Studium Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Entrepreneurship HS Trier Profil
Studienprofil

Entrepreneurship

Hochschule Trier – Trier University of Applied Sciences / HS Trier
Master of Arts / Master of Arts

Dein Masterstudium - Entrepreneurship studieren und erleben

Du hast bereits ein eigenes Unternehmen oder neue Ideen, die du vorantreiben und in einer eigenen Unternehmensgründung umsetzen möchtest? Du hast noch keine Idee, willst aber alles über das Thema „Gründen“ wissen? Mit dem deutschsprachigen Master Business Management - Entrepreneurship kannst du genau die Fähigkeiten entwickeln, die du für eine erfolgreiche Gründung und das Management eines Start-ups brauchst: von der Ideenfindung über die Gründung bis hin zum Management des Unternehmenswachstums. Dabei hilft dir unser starkes Netzwerk aus Industriepartnern, Investoren, Start-ups, Praktikern und Coaches, die dich durch dein Studium begleiten.

In den betriebswirtschaftlichen Fächern erwirbst du die Kenntnisse, die du für das Management eines Unternehmens brauchst. In den gründungsspezifischen Fächern wie Entrepreneurship, Opportunity Recognition, Entrepreneurial Marketing und Design Thinking lernst du alles, um Innovationen zu entwickeln und als Entrepreneur*in dein eigenes Unternehmen zu gründen und zu gestalten.

Was macht den Master in Entrepreneurship an der Hochschule Trier besonders?

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolvent*innen aller Fachrichtungen. Dies ist eine ganz besondere Stärke des Studienganges, da du so während des gesamten Studiums in interdisziplinären Teams mit Studierenden anderer Fachrichtungen zusammenarbeiten wirst. Ihr habt als Team somit bereits während des Studiums die großartige Möglichkeit, Start-up-Ideen für unterschiedlichste Branchen, Anwendungen und Problemlösungen zu entwickeln und auf ihre Marktfähigkeit zu prüfen. 

Was ist Entrepreneurship?

Unter einem Entrepreneur versteht man einen Unternehmer. Das Wort ist aus dem Französischen abgeleitet aus den Worten “entre” und “prendre”, was so viel wie “unternehmen” bedeutet.  Die Bedeutung von Entrepreneurship ist jedoch noch umfassender.

Entrepreneurship bedeutet zum einen das Ausnutzen von unternehmerischen Gelegenheiten, aber auch unternehmerische Prozesse in einer Organisation kreativ und zukunftsorientiert zu gestalten.

Neben betriebswirtschaftlichen Theorien geht es insbesondere um Innovationen zum Beispiel aus der Technik, der Informatik, der Gesundheitslehre, der Soziologie, der Geographie, der Psychologie oder der Rechtswissenschaft. Daher ist der Studiengang für Absolventen aller Fachrichtungen interessant.

Auf einen Blick

  • Ziel: wissenschaftliche Ausbildung im Bereich Entrepreneurship und praktische Vorbereitung auf die Gründung eines eigenen Start-Ups
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Auslandssemester: in jedem Semester möglich
  • Voraussetzungen:  abgeschlossenes Bachelor-Studium (alle Fachrichtungen)
  • Zulassung: Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5
  • Studiengebühr: keine, aber Studierendenbeitrag (inklusive Semesterticket)

Kontakt

Fachstudienberatung
Laura Lung
Tel.: +49 651/8103-384
E-Mail: l.lung@hochschule-trier.de

Website >

 

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang ist als 4-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut, kann aber auch berufsbegleitend absolviert werden, wenn dies vom Arbeitgeber unterstützt wird. Das Curriculum besteht aus den drei Blöcken ManagementEntrepreneurship und der Abschlussarbeit, in der die konkrete Unternehmensgründung vorangetrieben werden kann.

Der Block „Management“ setzt sich aus acht Fächern zusammen, die sich mit Aufgaben und Methoden des Managements beschäftigen. Er vermittelt die Kenntnisse für die Leitung eines Unternehmens. Nachhaltiges unternehmerisches Handeln ist dabei integrativer Bestandteil des Curriculums.

Der zweite Block „Entrepreneurship“ bereitet insbesondere auf die Gründung eines eigenen Unternehmens und die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Produkt- und Dienstleistungs-Idee vor.  Er umfasst die folgenden Fächer, die unter anderem in Form von internationalen Projekten, Workshops und Case Studies angeboten werden:

  • Grundlagen Entrepreneurship
  • Design Thinking
  • Opportunity Recognition
  • Entrepreneurial Marketing
  • Soft Skills & Leadership
  • Gecoachter Gründungsprozess

Den dritten Block bildet die Abschlussarbeit. Zentrale Bedeutung hat die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden bei der Gründung eines Unternehmens. Die Masterarbeit kann in Kooperation mit externen Partnern (z.B. Investoren) verfasst werden. Diese Phase bereitet insbesondere auf die Unternehmensgründung vor.

Ein Auslandsaufenthalt z.B. an einer Partnerhochschule ist immer möglich.

Kontakt

Fachstudienberatung
Laura Lung
Tel.: +49 651/8103-384
E-Mail: l.lung@hochschule-trier.de

Website >

 

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?

Im Rahmen des Curriculums wirst du praktisch und wissenschaftlich im Bereich Entrepreneurship und Management ausgebildet. Somit erwirbst du ein ganzheitliches Kompetenzprofil, das dich fit macht für den Weg in die Selbstständigkeit.

Möchtest du lieber zunächst in einem innovativen Start-up Erfahrungen sammeln oder in einem dynamischen Top Unternehmen Karriere machen? In beiden Fällen ist der Masterstudiengang Entrepreneurship eine hervorragende Wahl für dich, um die Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere zu entwickeln.

Warum lohnt es sich Entrepreneurship im Master zu studieren?

In bestehenden Unternehmen bist du mit dem Master in Entrepreneurship besonders gut qualifiziert für die Bereiche Businessdevelopment, Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Marketing, Servicemanagement, Inhouse Consulting, Strategie und Organisation.

Das Studium legt den Grundstein für deine Selbstständigkeit oder eine erfolgreiche Unternehmensberatung. Der Master ermöglicht dir die Übernahme von Führungspositionen in Tätigkeitsfeldern mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug, insbesondere im Bereich Entrepreneurship und Geschäftsfeldentwicklung.

Mit dem Masterabschluss erwirbst du zudem die Zugangsvoraussetzungen zum höheren Dienst als Beamtin oder Beamter und/oder für eine Promotion.

Der Career Service der Hochschule Trier unterstützt dich bei der Stellensuche.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Gründungsbüro der Hochschule Trier unterstützt Unternehmensgründungen durch die Vermittlung von Basiswissen, durch Förder- und Finanzierungsberatung, Potentialanalyse der Idee und Stärken-Schwächenanalyse des Gründers sowie ein regelmäßiges Angebot an Infoveranstaltungen; Modul zum Thema Entrepreneurship.

Hier findest du weitere Informationen zum Gründungsbüro.

Kontakt

Fachstudienberatung
Laura Lung
Tel.: +49 651/8103-384
E-Mail: l.lung@hochschule-trier.de

Website >

 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Voraussetzung zur Zulassung ist ein Bachelor-Abschluss in einer beliebigen Fachrichtung. Hierbei muss die Gesamtnote mindestens "2,5" betragen. Es gibt keine Eignungsprüfung, um zugelassen zu werden. Zudem ist keine praktische Vorbildung notwendig. 

Insgesamt solltest du ein Mindset besitzen, das offen für Neues und lösungsorientiertes Handeln ist. Zudem sind Kreativität sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit im Studium gefragt, um die Gründung eines Start-Ups oder eine Prozessoptimierung voranzutreiben.

Alle Fächer werden auf deutsch unterrichtet, gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Wie bewerbe ich mich?

Die Einschreibung erfolgt im Wintersemester oder im Sommersemester über das Online-Portal der Hochschule Trier. 

Es fallen keine Studiengebühren an, sondern lediglich der Semesterbeitrag

Bis wann kann ich mich einschreiben?

Hier findest du Informationen zu den Fristen und dem Bewerbungszeitraum für Sommer- und Wintersemester.

Welche Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten gibt es?

Studienberatung Fachbereich Wirtschaft

Bei allgemeinen Fragen rund um das Studium am Fachbereich Wirtschaft nimm gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung auf.

Spezialisierungsleiter Master Entrepreneurship

Bei Fragen zum Master „Entrepreneurship“ wendest du dich bitte an Prof. Dr. Jan-Thomas Bachmann.

Studiengangsleiter Master Wirtschaft

Bei allgemeinen Fragen zum Masterstudium kannst du dich gerne an den Prof. Dr. Matthias Weimann wenden.

Kontakt

Fachstudienberatung
Laura Lung
Tel.: +49 651/8103-384
E-Mail: l.lung@hochschule-trier.de

Website >

 

HS Trier › Studienangebot

Info
profiles teaser Bild_Accounting_and_Audit_2.png
Master of Arts / M.A.
Accounting and Audit
Du interessierst dich für Wirtschaftsthemen, Unternehmen und das betriebswirtschaftliche Zahlenwerk? Du wünschst dir einen abwechslungsreichen und spannenden Job mit exzellenten Karrierechancen in Deutschland oder Luxemburg? Dann ist der deutschsprachige Studiengang Business Management - Accounting and Audit (AAA) genau das Richtige für dich!
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Angewandte Naturwissenschaft und Technik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Master of Arts / M.A.
Business Management
Master of Science / M.Sc.
Civil Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Medien und Spiele - Vertiefungsrichtung Medien
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Medien und Spiele - Vertiefungsrichtung Spiele
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Electrical Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Energiemanagement
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme
Info
profiles teaser Bild_Entrepreneurship_2.png
Master of Arts / M.A.
Entrepreneurship
Du hast bereits ein eigenes Unternehmen oder neue Ideen, die du vorantreiben und in einer eigenen Unternehmensgründung umsetzen möchtest? Du hast noch keine Idee, willst aber alles über das Thema „Gründen“ wissen? Mit dem deutschsprachigen Master Business Management - Entrepreneurship kannst du genau die Fähigkeiten entwickeln, die du für eine erfolgreiche Gründung und das Management eines Start-ups brauchst: von der Ideenfindung über die Gründung bis hin zum Management des Unternehmenswachstums. Dabei hilft dir unser starkes Netzwerk aus Industriepartnern, Investoren, Start-ups, Praktikern und Coaches, die dich durch dein Studium begleiten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie
Info
profiles teaser Bild_Finance_2.png
Master of Arts / M.A.
Finance
Der Studiengang ist als 4-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut, kann aber auch berufsbegleitend absolviert werden, wenn dies vom Arbeitgeber unterstützt wird.
Info
profiles teaser Bild_General_Management_2.png
Master of Arts / M.A.
General Management
Du möchtest Führungs- und Managementverantwortung in einem Unternehmen übernehmen und unternehmerische Prozesse aktiv und erfolgreich mitgestalten? Du möchtest die wirtschaftliche Wertschöpfungskette ganzheitlich analysieren, steuern und mit innovativen Ideen kreativ weiterentwickeln? Dann ist unser deutschsprachiger Studiengang „Business Management - General Management (M.A.)​​​​​​​“ genau das Richtige für dich. Durch eine ganzheitliche Managementausbildung erwirbst du hilfreiche und wertvolle Kenntnisse und wirst auf eine Führungsposition in diesem Gebiet vorbereitet.
Bachelor of Science / B.Sc.
Industrial Engineering and Management
Bachelor of Science, Master of Computer Science, Master of Science / B.Sc., M.Comp.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Innenarchitektur
Bachelor of Arts / B.A.
Intermedia Design
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kommunikationsdesign
Info
profiles teaser Miriam-Mu___eller_Promotion_20-09-17_IR-10_hell.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Lebensmitteltechnologie
Hast du dich schon immer gefragt, wie qualitativ hochwertige Lebensmittel hergestellt und kontrolliert werden? Du hast Interesse selber innovative Lebensmittel zu entwickeln und die Marketingstrategie zu konzipieren?
Info
profiles teaser BLV_28-11-17_IR-54_Zoom.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Lebensmittelwirtschaft
Du hast bereits erfolgreich einen Bachelorabschluss im Bereich der Lebensmittherstellung oder artverwandten Bereichen erworben und möchtest jetzt tiefere Einblicke in die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Unternehmensabläufe gewinnen? Dann ist dieser Studiengang für dich genau das Richtige!
Bachelor of Science / B.Sc.
Logopädie
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Modedesign
Bachelor of Science / B.Sc.
Sichere und mobile Systeme
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Sicherheitsingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (dual)
Info
profiles teaser Bild_Wirtschaftsinformatik_2.png
Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
Wirtschaftsinformatik
Du interessierst dich sowohl für Wirtschaft als auch für Informatik und möchtest an der Schnittstelle beider Themen arbeiten? Du möchtest die digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Unternehmen oder ganzen Branchen nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten? Du liebst es strategische Projekte zu leiten, in diesem Rahmen Unternehmensarchitekturen zu evolvieren und dabei zentralen Entscheidungen mithilfe modernster Data Science Methoden zu treffen? Dann ist unser deutschsprachiger Studiengang „Business Management - Wirtschaftsinformatik (M.A.)​​​​​​​“ genau das Richtige für dich.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie