StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenVersorgungstechnikErnährung und VersorgungsmanagementHSWTProfil
Studienprofil

Ernährung und Versorgungsmanagement

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Studienort Triesdorf / HSWT
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Verbindung von Gesundheit und Wirtschaft

Aufgaben in den Bereichen „Ernährung“ und „Versorgung“ gewinnen stark an Bedeutung. Das betrifft einmal die Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit, das Qualitätsmanagement und die Vermittlung von Ernährungskenntnissen. Zum anderen wird eine stärkere Integration ökonomischer Zusammenhänge in die menschliche Versorgung immer wichtiger.

Am Arbeitsmarkt sind Fachleute mit anwendungsbezogenen Kenntnissen in der Nahrungsproduktion, Analytik, Qualitätssicherung, im Gesundheitswesen und der Ökonomie sowie Unternehmensführung und Recht stark gefragt. Auf diese Anforderungen haben wir den siebensemestrigen Studiengang „Ernährung und Versorgungsmanagement“ zugeschnitten.

Die in Triesdorf enge Verzahnung zwischen Agrarproduktion, Verarbeitung, Handel und Verpflegung bietet die einmalige Chance, die Bereiche Ernährung und Versorgung über die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion zu behandeln.

Duales Studium

Das Studium wird auch dual als Studium mit vertiefter Praxis angeboten.

Berufschancen

Arbeitsmöglichkeiten in allen ernährungs- und haushaltsrelevanten Sparten der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes:

  • Produktentwicklung und Qualitätskontrolle in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
  • Managementaufgaben in der Ernährungswirtschaft, in Großhaushalten, Versorgungseinrichtungen, Hotels und Tourismuseinrichtungen sowie im Catering und der Systemgastronomie
  • Ernährungslehre und -beratung in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen
  • Qualitätsmanagement, Marketing und Marktforschung in Ernährungswirtschaft und im Handel
  • Verbraucherschutz
  • Forschung und Entwicklung in Hausgeräte- und Großküchentechnik

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Mathias Wenzel
T +49 9826 654-257
E-Mail: mathias.wenzel@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
T +49 9826 654-108, -114
E-Mail: studienberatung.triesdorf@hswt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

1.Semester: Natur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Biologie, Chemie, Physik, Ökonomie, Mathematik, Informatik

2-4.Semester: Fachliche Grundlagen
Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Statistik und Marktforschung, Haushalts- und Konsumökonomie, Marketing, Bedarfsgegenstände und Werkstoffe, Qualitätswesen, Biochemie, Rechnungswesen, Hygiene und Toxikologie, Technik im Haushalt, Recht, Ernährungslehre, Ernährungsmedizin, Wirtschaftsinformatik, Wahl(pflicht)fächerspektrum

5.Semester: Praktisches Semester

6.-7.Semester: Schwerpunkte und profilbildende Wahlpflichtmodule

Studienschwerpunkte:

  • Ernährung und Gesundheit
  • Versorgungsmanagement
  • Qualität, Entwicklung und Produktmanagement der Lebensmittel

Studienprojekt

Bachelor-Arbeit

Abschluss: Bachelor of Science

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Mathias Wenzel
T +49 9826 654-257
E-Mail: mathias.wenzel@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
T +49 9826 654-108, -114
E-Mail: studienberatung.triesdorf@hswt.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung

  • ab Anfang Mai bis spätestens 20. August
  • online und postalisch
  • Ein mindestens vierwöchiges Vorpraktikum in einem Betrieb der Ernährungswirtschaft oder der Versorgung (entfällt für AbsolventInnen der FOS mit den Ausbildungsrichtungen Ernährung und Versorgung sowie Technik und Agrarwirtschaft ebenfalls für BewerberInnen mit einer fachpraktischen Ausbildung in den Bereichen Ernährung und Versorgung)

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Mathias Wenzel
T +49 9826 654-257
E-Mail: mathias.wenzel@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
T +49 9826 654-108, -114
E-Mail: studienberatung.triesdorf@hswt.de

Zur Webseite >

 

HSWT › Studienangebot

Master of Business Administration / MBA
Agrarmanagement
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Agrartechnik
Die Herstellung landwirtschaftlicher Rohstoffe, deren Verarbeitung zu Lebensmitteln und Energie und die Sicherung einer hohen Produktqualität sind Zukunftsaufgaben. Nicht nur das Wachstum der Agrarbetriebe, sondern auch steigende Anforderungen an den Schutz natürlicher Ressourcen und die Einführung neuer Technologien haben das Tätigkeitsfeld von Landwirten und agrartechnischen Fachkräften erweitert.
Bachelor / Bachelor
Agrartechnik (Verbundstudium)
Master of Engineering / M.Eng.
Energiemanagement und Energietechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Ernährung und Versorgungsmanagement
Aufgaben in den Bereichen „Ernährung“ und „Versorgung“ gewinnen stark an Bedeutung. Das betrifft einmal die Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit, das Qualitätsmanagement und die Vermittlung von Ernährungskenntnissen. Zum anderen wird eine stärkere Integration ökonomischer Zusammenhänge in die menschliche Versorgung immer wichtiger.
Bachelor / Bachelor
Ernährung und Versorgungsmanagement (Verbundstudium)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen Wasserwirtschaft
Den wichtigsten Rohstoff Wasser nachhaltig zu schützen und auf Dauer verfügbar zu halten ist eine große Herausforderung, der sich die Menschheit gegenübersieht. Um dieses Ziel zu erreichen sind weltweit - aber auch in Europa und Deutschland - große Anstrengungen wissenschaftlicher, technischer und konzeptioneller Art erforderlich.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen Wasserwirtschaft (Verbundstudium)
Master / Master
Internationaler Masterstudiengang Agrarmanagement
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Klimaneutrale Energiesysteme
Die Vorräte fossiler Energieträger sind begrenzt und ihre Nutzung trägt zum weltweiten C02 - Anstieg bei. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist für eine moderne Industriegesellschaft nicht nur unausweichlich, sondern geradezu überlebensnotwendig. Die Bedeutung von erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse wird heute weder von der Wirtschaft, noch von der Politik in Frage gestellt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Klimaneutrale Energiesysteme (Verbundstudium)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Die Herstellung und Qualitätssicherung von Nahrungsmitteln und der Handel mit ihnen sind Zukunftsaufgaben. Dies gilt auch für die Produktion erneuerbarer Energien und die Übernahme neuer Aufgaben im Umfeld der Landwirtschaft.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft (Verbundstudium)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmittelmanagement
Der praxisorientierte Studiengang Lebensmittelmanagement verbindet in ausgewogener Weise Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Management mit den Kenntnissen des Produktionsprozesses der Lebensmittel von der Landwirtschaft über die Herstellungsverfahren bis zum Verbraucher. Wer einen Beitrag dazu leisten möchte, die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf Umwelt, Natur und Klima so gering wie möglich zu halten, ist hier genau richtig. Die Studierenden lernen, wie Lebensmittel hergestellt werden, was alles drin ist, wie und wo die Pflanzen angebaut und die Tiere gehalten werden. Die Absolventinnen und Absolventen sind heute und in Zukunft gefragt. Wie sich in der aktuellen Krise einmal mehr zeigt: Die Jobs in der Lebensmittelwirtschaft sind sicher und krisenfest.
Bachelor / Bachelor
Lebensmittelmanagement (Verbundstudium)
Master of Engineering / M.Eng.
Lebensmittelqualität
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Regionalmanagement
Das Aufgabenfeld des Regionalmanagements ist ausgesprochen vielfältig: Analyse von Stärken und Schwächen einer Region, Moderation von Leitbildprozessen, Planung und Umsetzung von Projekten, Fundraising und Aufbau neuer Netzwerke. Erfolgreiche Regionalmanager/-innen arbeiten vernetzt und handeln querschnittsorientiert. Sie besitzen methodische sowie kommunikative Kompetenzen und können diese im Team umsetzen. Eine der wenigen Qualifizierungsmöglichkeiten für Regionalmanagement bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit dem akademischen Abschluss „Master of Science“:
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltingenieurwesen
Das Studium im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen hat das Ziel, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende, wissenschaftliche Ausbildung zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen sollen zu einer eigenverantwortlichen hochqualifizierten Berufstätigkeit in umweltrelevanten Tätigkeitsfeldern befähigt werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umweltsicherung
Umweltbelange haben in Wirtschaft und Politik höchste Priorität erlangt. Weltweit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Belastungen unserer Umwelt nachhaltig gesenkt werden müssen. Obwohl in Europa und Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten große Erfolge zu verzeichnen waren, bedarf es noch enormer Anstrengungen auch für künftige Generationen eine intakte Umwelt zu erhalten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umweltsicherung (Verbundstudium)