Pädagogisches Handeln erforschen, konzeptualisieren und organisieren
Der Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Studienabschluss "Bachelor of Arts" bereitet Sie innerhalb von drei Studienjahren auf die Erforschung, Konzeptualisierung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Kernaktivitäten des Erziehens, Beratens, Helfens bzw. Betreuens und des Unterrichtens bzw. Lehrens vor.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Neben dem Studium des Faches „Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz“, das von allen Studierenden des Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft belegt wird, liegt ein Schwerpunkt des Studiums liegt in einem der folgenden pädagogischen Handlungsfelder Ihrer Wahl:
- Betriebspädagogik/Personalentwicklung
- Pädagogik der frühen Kindheit
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
Daneben wird aus einer Vielfalt von Wahlpflichtfächern ein weiteres zur Profilbildung gewählt. Zur Auswahl stehen ausgewählte Module aus den nicht gewählten Schwerpunktfeldern sowie die Wahlpflichtfächer Interkulturelle Bildung, Medienpädagogik sowie Digitale Bildung und E-Learning. Abgerundet wird das Fachstudium durch die Ergänzungsfächer Psychologische Grundlagen und Soziologische Grundlagen, die ebenfalls von allen Studierenden belegt werden.
Mit dem Modul "Freies Studium" haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Ihren Interessen und Neigungen zu folgen und z.B., weitere Fächer, auch außerhalb der Erziehungswissenschaft, zu studieren.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten individueller Schwerpunktsetzung und Profilbildung im Wahlpflichtbereich, auch in den Bereichen Interkulturelle Bildung, Medienpädagogik usw. zeichnen diesen Studiengang aus.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig. Neben der Freude an Umgang mit Menschen sollte das Interesse an professioneller und wissenschaftlicher Reflexion pädagogischer Fragestellungen eine wesentliche Motivation für die Wahl des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft sein.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Ja. Auslandsaufenthalte sind möglich und erwünscht, sowohl im Rahmen des Studiums als auch der Praktika. Der Studienplan erleichtert Auslandaufenthalte etwa durch eine problemlose Anrechnung extern erbrachter Studienleistungen.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Es sind zwei Pflichtpraktika von jeweils mindestens 270 Arbeitsstunden zu absolvieren. Früher ausgeübte praktische Tätigkeiten können für eines der Praktika voll anerkannt werden.
Zusätzliche freiwillige Praktika während des Studiums sind möglich und auf das Studium anrechenbar.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die beruflichen Perspektiven der Absolventinnen und Absolventen pädagogischer Studiengänge waren in den letzten Jahren hervorragend und der Bedarf steigt mit der wachsenden Bedeutung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft weiter an. Die Einsatzfelder sind vielfältig, abhängig von den gewählten Studienschwerpunkten.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bei der Bewerbung registrieren Sie sich bitte zuerst bei hochschulstart.de und bewerben sich anschließend über das Online-Portal der Universität. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsformulare finden Sie ab Mitte Juni auf unseren Internetseiten. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.
Wenn Sie Fragen haben, sollten Sie sich zunächst auf der Homepage unseres Fachbereichs informieren. Dort finden Sie die Modulhandbücher, die Studienordnung und die Prüfungsordnung. Wahrscheinlich werden bereits dort viele Ihrer Fragen beantwortet: hier >
Falls Sie dann doch noch allgemeine Fragen haben (z.B. Fragen zur Anerkennung anderer Abschlüsse als der allgemeinen Hochschulreife) können Sie sich an die allgemeine Studienberatung wenden.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz-Landau bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Tag der offenen Tür am Campus Koblenz und den Orientierungstagen in Landau können sich Studieninteressierte und Schüler über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.
Weitere Angebote: Online Self Assessment >
Wir sind die RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, 300 Professuren und 160 Studiengängen die Technische Universität in Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft steht sie zudem als Partnerin für Transfer und Innovation zur Seite. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
„Wir vermitteln Studierenden, wie sie technische, gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen meistern, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden und so aktiv die Zukunft gestalten." - Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter und Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann (Präsidiale Doppelspitze der RPTU)
160 zukunftsorientierte Studiengänge
Die RPTU ist eine breit aufgestellte Technische Universität mit einem vielseitigen Studienangebot, das rund 160 Studiengänge umfasst: von grundlagen- und disziplinorientierten Studiengängen über innovative interdisziplinäre Studiengänge bis zu einer modernen forschungsbasierten Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Studierende haben die Möglichkeit, entsprechend ihrer individuellen Neigung die Kompetenzen zu erwerben, um neue bzw. zukünftige technische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu meistern und dabei faktenbasiert und lösungsorientiert vorzugehen. Schon früh im Studium können sie in spannenden Forschungsprojekten mitarbeiten, eigene Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen.
Darüber hinaus finden Studierende an der RPTU auch ein bereicherndes Campusleben vor, das Angebote für extracurriculares Engagement, zur Gesundheitsförderung sowie zur kulturellen und sportlichen Freizeitgestaltung beinhaltet.
Forschung für die Welt von morgen
Insbesondere die Forschung der RPTU an den Schnittstellen des Spannungsfelds „Technik-Gesellschaft-Umwelt“ fördert Innovationen und Erkenntnisgewinn. Hierzu vernetzt die RPTU Kompetenzen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit denen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, um unter anderem zur nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung, zu Bildung der Zukunft, zu Digitalisierung und Technologisierung beizutragen.
Koordinierte Programme wie Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs und Forschungsgruppen aus der erkenntnisgeleiteten Grundlagenforschung nehmen eine Schlüsselrolle ein ebenso wie Projekte mit Anwendungscharakter, bei denen Forschende von der Zusammenarbeit mit An-Instituten und Unternehmen profitieren.
In der Nachwuchsförderung verfolgt die RPTU das Ziel, durch Exzellenz in der Forschung ihre nationale und internationale Position zu stärken und eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des regionalen Umfelds einzunehmen.