Interdisziplinär // Praxisnah // Nachhaltig
Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz.
Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums, vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz. Dabei ist das Ziel, dieses umfangreiche Gebiet ganzheitlich erfassen zu können.
Darüber hinaus lernen die Absolventinnen und Absolventen, Managementaufgaben zu lösen und erlangen die Fähigkeit, selbständig in Industrie, Entwicklung und Forschung ingenieurtechnisch auf hohem Niveau zu arbeiten.
Auf einen Blick
- Bewerbungszeitraum:
Wintersemester 01.06.-30.09.; Sommersemester 15.01.-31.03.
Für internationale Studierende: 01.06.-31.08. / 15.01.-15.02. - Abschluss: Master of Engineering
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Dual
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Numerus Clausus: Nein
Studieninhalte
Im Studium wird vermittelt, technische Systeme ganzheitlich zu denken. Dabei steht die Analyse, Entwicklung, Entwurf und Optimierung von energie- und ressourceneffizienten Prozessen und Produkten im Vordergrund.
Die Profilbildung erfolgt in einer der drei Vertiefungsrichtungen "Elektro- und Informationstechnik", "Energie- und Verfahrenstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen", wobei die Studierenden Wahlpflichtmodule aus den jeweiligen Katalogen der Vertiefungsrichtungen wählen können.
Praktische Erfahrungen lassen sich in einem interdisziplinären Projekt sammeln, an das sich die Masterarbeit inhaltlich anschließen kann. Interdisziplinäre Projekte in kleinen Gruppen können sowohl in Industrieunternehmen als auch in Forschungseinrichtungen sowie an der TH Brandenburg durchgeführt werden, wobei an der Hochschule die Studierenden in laufende Forschungsprojekte eingebunden werden. Somit können die Studierenden schon während des Studiums Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete erhalten.
Für mehr Details siehe hier.
Berufliche Perspektiven
Dieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beste Einstiegschancen hast Du in allen Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist, unter anderem in der Energietechnik, der Verfahrens- und Umwelttechnik, der Elektro- und Informationstechnik, der Automatisierungstechnik und der Verkehrstechnik.
Die Tätigkeitsfelder umfassen dabei vor allem die Produktentwicklung/Konstruktion, den Anlagenbau und -betrieb, die Fertigung und Fertigungsplanung, den technischen Einkauf oder Vertrieb sowie die technische Beratung und den Kundendienst
Grundsätzlich handelt es sich bei Energieeffizienz Technischer Systeme um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums vielfältige Aufgaben bei Industrieunternehmen übernehmen und sich für zukünftige Arbeitgeber interessant machen.
Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.
Um Dich einzuschreiben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung notwendig. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du die internationale Fachliteratur verstehst. Gern beraten wir Dich persönlich.
Allgemeine Informationen zur Einschreibung findest Du hier.
Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.