StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenLuft- und RaumfahrttechnikFlugsicherungsingenieur (dual)DFS Deutsche FlugsicherungProfil
Studienprofil

Flugsicherungsingenieur (dual)

DFS Deutsche Flugsicherung in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt / DFS Deutsche Flugsicherung in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Innovative Technik für den sicheren Luftraum – Duales Studium Flugsicherungsingenieur (B.Eng.)

Das duale Studium zum Flugsicherungsingenieur (Bachelor of Engineering) bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH am Standort Langen bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis. Die Studierenden profitieren von einer engen Verzahnung zwischen Hochschulstudium und betrieblicher Praxis. Während des Studiums wechseln sich Theoriephasen an einer renommierten Hochschule mit Praxisphasen direkt bei der DFS ab. Dies ermöglicht es, das erlernte Wissen unmittelbar im realen Arbeitsumfeld anzuwenden.

  • Studiendauer: 3,5 Jahre
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Standort der Praxisphasen: An den bundesweiten Standorten der DFS
  • Vergütung während des Studiums

Die DFS als Arbeitgeberin steht für Innovation, Sicherheit und Verantwortung im deutschen Luftraum. Studierende werden von Anfang an in spannende Projekte eingebunden und erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt der Flugsicherungstechnik.

Kontakt

DFS Deutsche Flugsicherung
Am DFS-Campus 10
63225 Langen
Tel.: +06103 707-0
info@dfs.de

Studienberatung
Matthias Stiller
Tel.: +49 (0)6103 707-3424
matthias.stiller@dfs.de

Zur Webseite >

 

Im dualen Studiengang Flugsicherungsingenieur stehen technische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Mittelpunkt. Das Curriculum ist speziell auf die Anforderungen der Flugsicherung ausgerichtet und bietet eine breite Wissensbasis:

  • Mathematik und Physik: Fundierte Kenntnisse als Basis für technische Anwendungen.
  • Informatik: Programmierung, Datenbanken und Netzwerke.
  • Elektrotechnik und Elektronik: Aufbau und Funktion technischer Systeme.
  • Kommunikations- und Navigationstechnik: Technologien zur sicheren Steuerung des Luftverkehrs.
  • Radar- und Überwachungssysteme: Einsatz und Wartung moderner Flugsicherungssysteme.
  • Projektmanagement und Soft Skills: Teamarbeit, Präsentation und Kommunikation.

Während der Praxisphasen lernen die Studierenden die verschiedenen technischen Bereiche der DFS kennen, arbeiten an aktuellen Projekten mit und vertiefen ihr Wissen durch praktische Erfahrungen. Die enge Betreuung durch erfahrene Ingenieure gewährleistet eine optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Kontakt

DFS Deutsche Flugsicherung
Am DFS-Campus 10
63225 Langen
Tel.: +06103 707-0
info@dfs.de

Studienberatung
Matthias Stiller
Tel.: +49 (0)6103 707-3424
matthias.stiller@dfs.de

Zur Webseite >

 

Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiums Flugsicherungsingenieur erwarten vielfältige und spannende Berufsperspektiven. Die DFS bietet als Arbeitgeberin attraktive Übernahmechancen und Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Umfeld.

  • Technische Planung und Betrieb: Mitarbeit an Systemen zur Luftverkehrssteuerung und -überwachung.
  • Projektmanagement: Leitung und Umsetzung technischer Projekte im Bereich Flugsicherung.
  • Systementwicklung: Konzeption, Entwicklung und Integration neuer Technologien.
  • Wartung und Instandhaltung: Sicherstellung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit kritischer Systeme.

Mit dem Bachelor of Engineering stehen zudem Türen für weiterführende Qualifikationen offen, wie beispielsweise ein Masterstudium oder Spezialisierungen in bestimmten Technikbereichen. Die Arbeit im Umfeld der Flugsicherung ist geprägt von hoher Verantwortung, Teamarbeit und innovativen Aufgabenstellungen.

Kontakt

DFS Deutsche Flugsicherung
Am DFS-Campus 10
63225 Langen
Tel.: +06103 707-0
info@dfs.de

Studienberatung
Matthias Stiller
Tel.: +49 (0)6103 707-3424
matthias.stiller@dfs.de

Zur Webseite >

 

Das Bewerbungsverfahren für das duale Studium Flugsicherungsingenieur bei der DFS ist mehrstufig und beginnt mit einer Online-Bewerbung über das Karriereportal der DFS. Voraussetzungen sind:

  • Allgemeine Hochschulreife 
  • Gute Leistungen in Mathematik, Physik und Englisch
  • Technisches Interesse und analytisches Denkvermögen

Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen folgt ein Auswahlverfahren, das aus einem Online-Test, einem Assessment Center und einem persönlichen Gespräch bestehen kann. Die DFS legt großen Wert auf Motivation, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Bewerbungen sind in der Regel ab dem Sommer für das darauffolgende Jahr möglich. Weitere Informationen und aktuelle Ausschreibungen finden sich auf der Karriereseite der DFS.

Kontakt

DFS Deutsche Flugsicherung
Am DFS-Campus 10
63225 Langen
Tel.: +06103 707-0
info@dfs.de

Studienberatung
Matthias Stiller
Tel.: +49 (0)6103 707-3424
matthias.stiller@dfs.de

Zur Webseite >