Nachhaltiges Erzeugen, Verteilen und Nutzen von Energie
Dir liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen am Herzen und du interessierst dich für Erneuerbare Energien? Du möchtest an intelligenten Gebäudekonzepten beteiligt sein oder innovative Energiesysteme entwickeln? Dann studiere Energie-Ingenieurwesen und treibe die Energiewende aktiv voran!
Als Energie-Ingenieur übernimmst du zentrale Aufgaben im Kampf für den Klimaschutz: Du entwickelst erneuerbare Energien weiter, erforschst neue Energiequellen und erarbeitest technische Möglichkeiten, um Energie effizient zu erzeugen, zu verteilen und zu nutzen. Im Studium lernst du, methodisch zu arbeiten und strukturiert deine Ziele zu erreichen. Grundlagen in E-Technik, Physik, Mechanik und Bauphysik werden dir helfen, smarte Gebäude zu planen und die Energiewende anzutreiben.
Fast die Hälfte der Energie in Europa wird in Gebäuden verbraucht. Schon in naher Zukunft wird es möglich sein, diese Energie auch in Bauwerken zu gewinnen. Dafür ist der Einsatz von innovativen Energie- und Gebäudesystem notwendig – und von Ingenieuren, die genau dafür ausgebildet sind.
Lerne bei uns, wie Gebäude nachhaltig geplant und betrieben werden. Wir zeigen dir, was Bauen in der Zukunft bedeutet und welche ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen eine Rolle spielen. Dafür begeben wir uns gemeinsam auf Exkursion, um aktuelle Projekte zu besichtigen; wir holen uns Praktiker in die Hochschule, die aus ihrem Berufsalltag berichten; wir konzentrieren uns auf Projektarbeiten und wir verlegen die Vorlesungen in die nach aktuellen Standards ausgestatteten Labore des Studienganges. Hier kannst du mit deinen Kommilitonen in Testumgebungen praktisch ausprobieren, was du theoretisch gelernt hast. Das Labor für Regenerative Energien wird beispielweise in Kooperation mit Anlagenbetreibern und Herstellern aus Biberach betrieben; so bist du ganz nah am Beruf.
Als Energie-Ingenieur kennst du dich aus mit Technik für behagliche und energieeffiziente Gebäude, aber auch mit Lösungen für klimagerechte Energiesysteme. In einem Video-Beitrag von Regio-TV berichten Studierende von deren Perspektiven und von den zukunftsweisenden Themen des Studiengangs.
Studiendesign
Die Studienrichtung beschäftigt sich neben den ökonomischen vor allem mit den in den letzten Jahren stark zunehmenden ökologischen, energetischen und klimatischen Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden und energietechnischen Anlagen.
Ziele des Studiums:
- Gebäude möglichst regenerativ, energieeffizient, behaglich und
- nachhaltig zu gestalten
- Energiekonzepte der Zukunft zu entwickeln
- Integration in die Versorgungsstruktur
- begreifen und gestalten von Energiesystemen
Energie-Ingenieure übernehmen im Kampf gegen den Klimawandel zentrale Aufgaben:
- Sie entwickeln erneuerbare Energien weiter.
- Sie erforschen neue Energiequellen.
- Sie erarbeiten Möglichkeiten, um Energie möglichst effizienz zu nutzen.
Ein Beispiel: Energie-Ingenieure wissen nicht nur, wie ein einzelnes Windrad funktioniert. Sie sind darüber hinaus in der Lage, eine ganze Anlage zu konzipieren und die Zufuhr sowie Nutzung der gewonnenen Energie bis in einzelne Gebäude zu planen.
Diese konzeptionelle Kompetenz der Energie-Ingenieure wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein. Der Studiengang bietet mit seinem interdisziplinären Ansatz dafür die wichtigen Voraussetzungen und ermöglicht den Studierenden auf einer gemeinsamen Basis je nach Vertiefung den Blick über den Tellerrand. Sie kennen sich mit der Produktion der Erneuerbaren Energien aus und wissen zugleich, wie die effiziente Nutzung in Gebäuden vorangetrieben wird. Denn hier wird ein Großteil der Energie verbraucht.
Studieren an der Hochschule Biberach
Das Studium an der HBC orientiert sich an der praktischen Realität. In den Praxissemestern, über Studien- oder Bachelorarbeiten werden Kontakte zu möglichen Arbeitgebern geknüpft; Labore, Prüfstellen und Forschungsinstitute stehen im ständigen Austausch mit der Wirtschaft.
international
Wer in Biberach studiert, kann in alle Welt: Die HBC pflegt zahlreiche Kontakte und Partnerschaften zu Hochschulen weltweit. Mit den international vergleichbaren Abschlüssen Bachelor und Master haben Studierende der HBC keine bürokratischen Hürden mehr zu überwinden.
innovativ
Die Studiengangsreform hat die Hochschule Biberach als Chance erkannt und genutzt: Indem die neuen Begrifflichkeiten auch tatsächlich neue Inhalte bekommen haben.
persönlich
2300 Studierende, 75 Professoren, 180 Lehrbeauftragte, rund 150 Mitarbeiter – Biberach ist klein, überschaubar und persönlich.
verkehrsgünstig
Biberach ist eine oberschwäbische Kleinstadt (31 500 Einwohner), die idyllisch im Dreieck Stuttgart, Bodensee, Alpen liegt: hoher Freizeitwert und dennoch gute Verkehrsanbindung durch Bahn und Straßen.
kostengünstig leben
Biberach ist wie die Hochschule klein aber fein. Die Mieten sind günstig, das Leben auch. Hier ist Studieren noch leistbar.
Mögliche Berufsfelder
Unseren Absolventen eröffnen sich vielseitige attraktive Möglichkeiten. Das Studium qualifiziert unter anderem für eine Tätigkeit als Betriebsingenieur/ Technischer Leiter, Fachplaner, Energiemanager, Projektingenieur sowie in den Bereichen von Energiedienstleistungen, bei Herstellern von Anlagen und Komponenten, im technischen Vertrieb, in Forschung und Entwicklung sowie im Bereich Consulting.
Bachelor of Engineering, Stand 04/15 (ID 214018)
1. Semester
- Einführung in die Gebäude- und Energiesysteme (5 CP)
- Elektrotechnik (5 CP)
- Mathematik I (5 CP)
- Querschnittskompetenzen (10 CP)
- Thermodynamik (5 CP)
2. Semester
- Elektrische Systeme (5 CP)
- Energieeffiziente Gebäude (5 CP)
- Kälte- und Wärmepumpentechnik (5 CP)
- Mathematik II (5 CP)
- Physik und angewandte Numerik (5 CP)
- Wärme- und Strömungslehre (5 CP)
3. Semester
- Elektrische Gebäudeausrüstung (5 CP)
- Elektrische Netze und Leistungselektronik (5 CP)
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (5 CP)
- Ökonomie (5 CP)
- Projektplanung und -ausführung (5 CP)
- Regenerative Energiesysteme (5 CP)
- Thermische Energiesysteme (5 CP)
- Vorbereitung Auslandsaufenthalt (6 CP)
4. Semester
- Automation Energiesysteme (5 CP)
- Bauphysik und klimagerechtes Bauen (5 CP)
- Gebäudeautomation (5 CP)
- Integrale Energieanlagenplanung (10 CP)
- Integrale Gebäudeplanung (10 CP)
- Simulationstechnik (5 CP)
- Technische Gebäudeausrüstung (5 CP)
- Thermische Kraftwerke (5 CP)
- Wind- und Wasserkraftwerke (5 CP)
5. Semester
- Auslandstudium (20 CP)
- Praxismodul (30 CP)
6. Semester
- Energie- und Ressourceneffizienz (7 CP)
- Laborpraktikum II (4 CP)
- Projektarbeit (10 CP)
- 1.Wahlpflichtmodul (Vertiefungsrichtung Energiesysteme) (9 CP, W)
- 1.Wahlpflichtmodul (Vertiefungsrichtung Gebäudesysteme) (9 CP, W)
- Energie- und Ressourceneffizienz (7 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Nachbereitung Auslandsaufenthalt (4 CP)
- 2.Wahlpflichtmodul (Vertiefungsrichtung Energiesysteme) (9 CP, W)
- 2.Wahlpflichtmodul (Vertiefungsrichtung Gebäudesysteme) (9 CP, W)
- Laborpraktikum III (4 CP, W)
- Vertiefungsmodul (5 CP, W)