Verbindung von Gesundheit und Wirtschaft
Aufgaben in den Bereichen „Ernährung“ und „Versorgung“ gewinnen stark an Bedeutung. Das betrifft einmal die Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit, das Qualitätsmanagement und die Vermittlung von Ernährungskenntnissen. Zum anderen wird eine stärkere Integration ökonomischer Zusammenhänge in die menschliche Versorgung immer wichtiger.
Am Arbeitsmarkt sind Fachleute mit anwendungsbezogenen Kenntnissen in der Nahrungsproduktion, Analytik, Qualitätssicherung, im Gesundheitswesen und der Ökonomie sowie Unternehmensführung und Recht stark gefragt. Auf diese Anforderungen haben wir den siebensemestrigen Studiengang „Ernährung und Versorgungsmanagement“ zugeschnitten.
Die in Triesdorf enge Verzahnung zwischen Agrarproduktion, Verarbeitung, Handel und Verpflegung bietet die einmalige Chance, die Bereiche Ernährung und Versorgung über die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion zu behandeln.
Duales Studium
Das Studium wird auch dual als Studium mit vertiefter Praxis angeboten.
Berufschancen
Arbeitsmöglichkeiten in allen ernährungs- und haushaltsrelevanten Sparten der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes:
- Produktentwicklung und Qualitätskontrolle in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
- Managementaufgaben in der Ernährungswirtschaft, in Großhaushalten, Versorgungseinrichtungen, Hotels und Tourismuseinrichtungen sowie im Catering und der Systemgastronomie
- Ernährungslehre und -beratung in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen
- Qualitätsmanagement, Marketing und Marktforschung in Ernährungswirtschaft und im Handel
- Verbraucherschutz
- Forschung und Entwicklung in Hausgeräte- und Großküchentechnik
Studienaufbau
1.Semester: Natur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Biologie, Chemie, Physik, Ökonomie, Mathematik, Informatik
2-4.Semester: Fachliche Grundlagen
Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Statistik und Marktforschung, Haushalts- und Konsumökonomie, Marketing, Bedarfsgegenstände und Werkstoffe, Qualitätswesen, Biochemie, Rechnungswesen, Hygiene und Toxikologie, Technik im Haushalt, Recht, Ernährungslehre, Ernährungsmedizin, Wirtschaftsinformatik, Wahl(pflicht)fächerspektrum
5.Semester: Praktisches Semester
6.-7.Semester: Schwerpunkte und profilbildende Wahlpflichtmodule
Studienschwerpunkte:
- Ernährung und Gesundheit
- Versorgungsmanagement
- Qualität, Entwicklung und Produktmanagement der Lebensmittel
Studienprojekt
Bachelor-Arbeit
Abschluss: Bachelor of Science
Bewerbung
- ab Anfang Mai bis spätestens 20. August 2020
- online und postalisch
- weitere Informationen erhalten Sie hier