Zukunftsorientiert und interdisziplinär
Mit dem demographischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung zeigt sich ein deutlicher Zuwachs an Patient*innen mit neurologischen Erkrankungsbildern.
Die Versorgung dieser Patienten involviert Fachkräfte verschiedenster Disziplinen. Vor allem Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation wie Bewegungstherapie nehmen zukünftig eine zunehmend relevante Funktion in der effektiven Behandlung von Erkrankten ein. Für die wissenschaftliche Ausbildung des benötigten therapeutischen Fachpersonals ist die Entwicklung und wissenschaftliche Erforschung bewegungstherapeutischer Behandlungsverfahren essenziell.
Der Masterstudiengang Exercise in Neurological Sciences hat das Ziel, Bewegungstherapie in den Neurowissenschaften zu vertiefen. Der Masterstudiengang ist zukunftsorientiert und interdisziplinär angelegt und verknüpft Wissen aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin sowie tangierenden Querschnittsfächern. Die Erlangung von fachübergreifenden Kompetenzen ist eine Voraussetzung, um die Anforderungen an eigenverantwortlich durchgeführte Therapiemaßnahmen bei neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern zu erfüllen.
Der Masterstudiengang bietet Ihnen die notwendige Expertise, die Evidenz von Bewegungstherapie im Rahmen der Neurorehabilitation zu erforschen, um künftig aktivierende Therapien im Gesundheitssystem nachhaltig etablieren zu können.
Studieninhalte
In Ihrem Masterstudium entwickeln Sie Verständnis für neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen. Sie werden mit klinischen und apparativen Verfahren zur Bewegungsanalyse vertraut und können diese praktisch anwenden. Darüber hinaus kennen Sie institutionelle und rechtlich-relevante Aspekte von Bewegungstherapie im Gesamtkontext Gesundheit und verfügen über motivationale Kompetenzen für die persönliche Zusammenarbeit mit Patient*innen. Der Masterstudiengang Exercise in Neurological Sciences bildet Sie als Fachkraft mit Führungskompetenzen aus, die über die weitreichende Qualifikation verfügt, Bewegungstherapien zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen bei Patient*innen mit neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern effektiv und systematisch einzusetzen.
Sie können an der MSH sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell studieren. Im Teilzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen an fünf Blockwochenenden im Semester statt. Dabei setzen Sie Ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent fort.
Die Module des Masterstudiengangs gliedern sich in folgende Kompetenzfelder
Im Kompetenzfeld der beruflichen Handlungskompetenz erhalten Sie eine wissenschaftliche Einführung und Vertiefung in die Neurowissenschaft. Sie lernen, neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen zu erkennen und erwerben darüber hinaus Kenntnisse über neurologische Erkrankungen.
Das Kompetenzfeld berufsübergreifende Handlungskompetenz beschäftigt sich mit den institutionellen und rechtlich-relevanten Aspekten von Bewegungstherapie im Gesamtkontext Gesundheit. Sie erlangen außerdem Kompetenzen der Teamführung und -entwicklung.
Das Kompetenzfeld erweiterte Fachkompetenz geht über die grundlegenden Handlungskompetenzen hinaus. Ziel ist es unter anderem, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um effektiv zu therapieren und Trainingseffekte zu messen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich im Rahmen dieses Kompetenzfelds, mit motivationalen Aspekten der Bewegungstherapie, um neurologisch Erkrankte zum lebenslangen Sporttreiben anzuregen.
Das Kompetenzfeld der praktischen Anwendung dient der Übertragung des Gelernten in das Setting einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der Bewegungstherapie. Dazu absolvieren Sie zudem Ihr klinisches Praktikum. Dies dient auch dem Kennenlernen potentieller Arbeitgeber.
Im fünften Kompetenzfeld wird Ihre wissenschaftlich-methodische Kompetenz vertieft, um eigene Forschungs- und Studienprojekte durchzuführen. Sie sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen und Forschungslücken zu diskutieren.
Berufliche Perspektiven
Das übergeordnete Bildungsziel des Masterstudiengangs Exercise in Neurological Sciences besteht darin, qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen auszubilden, welche die Kompetenz haben, Bewegungstherapie bei neurologischen Erkrankungen sowohl effektiv anzuwenden als auch wissenschaftlich zu erforschen.
Unter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Trainingslehre und dem Wissen über relevante Aspekte der Bewegungslehre, konzipieren, steuern und messen Sie das Training für Patient*innen zur Umsetzung einer effektiven Therapie.
Mögliche Einsatzgebiete und Arbeitsfelder ergeben sich beispielsweise in:
- Reha-Kliniken, Krankenhäuser sowie Pflegeeinrichtungen
- Universitätskliniken oder Forschungszentren
- Physiotherapeutischen oder ärztlichen Praxen
- Sportvereine
- Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Exercise in Neurological Sciences sind
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- Ein mit Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft oder Gesundheitswissenschaft oder vergleichbare gesundheitswissenschaftliche oder medizinische Studiengänge mit mindestens 180 CP
Ihre Bewerbung
- Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag mit tabellarischem Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite)
- Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite),
- bei ausländischen Studierenden Identity-Car
- ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten
- Nachweis über ersten Studienabschluss
Finanzierung
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier >