StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzEnergieeffizienz Technischer SystemeTH BrandenburgProfil
Studienprofil

Energieeffizienz Technischer Systeme

Technische Hochschule Brandenburg / TH Brandenburg
Master of Engineering / Master of Engineering
Bei Fragen zur Bewerbung können Sie sich an folgenden Kontakt wenden:
Dana Voigt und Franciska Lück, studienberatung@th-brandenburg.de, 03381/355-124

Interdisziplinär // Praxisnah // Nachhaltig

Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz.

Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums, vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz. Dabei ist das Ziel, dieses umfangreiche Gebiet ganzheitlich erfassen zu können.

Darüber hinaus lernen die Absolventinnen und Absolventen, Managementaufgaben zu lösen und erlangen die Fähigkeit, selbständig in Industrie, Entwicklung und Forschung ingenieurtechnisch auf hohem Niveau zu arbeiten.

 

Auf einen Blick

  • Bewerbungszeitraum:
    Wintersemester 01.06.-30.09.; Sommersemester 15.01.-31.03.
    Für internationale Studierende:  01.06.-31.08. / 15.01.-15.02.
  • Abschluss: Master of Engineering
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Dual
  • Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Numerus Clausus: Nein

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiendekanin
Prof. Dr.-Ing. Juliane Schneeweiß
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 328
E-Mail: juliane.schneeweiss@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Im Studium wird vermittelt, technische Systeme ganzheitlich zu denken. Dabei steht die Analyse, Entwicklung, Entwurf und Optimierung von energie- und ressourceneffizienten Prozessen und Produkten im Vordergrund.

Die Profilbildung erfolgt in einer der drei Vertiefungsrichtungen "Elektro- und Informationstechnik", "Energie- und Verfahrenstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen", wobei die Studierenden Wahlpflichtmodule aus den jeweiligen Katalogen der Vertiefungsrichtungen wählen können.

Praktische Erfahrungen lassen sich in einem interdisziplinären Projekt sammeln, an das sich die Masterarbeit inhaltlich anschließen kann. Interdisziplinäre Projekte in kleinen Gruppen können sowohl in Industrieunternehmen als auch in Forschungseinrichtungen sowie an der TH Brandenburg durchgeführt werden, wobei an der Hochschule die Studierenden in laufende Forschungsprojekte eingebunden werden. Somit können die Studierenden schon während des Studiums Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete erhalten. 

Für mehr Details siehe hier.

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiendekanin
Prof. Dr.-Ing. Juliane Schneeweiß
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 328
E-Mail: juliane.schneeweiss@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Dieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beste Einstiegschancen hast Du in allen Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist, unter anderem in der Energietechnik, der Verfahrens- und Umwelttechnik, der Elektro- und Informationstechnik, der Automatisierungstechnik und der Verkehrstechnik.

Die Tätigkeitsfelder umfassen dabei vor allem die Produktentwicklung/Konstruktion, den Anlagenbau und -betrieb, die Fertigung und Fertigungsplanung, den technischen Einkauf oder Vertrieb sowie die technische Beratung und den Kundendienst

Grundsätzlich handelt es sich bei Energieeffizienz Technischer Systeme um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums vielfältige Aufgaben bei Industrieunternehmen übernehmen und sich für zukünftige Arbeitgeber interessant machen.

 

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiendekanin
Prof. Dr.-Ing. Juliane Schneeweiß
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 328
E-Mail: juliane.schneeweiss@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Um Dich einzuschreiben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung notwendig. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du die internationale Fachliteratur verstehst. Gern beraten wir Dich persönlich.

Allgemeine Informationen zur Einschreibung findest Du hier

Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiendekanin
Prof. Dr.-Ing. Juliane Schneeweiß
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 328
E-Mail: juliane.schneeweiss@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

TH Brandenburg › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Applied Computer Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Augenoptik/Optische Gerätetechnik
Unsere Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. In der heutigen Zeit hat die Erhaltung der vollen Sehleistung ins hohe Alter eine zunehmende Bedeutung und erfordert zuweilen technische Hilfsmittel. Durch immer präzisere Apparate und Instrumente ist es möglich, Augenfehlsichtigkeiten immer besser zu korrigieren und Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In unserem neuen dualen Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik erlernt man nicht nur die exakte Handhabung dieser Gerätschaften, sondern auch deren Funktionsweise und Herstellung.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Augenoptik/Optische Gerätetechnik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben und einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Ihr in dreieinhalb Studienjahren erworbenes betriebswirtschaftliches Know-how befähigt Sie für vielfältige Aufgaben in Betrieben und Organisationen, in Großunternehmen, in kleinen und mittelgroßen Firmen und im nationalen wie internationalen Umfeld.
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digitalisierung und Management (berufsbegleitend)
Ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der wesentliche Elemente der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik verknüpft und Studierende befähigt, die komplexen Herausforderung der Digitalisierung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zielgerichtet zu bewältigen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität
Elektromobilität verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Dieser Studiengang bereitet Dich auf vielfältige Weise für die Zukunft der Mobilität vor – von der Entwicklung effizienter Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge über die Erforschung innovativer Batterietechnologien bis hin zur Gestaltung intelligenter Ladeinfrastrukturen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität (dual)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energieeffizienz Technischer Systeme
Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz. Der Studiengang ist konsekutiv zu den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Technik und weiterer technischer Bachelorstudiengänge aufgebaut.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurinformatik / Computational Engineering
In dem Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik / Computational Engineering beschäftigst Du dich mit den spannenden Anwendungen moderner Computertechnologien in den Ingenieurwissenschaften. Hierbei erlernst Du, wie die neuesten Computerprogramme zur Modellierung, Analyse und Simulation technischer Systeme angewandt werden. Grundlage hierfür ist ein fundiertes Verständnis naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge, insbesondere im Bereich Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Photonik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwissenschaften
Die Ingenieurwissenschaften sind ein Schlüsselbereich der deutschen Wirtschaft. Als Ingenieur und Ingenieurin findest Du neue Lösungen für technische Herausforderungen und arbeitest mit an der Entwicklung zukunftsträchtiger Technologien. Damit steht Dir ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in Unternehmen offen, die Lösungen für elektrische, elektronische oder mechatronische Anforderungen im Bereich der Mobilität, Kommunikationstechnik oder Digitalisierung anbieten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwissenschaften (dual)
Master of Science / M.Sc.
Interactive Media
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit (Online)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau ist in Deutschland ein traditionsreicher und dynamischer Industriezweig mit einem hohen Bedarf an Ingenieuren für Entwicklung, Fertigung, Betrieb sowie Vertrieb und Service. Der internationalen Ausrichtung dieser Branche tragen wir Rechnung durch die Auslands- und Praxisphase im 4. Semester, wo wir unsere Studierenden zu einem Auslandsstudiensemester ermutigen und dies durch klare und  einfache Regelungen zur Anerkennung erleichtern.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Mechanical Engineering
The Master's programme Mechanical Engineering provides a holistic engineering perspective. Taught in English language, the programme emphasizes a comprehensive understanding of machines as integrated systems where components from various disciplines interact.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Photonik
Master of Science / M.Sc.
Security Management
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Hochschule Brandenburg können sich mit beiden Themen auseinandersetzen. Sie erleben Technik und Wirtschaft in nahezu gleichen Anteilen und üben den interdisziplinären Blick während des ganzen Studiums.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)