dreisemestrige Studium der Geoinformationswissenschaften gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu den wissenschaftlichen Grundlagen des jeweiligen Studienprofils, in ein Masterprojekt und die Masterarbeit. Flankiert wird dies u.a. durch profilunabhängige Wahlpflichtfächer, ein Forschungsseminar, eine Fachexkursion und Module aus dem Bereich „Management und Kommunikation“.
Das Studium gliedert sich in vier Teile
1. Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Wissenschaftliche Grundlagen (40-43 LP)
2. Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Management und Kommunikation (3-6 LP)
3. Projektstudium (17 LP)
4. Abschlussphase (27 LP)
Profil Geodäsie
Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften im Profil Geodäsie erwerben vertieftes Wissen aus den Bereichen der geodätischen Erfassung, Beschreibung, Analyse und Verarbeitung von dreidimensionalen Zusammenhängen für Anwendung, Forschung und Entwicklung. Das Studienprofil wendet sich insbesondere an Absolvent_innen von Bachelorstudiengängen wie Angewandte Geodäsie, Geomatik oder Vermessung.
Studieninhalte
Der Studienschwerpunkt liegt in der Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Kompetenzbereich Geodäsie. Hierbei werden geodätische Aspekte im Hinblick auf die Erfassung, Beschreibung, Analyse und Verarbeitung dreidimensionaler Zusammenhänge für Anwendung, Forschung und Entwicklung näher betrachtet. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Bereich Management und Kommunikation ergänzen die berufliche Fachkompetenz. Vertieftes Wissen wird durch das Projektstudium und die Abschlussphase erlangt.
Übersicht der Pflicht- und Wahlpflichtmodule >
Berufliche Perspektiven
Absolvent_innen des Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften mit dem Profil Geodäsie verfügen über vertieftes Wissen im Bereich der geodätischen Erfassung, Beschreibung, Analyse und Verarbeitung von dreidimensionalen Zusammenhängen für Anwendung, Forschung und Entwicklung. Die zunehmende Automatisierung von Prozessen im Hinblick auf Industrie 4.0 oder die Bereitstellung von Methoden im Hinblick auf BIM stellen Beispiele wachsender Aufgaben dar, die ingenieurgeodätische Grundsätze und Methoden benötigen. Die Visualisierung nimmt einen wachsenden Stellenwert im Bereich der geodätischen Aufgaben ein. Die Erfassung und Beschreibung von Veränderungen der Erde wie z.B. der Bestimmung des Meeresspiegelantiegs stellen wachsende Anforderungen an moderne globale geodätische Bezugssysteme.
Auf die beruflichen Anforderungen sind die Absolventinnen und Absolventen durch das Studium der Geoinformationswissenschaften im Studienprofil Geodäsie inhaltlich sehr gut vorbereitet. Aufgabengebiete erstrecken sich beispielsweise in den Bereichen:
- Physikalische Geodäsie und Erdsystemforschung
- Deformationsmessung und Monitoring
- 3D-Erfassung (z.B. mittels Laserscanning und Photogrammetrie)
- Fernerkundung
- 3D- und 4D-Modellierung
- Industrielle Messtechnik
- Umweltmonitoring
- Fahrzeugnavigation, u.v.m.
Der Master-Abschluss "Geoinformationswissenschaften" im Studienprofil Geodäsie - im Zusammenspiel mit dem vorgehenden Bachelorstudium - ist so konzipiert, dass die Zugangsvoraussetzungen für das Referendariat in der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation im Grundlagenwissen und Fachwissen erfüllt wird und dass hinreichendes fachbezogenes Ergänzungswissen erworben werden kann. Zudem bereitet ein Masterabschluss darauf vor, schnell Führungsaufgaben in einem Unternehmen übernehmen zu können und schafft eine wesentliche Voraussetzung, um eine Promotion aufzunehmen. Beim Berufseinstieg profitieren Studierende von den Kooperationen der Abteilung Geoinformation mit Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Profil Geoinformatik
Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften im Profil Geoinformatik erwerben vertieftes Wissen im Bereich der Konzeption und Entwicklung von Algorithmen und Applikationen für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation räumlicher Daten in Anwendung, Forschung und Entwicklung. Das Studienprofil wendet sich insbesondere an Absolvent_innen von Bachelorstudiengängen wie Geoinformatik, Geomatik oder Kartographie.
Studieninhalte
Der Studienschwerpunkt liegt in der Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Kompetenzbereich Geoinformatik. Hierbei werden Aspekte der Geoinformatik im Hinblick auf die Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation räumlicher Daten für Anwendung, Forschung und Entwicklung näher betrachtet. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Bereich Management und Kommunikation ergänzen die berufliche Fachkompetenz. Vertieftes Wissen wird durch das Projektstudium und die Abschlussphase erlangt.
Übersicht der Pflicht- und Wahlpflichtmodule >
Berufliche Perspektiven
Absolvent_innen des Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften mit dem Profil Geoinformatik verfügen über vertieftes Wissen im Bereich Konzeption und Entwicklung von Algorithmen und Applikationen für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation räumlicher Daten in Anwendung, Forschung und Entwicklung. Sie sind Fachleute für Geodateninfrastrukturen, Geodatenmanagement und Geodatenmodellierung. Das Studium soll die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzen, Entwicklungsprojekte für Geoinformationsysteme sowohl für klassische Desktop-GIS als auch für verteilte mobile Systeme zu leiten.
Auf die beruflichen Anforderungen sind die Absolventinnen und Absolventen durch das Studium der Geoinformationswissenschaften im Studienprofil Geoinformatik inhaltlich sehr gut vorbereitet. Die Aufgabengebiete umfassen beispielsweise die folgenden Bereiche:
- Geodatenmanagement, Metadatenmanagement
- Geodateninfrastrukturen
- Softwareentwicklung (GIS, mobil- und webbasiert)
- Location-based Services
- diverse GIS-Anwendungen
- Umwelt-Monitoring
- Building Information Modelling
Der Masterabschluss bereitet darauf vor, schnell Führungsaufgaben in einem Unternehmen übernehmen zu können und schafft eine wesentliche Voraussetzung, um eine Promotion aufzunehmen. Beim Berufseinstieg profitieren Studierende von den Kooperationen der Abteilung Geoinformation mit Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Profil Geodatenanalyse
Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften im Profil Geodatenanalyse erwerben vertieftes Wissen im Bereich der Auswertung und Analyse komplexer raumbezogener Fragestellungen in Anwendung, Forschung und Entwicklung. Das Studienprofil wendet sich insbesondere an Absolvent_innen von Bachelorstudiengängen wie Geoinformatik, Geomatik, Kartographie, Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation und von anderen Studiengängen, in denen Geodaten und Geoinformationssysteme eine wichtige Rolle spielen.
Studieninhalte
Der Studienschwerpunkt liegt in der Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Kompetenzbereich Geodatenanalyse. Hierbei werden Aspekte der Geodatenanalyse im Bereich der Auswertung und Analyse komplexer raumbezogener Fragestellungen für Anwendung, Forschung und Entwicklung näher betrachtet. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Bereich Management und Kommunikation ergänzen die berufliche Fachkompetenz. Vertieftes Wissen wird durch das Projektstudium und die Abschlussphase erlangt.
Übersicht der Pflicht- und Wahlpflichtmodule >
Berufliche Perspektiven
Absolvent_innen des Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften mit dem Profil Geodatenanalyseverfügen über vertieftes Wissen im Bereich der Auswertung und Analyse komplexer raumbezogener Fragestellungen. Dabei spielt auch die Verwaltung großer, heterogener und unterschiedlich strukturierter Daten (Big Data) eine zentrale Rolle im Studienprofil. Komplexe Sachverhalte und Analysen unterliegen zudem vermehrt automatisierter Prozesse (Data Mining) und der Wissensgewinnung durch Modellierung und Simulation.
Auf die beruflichen Anforderungen sind die Absolventinnen und Absolventen durch das Studium der Geoinformationswissenschaften im Studienprofil Geodatenanalyse inhaltlich sehr gut vorbereitet. Die Aufgabengebiete umfassen beispielsweise die folgenden Bereiche:
- Datenanalyse von Energieversorgungsunternehmen (z.B. Energiewende und Elektromobilität)
- Versorgungsanalye und -forschung (Mobilität und Ärzteversorgung)
- Marktforschung
- Umwelt-Monitoring
- Versicherungsbranche
- Handel
- Statistische Behörden
- Öffentliche Verwaltung
Der Masterabschluss bereitet darauf vor, schnell Führungsaufgaben in einem Unternehmen übernehmen zu können und schafft eine wesentliche Voraussetzung, um eine Promotion aufzunehmen. Beim Berufseinstieg profitieren Studierende von den Kooperationen der Abteilung Geoinformation mit Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Zugangsvoraussetzungen
Die nachfolgenden Studiengänge gelten ohne individuelle Prüfung und ohne Auflagen als fachlich geeignet:
- Angewandte Geodäsie
- Geodäsie
- Geodäsie und Geoinformatik
- Geoinformatik
- Geoinformationswesen
- Geomatik
- Kartographie
- Vermessungswesen
- Vermessung und Geoinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation
Bei anderen Studiengängen wird individuell bei der Bewerbung durch die Prüfungskommission festgestellt, ob es sich um einen fachlich geeigneten Abschluss handelt, der zum Studium der Geoinformationswissenschaften berechtigt. Dies gilt bei Studiengängen mit folgenden Inhalten:
- Mathematik / Statistik mit 10 LP
- Informatik mit 20 LP
- GIS / Kartographie mit 25 LP
- Geodatenerfassung / Vermessung mit 10 LP
- Planung / Landmanagement mit 10 LP
Bis zu 30 Leistungspunkte dürfen davon fehlen. Fehlende Module müssen als Auflage vor der Abschlussphase des Masterstudiums erbracht werden. Lesen Sie weitere Informationen der Prüfungskommission (Stand August 2024).
Bachelor-Abschlüsse mit weniger als 210 LP
Bei Bachelorabschlüssen mit weniger als 210 Leistungspunkten, müssen die fehlenden Punkte durch die Belegung von Modulen aus unseren Bachelorstudiengängen vor der Masterarbeit erbracht werden. Die zu belegenden Module legt die Prüfungskommission fest. Module, die zur Anerkennung der fachlichen Eignung auferlegt worden sind, werden dabei angerechnet.
Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungen mit inländischer Hochschulzugangsberechtigung werden ab dem 1.6. bzw. 1.12. über das Portal Jade eCampus entgegen genommen. Bitte registrieren Sie sich im Portal und bestätigen Ihre E-Mail-Adresse. Dann können Sie Ihre Online-Bewerbung einreichen. Bewerbungsfrist für Studienstart im Wintersemester ist der 15.7. und im Sommersemester der 15.1.
Im Fall einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung erfolgt die Bewerbung ausschließlich über uni assist.
Eine Bewerbung bei noch ausstehendem Bachelorabschluss ist möglich. Wenn bei der Bewerbung bis zu maximal 30 LP fehlen, wird man vorläufig zugelassen. Der Abschluss muss dann bis zum Ende des ersten Mastersemesters erlangt werden.
Die Hochschule
Menschlichkeit, Zukunftsorientierung, gute Forschungsbedingungen und Qualität in der Lehre stehen für die Jade Hochschule im Nordwesten Deutschlands.
Praxisnah und fundiert studieren – in Oldenburg ist dies möglich. Wir bieten Ihnen aktuelle Studieninhalte und eine persönliche Betreuung durch Professor_innen mit Praxiserfahrung. Die kleinen Semestergruppen sorgen für eine gute Lernatmosphäre.
Die Abteilung Geoinformation unterhält zahlreiche Forschungsprojekte und Kooperationen. Die hohen Drittmitteleinnahmen kommen auch den Studierenden in Form von modern ausgestatteten Laboren zugute.
Oldenburg ist ein idealer Studienort mit einem facettenreichen Freizeitangebot: Ob abwechslungsreiches Nachtleben und vielfältige Gastronomie in der Innenstadt, Entspannen im Grünen oder ein Kurztrip zur Nordsee – Oldenburg bietet für jeden etwas.