An der Versorgung mit Energie und Rohstoffen hängt der Fortschritt der Industrienationen
Im Spannungsfeld zwischen Energiewende und Strukturwandel, Globalisierung und Importabhängigkeit ist die Versorgung mit Energie und Rohstoffen eine der großen Herausforderung der kommenden Jahrzehnte - nicht nur für Deutschland, sondern auch für Europa und letztlich die ganze Welt. Zur Lösung der vielschichtigen Probleme erhalten die Studierenden des Bachelorstudiengangs Energie und Rohstoffe eine breite, praxisnahe Wissensbasis in Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Mit diesen grundlegenden Fertigkeiten können die Absolventen vielfältige Aufgaben in der Industrie und in Behörden sowie in der Forschung bearbeiten, die sich durch die tiefgreifenden Veränderungen ergeben.
Das Besondere des Studiengangs in Clausthal
Die TU Clausthal hat eine große Tradition in den Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften und bietet aufgrund dieser besonderen Kompetenzen hervorragende Voraussetzungen für die Vermittlung neuester wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse für die berufliche Praxis und weiterführende Forschung. Der Bachelorstudiengang Energie und Rohstoffe nutzt das breite Lehrangebot der TU Clausthal und bietet durch den hohen Praxisbezug einen ersten akademischen, berufsqualifizierenden Abschluss ebenso wie eine fundierte Basis zur Fortführung der Hochschulausbildung in einem Masterstudium, z.B. Mining Engineering, Petroleum Engineering, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Energiesystemtechnik.
Überblick
Typ: Bachelor-Studiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester. Wir empfehlen allen Studierenden, insbesondere den Studienanfängern im Sommersemester, die Teilnahme am Steiger-College.
Akkreditierung: Urkunde ASIIN
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe untergliedert sich in zwei Studienrichtungen:
- Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
- Petroleum Engineering
Die beiden Studienrichtungen besitzen eine Vielzahl identischer Grundlagenmodule der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Betriebswirtschaft und des Rechts und darauf aufbauende, spezielle Fachmodule. Zur Vertiefung oder Spezialisierung werden neben den Pflichtmodulen eine Reihe von Wahlmöglichkeiten angeboten.
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik:
- Natur- und Geowissenschaften
- Gewinnungstechnik im Tagebau und Tiefbau
- Aufbereitungstechnik
- Vermessungskunde
- Boden- und Felsmechanik
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Berg- und Umweltrecht
- Betriebswirtschaft
- Datenverarbeitung und Informatik
Studienrichtung Petroleum Engineering:
- Natur- und Geowissenschaften
- Tiefbohrtechnik
- Erdöl- / Erdgaslagerstättentechnik
- Erdöl- / Erdgasgewinnung
- Erdöl- / Erdgasfördertechnik
- Geothermie
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Berg- und Umweltrecht
- Betriebswirtschaft
- Datenverarbeitung und Informatik
Industriepraktikum
Insgesamt müssen 8 Wochen Praktikum absolviert werden. Vor dem Studium sind 4 Wochen Grundpraktikum abzuleisten. Auf Antrag besteht die Möglichkeit, das Grundpraktikum bis zum Beginn des 3. Fachsemesters zu absolvieren. Das 4-wöchige Fachpraktikum kann während der Semesterferien absolviert werden.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Weltweit steigt der Energiebedarf pro Jahr um mehrere Prozent. Gleiches gilt für eine Vielzahl von Metallen und weiterer mineralischer Rohstoffe. Bereits in wenigen Jahren ist dieser Bedarf nicht mehr mit den gegenwärtigen Methoden und Technologien zu decken. Zur Schonung und nachhaltigen Nutzung der Ressourcen des Planeten Erde sind daher ein gesamtgesellschaftliches Umdenken und gewaltige technische Fortschritte in allen Bereichen der Bereitstellung und Nutzung von Energie und Rohstoffen notwendig. Deutschland nimmt als Hochtechnologieland eine Führungsrolle bei der Einführung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen ein. Resultierend ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften für die große Zahl der Konzerne, Unternehmen und Dienstleister sowie Behörden und Forschungseinrichtungen der Energie-und-Rohstoff-Branche hoch und das Einsatzspektrum sehr vielschichtig.
- Baurohstoff- und Bergbauindustrie
- Aufbereitungs- und Recyclingindustrie
- Energieerzeugungs- und -verteilungsunternehmen
- Bohrbetriebe
- Erdgas- und Erdölunternehmen
- Erdgasversorgungs- und Speicherbetriebe
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Kommunale Wasser- und Energieversorger
- Behörden und Universitäten
Hochschulzulassung
Für ein Bachelor-Studium an der TU Clausthal benötigen Sie allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Dies ist zwar typischer Weise das Abitur, nach der NHG-Novelle 2010 ist ein Studium jedoch nicht nur mit dem Abitur möglich.
Das Niedersächsische Hochschulgesetz kennt neben dem Abitur noch einige weitere Formen der Hochschulzugangsberechtigung, so kann z.B. auch ein fachlich passendes Fachabitur, ein Fachhochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder Techniker zum Studium an einer Universität berechtigen. Falls Sie Fragen zur Hochschulzulassung haben, so wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Bitte beachten Sie, dass Sie für einige Studiengänge vor Antritt des Studiengangs ein Praktikum absolvieren müssen.
Keine Zulassungsbeschränkungen für Bachelor-Studiengänge
Für das Bachelor-Studienangebot der TU Clausthal bestehen zurzeit keine Zulassungsbeschränkungen, also kein Numerus Clausus oder ähnliches. Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt direkt bei der TU Clausthal, es erfolgt keine Vergabe der Studienplätze über eine zentrale Vergabestelle. Wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, führt damit das fristgerechte Absenden einer vollständigen Bewerbung automatisch zu einer Zulassung.
Master-Studiengänge
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die an der TU Clausthal angebotenen Bachelor-Studiengänge. Um einen Master-Studiengang zu studieren, müssen Sie über einen Bachelor-Abschluss verfügen und ggf. weitere Zulassungskriterien, die bei dem jeweiligen Master-Studiengang angegeben sind, erfüllen.
Eignungsselbsttest
Falls Sie noch nicht so genau wissen, ob ein Natur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium vom Anforderungsprofil her das Richtige für Sie ist, so können Sie den anonymen Online-Eignungstest auf der Seite ThinkIng durchführen, der Ihnen Aufschluss über Ihre Stärken gibt. Auf dieser Seite erfahren Sie auch allgemein mehr über das Berufsbild des Ingenieurs.
Bachelor of Science, Stand 12/15 (ID 6757)
1. Semester
- Einführung Geowissenschaften I (7 CP)
- Einführung in die Chemie (7 CP)
- Einführung in die Physik I (6 CP)
- Einführung in die Rohstoffgewinnung (2 CP)
- Ingenieurmathematik I (8 CP)
- Technische Mechanik I (6 CP)
2. Semester
- Einführung Geowissenschaften II (7 CP)
- Einführung in die Physik II (6 CP)
- Ingenieurmathematik II (8 CP)
- Technische Mechanik II (6 CP)
3. Semester
- Einführung Elektrotechnik (10 CP)
- Einführung Maschinenbau (11 CP)
- Geowissenschaftliche Grundlagen der Erdöl-/Erdgasgewinnung (7 CP)
- Grundlagen des Rechts (6 CP)
- Rohstoffaufbereitung (6 CP)
- Rohstoffversorgung I (Tagebau) (6 CP)
- Rohstoffversorgung II (Tiefbau I) (7 CP)
- Technische Thermodynamik I (4 CP)
- Vermessung (6 CP)
4. Semester
- Berg- und Umweltrecht (6 CP)
- Grundlagen Erdöl- und Erdgastechnik (11 CP)
- Rohstoffversorgung III (Tiefbau II) (7 CP)
- Strömungsmechanik I (4 CP)
5. Semester
- Abwassertechnik I (3 CP)
- Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz (3 CP)
- Bohrlochtests (4 CP)
- Chemische Thermodynamik (4 CP)
- Energiesysteme (4 CP)
- English Language Competence (6 CP)
- Erdöl-/Erdgas-Fördertechnik (7 CP)
- Erdöl-/Erdgas-Lagerstättentechnik (7 CP)
- ERVT 3 (3 CP)
- ERVT 4 (3 CP)
- Fels- und Bodenmechanik (6 CP)
- Grundlagen der Bodenbehandlung (4 CP)
- Grundlagen der BWL (6 CP)
- Industriepraktikum (6 CP)
- Informatik (6 CP)
- Modul WPF PE2 (3 CP)
- Produktion und Absatz (6 CP)
- Regelungstechnik I (4 CP)
- Schlüsselqualifikation (2 CP)
- Seminar (5 CP)
- Technische Thermodynamik (4 CP)
- Tiefbohrtechnik (6 CP)
6. Semester
- Abschlussarbeit (12 CP)
- Recycling I (3 CP)
- Spezialbohrtechnik (3 CP)
weitere Module
- Grundlagen Bindemittel und Baustoffe (4 CP)
- Planung und Bau von Kavernenspeichern (3 CP)