Studium Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Digitales Management TU Clausthal Profil
Studienprofil

Digitales Management

Technische Universität Clausthal / TU Clausthal
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Reflexion der fortschreitenden Veränderung von Unternehmen, der Gesellschaft und Wirtschaft im Zuge der Digitalen Transformation

Der Bachelorstudiengang Digitales Management führt im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums an die global vernetzte digitale Arbeitswelt heran. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in der Lage, als Managerin bzw. Manager die sich aus der digitalen Transformation ergebenden Herausforderungen und Möglichkeiten im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Neben den klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten stehen in informatischen, datenanalytischen und betriebswirtschaftlichen Spezialisierungsmodulen digitale Informationswertschöpfungsprozesse im Vordergrund, die sich von der Gewinnung und Speicherung großer, schwach strukturierter Datenmengen über deren Transformation zu ökonomisch verwertbaren Informationen mithilfe von Methoden der Data Science bis zum zielgerichteten Einsatz der Informationen und Informationssysteme in zunehmend digitalisierten betrieblichen Leistungsprozessen erstrecken. Zu den profilbildenden Themenbereichen des Studiengangs gehören neben Rechnernetzen und Big Data Management auch digitales Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle der Absatzwirtschaft. 

Überblick

Typ: Bachelor-Studiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester. Wir empfehlen allen Studierenden, insbesondere den Studienanfängern im Sommersemester, die Teilnahme am Steiger-College.

Modulhandbuch >

Kontakt

Studienberatung
Katrin Balthaus
+49 5323 72-3671
studienberatung@tu-clausthal.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. Inge Wulf
Telefon: +49 5323 72-7646
ba.digiman@tu-clausthal.de

Studienfachberatung - Informatik
Prof. Dr. Sven Hartmann
 +49 5323 72-7118
ba.inf@tu-clausthal.de

Zur Webseite >

 

Aufbau des Studiums

Der Studiengang verzahnt Elemente aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Data Science. Neben Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Mathematik werden digitale und datenwissenschaftliche Kompetenzen in Veranstaltungen zur Programmierung, zur Wirtschafts- und zur technischen Informatik sowie zur Statistik und zum Big Data Management vermittelt. Im Rahmen von zwei Seminaren und einer Projektarbeit können sich Studierende weitere wichtige Kompetenzen aneignen. Ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen bietet individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, die an einem der beteiligten Institute der TU Clausthal oder in Kooperation mit einem Industrieunternehmen bzw. einer außeruniversitären Forschungseinrichtung angefertigt werden kann. Den Studierenden wird empfohlen, an weiteren kostenfreien Englischkursen des Internationalen Zentrums Clausthal (IZC) teilzunehmen.

Propädeutische und mathematische Module (10 % der Leistungspunkte)

  • Propädeutika (Wirtschaftsenglisch; Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten)
  • Mathematik für BWL und Chemie I und II

Wirtschaftswissenschaftliche Basismodule (30 % der Leistungspunkte)

  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Marketing
  • Führung
  • Mikroökonomik
  • Investition und Finanzierung
  • Produktionswirtschaft
  • Unternehmensforschung
  • Entscheidungstheorie

Wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierungsmodule (10 % der Leistungspunkte)

  • Digitales Innovationsmanagement
  • Digital Marketing and Relationship Management
  • Wirtschaftswissenschaftliches Seminar         

Module der Informatik und Wirtschaftsinformatik (20 % der Leistungspunkte)

  • Grundlagen der Programmierung
  • Datenverarbeitung
  • Grundlagen der Datenbanken
  • Grundlagen der Rechnernetze
  • Wirtschaftsinformatik: Geschäftsprozesse und Informationssysteme
  • Wirtschaftsinformatik: Technologien und Anwendungen

Module der Statistik, Marktforschung und Data Science (20 % der Leistungspunkte)

  • Ingenieurstatistik I und II
  • Marktforschung
  • Big Data Management and Analytics
  • Wahlpflichtmodule Data Science

Individuelle Profilbildung (10 % der Leistungspunkte)

  • Wahlpflichtmodul Profilbildung
  • Bachelorarbeit

Kontakt

Studienberatung
Katrin Balthaus
+49 5323 72-3671
studienberatung@tu-clausthal.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. Inge Wulf
Telefon: +49 5323 72-7646
ba.digiman@tu-clausthal.de

Studienfachberatung - Informatik
Prof. Dr. Sven Hartmann
 +49 5323 72-7118
ba.inf@tu-clausthal.de

Zur Webseite >

 

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft stellt das Management in Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen. Ein erfolgreiches Management wird zukünftig in noch stärkerem Maße sowohl auf datengetriebenen und analytischen Ansätzen als auch auf digitalen Geschäftsprozessinnovationen beruhen. Der Bachelorstudiengang Digitales Management bereitet auf diese zukunftsträchtigen Tätigkeitsfelder vor. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist für Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ungebrochen gut. Betriebswirte mit einer Spezialisierung im Bereich der Digitalisierung werden zukünftig besonders gute Einstiegschancen besitzen. Darüber hinaus entstehen im Zuge der digitalen Transformation in Unternehmen auch neue Rollen und Berufsbilder wie Chief Digital Officer, Data-Analysten, Digital Process Manager oder Customer Experience-Spezialisten, für die die Absolventen des Studiengangs Digitales Management prädestiniert sind.
Exemplarische Tätigkeitsbereiche der Bachelorabsolventen:

  • Digitales Geschäftsprozessmanagement
  • Digitales Marketing
  • Digitaler Einkauf
  • Digitales Controlling
  • Digitales Innovationsmanagement
  • Big Data Management
  • Unternehmensberatung

Kontakt

Studienberatung
Katrin Balthaus
+49 5323 72-3671
studienberatung@tu-clausthal.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. Inge Wulf
Telefon: +49 5323 72-7646
ba.digiman@tu-clausthal.de

Studienfachberatung - Informatik
Prof. Dr. Sven Hartmann
 +49 5323 72-7118
ba.inf@tu-clausthal.de

Zur Webseite >

 

Hochschulzulassung

Für ein Bachelor-Studium an der TU Clausthal benötigen Sie allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Dies ist zwar typischer Weise das Abitur, nach der NHG-Novelle 2010 ist ein Studium jedoch nicht nur mit dem Abitur möglich.

Das Niedersächsische Hochschulgesetz kennt neben dem Abitur noch einige weitere Formen der Hochschulzugangsberechtigung, so kann z.B. auch ein fachlich passendes Fachabitur, ein Fachhochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder Techniker zum Studium an einer Universität berechtigen. Falls Sie Fragen zur Hochschulzulassung haben, so wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.

Bitte beachten Sie, dass Sie für einige Studiengänge vor Antritt des Studiengangs ein Praktikum absolvieren müssen.

Keine Zulassungsbeschränkungen für Bachelor-Studiengänge

Für das Bachelor-Studienangebot der TU Clausthal bestehen zurzeit keine Zulassungsbeschränkungen, also kein Numerus Clausus oder ähnliches. Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt direkt bei der TU Clausthal, es erfolgt keine Vergabe der Studienplätze über eine zentrale Vergabestelle. Wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, führt damit das fristgerechte Absenden einer vollständigen Bewerbung automatisch zu einer Zulassung.

Master-Studiengänge

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die an der TU Clausthal angebotenen Bachelor-Studiengänge. Um einen Master-Studiengang zu studieren, müssen Sie über einen Bachelor-Abschluss verfügen und ggf. weitere Zulassungskriterien, die bei dem jeweiligen Master-Studiengang angegeben sind, erfüllen.

Eignungsselbsttest

Falls Sie noch nicht so genau wissen, ob ein Natur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium vom Anforderungsprofil her das Richtige für Sie ist, so können Sie den anonymen Online-Eignungstest auf der Seite ThinkIng durchführen, der Ihnen Aufschluss über Ihre Stärken gibt. Auf dieser Seite erfahren Sie auch allgemein mehr über das Berufsbild des Ingenieurs.

Zum Bewerbungsportal >

Kontakt

Studienberatung
Katrin Balthaus
+49 5323 72-3671
studienberatung@tu-clausthal.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. Inge Wulf
Telefon: +49 5323 72-7646
ba.digiman@tu-clausthal.de

Studienfachberatung - Informatik
Prof. Dr. Sven Hartmann
 +49 5323 72-7118
ba.inf@tu-clausthal.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 277152)

1. Semester

  • Betriebliches Rechnungswesen (6 CP)
  • Grundlagen der Programmierung (6 CP)
  • Mathematik für BWL und Chemie I (6 CP)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (6 CP)

2. Semester

  • Datenverarbeitung (6 CP)
  • Marketing (6 CP)
  • Mathematik für BWL und Chemie II (6 CP)
  • Propädeutika (6 CP)
  • Wirtschaftsinformatik: Technologien und Anwendungen (6 CP)

3. Semester

  • Führung (6 CP)
  • Grundlagen der Datenbanken (6 CP)
  • Ingenieurstatistik I (6 CP)
  • Investition und Finanzierung (6 CP)
  • Mikroökonomik (6 CP)

4. Semester

  • Digitales Innovationsmanagement (6 CP)
  • Entscheidungstheorie (6 CP)
  • Ingenieurstatistik II (6 CP)
  • Produktionswirtschaft (6 CP)
  • Unternehmensforschung (6 CP)
  • Datenanalyse und statistisches Lernen (6 CP, W)
  • Erweiterte Grundlagen der Datenbanken (6 CP, W)
  • Statistische Methoden des Maschinellen Lernens (6 CP, W)

5. Semester

  • Digital Marketing and Relationship Management (6 CP)
  • Grundlagen der Rechnernetze (6 CP)
  • Marktforschung (6 CP)
  • Wirtschaftsinformatik: Geschäftsprozesse und Informationssysteme (6 CP)
  • Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (6 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit mit Kolloquium (12 CP)
  • Big Data Management and Analytics (6 CP)
  • Angewandte stochastische Prozesse (6 CP, W)
  • Angewandte Wirtschaftspolitik (6 CP, W)
  • Approximationsalgorithmen für Optimierungsprobleme (6 CP, W)
  • Controlling und Rechnungslegung (6 CP, W)
  • Einführung in das Recht (6 CP, W)
  • Integrierte Anwendungssysteme (6 CP, W)
  • International Skills (6 CP, W)
  • IT-Sicherheit (6 CP, W)
  • Logistik- und Dienstleistungssysteme (6 CP, W)
  • Makroökonomik (6 CP, W)
  • Mensch-Maschine-Interaktion (6 CP, W)
  • Optimierungsheuristiken (6 CP, W)
  • Rechnergestützte Modellierung und Optimierung (6 CP, W)
  • Rechnungslegung und Bilanzanalyse (6 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

TU Clausthal › Studienangebot

Info
profiles teaser csm_Bachelor-BWL-2_2a5f97f92f.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist die Beschreibung, Erklärung und Unterstützung der Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Zur Betriebswirtschaftslehre gehören als sogenannte Funktionslehren die Produktionswirtschaft, die Materialwirtschaft und Logistik, die Absatzwirtschaft (Marketing), die Unternehmensrechnung, die Investitions- und Finanzierungsrechnung und die Unternehmensführung. Ziel des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre ist die Ausbildung verantwortungsbewusster Frauen und Männer mit Managementkompetenz, die in der Lage sind, in größeren Zusammenhängen zu denken und wissenschaftliche Konzepte auf konkrete Anwendungsbereiche zu übertragen.
Info
profiles teaser Chemie_85.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Die moderne Welt steckt heute voller Chemie. Ob als chemische Grundstoffe, Polymere oder Medikamente, ob in innovativen Energiespeichern oder als neuste Nanomaterialien: Chemie ist allgegenwärtig. Der Bachelor-Studiengang Chemie an der TU Clausthal vermittelt das Verständnis und die Fähigkeit, diesen spannenden Bereich unseres Lebens mitzugestalten. Die Clausthaler Chemie ist praxisorientiert. Wir lehren daher nicht nur die grundlegenden Theorien, sondern vermitteln in vielen Praktika experimentelle Fertigkeiten.
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Info
profiles teaser DT_Grafik.png
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang zwischen der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hier erwarten Sie ein hoher Anwendungsbezug sowie beste berufliche Aussichten in der freien Wirtschaft und im Forschungsbereich.
Info
profiles teaser csm_Bachelor-DigitalManagement2_dace38068e.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitales Management
Der Bachelorstudiengang Digitales Management führt im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums an die global vernetzte digitale Arbeitswelt heran. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in der Lage, als Managerin bzw. Manager die sich aus der digitalen Transformation ergebenden Herausforderungen und Möglichkeiten im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Neben den klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten stehen in informatischen, datenanalytischen und betriebswirtschaftlichen Spezialisierungsmodulen digitale Informationswertschöpfungsprozesse im Vordergrund, die sich von der Gewinnung und Speicherung großer, schwach strukturierter Datenmengen über deren Transformation zu ökonomisch verwertbaren Informationen mithilfe von Methoden der Data Science bis zum zielgerichteten Einsatz der Informationen und Informationssysteme in zunehmend digitalisierten betrieblichen Leistungsprozessen erstrecken. Zu den profilbildenden Themenbereichen des Studiengangs gehören neben Rechnernetzen und Big Data Management auch digitales Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle der Absatzwirtschaft.
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser Foto_1_Bachelor.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energie- und Materialphysik
Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und Energiespeicherung. Der neue Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik kommt diesen Erfordernissen nach. Er spricht physikalisch interessierte Studienanfänger an, die sich mit einer breiten, naturwissenschaftlich angelegten Ausbildung für Tätigkeiten in zukunftsorientierten Hochtechnologiefeldern qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser ES.jpg
Master of Science / M.Sc.
Energiesystemtechnik
In einem dekarbonisierten Energiesystem müssen regenerative Erzeuger, neue Verbraucher und innovative Sektorenkopplungsanlagen optimal aufeinander abgestimmt und intelligent gesteuert werden. Energiesystemtechniker:innen können für diesen Umbau nicht nur einzelne Anlagen optimieren und auslegen, sondern sind insbesondere für die Integration in das Gesamtsystem ausgebildet. Intelligenz und Effizienz der technischen Umsetzung stehen dabei im Vordergrund, aber auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen stellen einen Teil des Curriculums dar. Als Teil des Forschungsschwerpunkts „Nachhaltige Energiesysteme“ der TU Clausthal ist der Studiengang eng mit der Forschung in den eigenen Forschungszentren der TU und mit der an Forschungsprojekten beteiligten Industrie verknüpft. Vier unterschiedliche Studienrichtungen und ein Projekt zur Energiesystemmodellierung ermöglichen eine individuelle Vertiefung den persönlichen Interessen entsprechend.
Info
profiles teaser Student1_1.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Geo-Energy Systems
Für die langfristige Transformation, von einer linearen hin zu einer zirkulären und zudem effizienten Verwendung unserer knappen Ressourcen, werden Ingenieurinnen und Ingenieure gebraucht, die über geologisches Fachwissen verfügen: Sie entwickeln neue und effizientere Prozesse, verbessern bestehende Verfahren und führen innovative Technologien ein, wie die Nutzung von Wasserstoff und Geothermie. Im Studiengang Geo-Energy Systems lernen Sie, gezielt digitale Werkzeuge einzusetzen, um Prozesse im Geo-Untergrund zu beschreiben und neuartige Lösungen zu entwickeln.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoenvironmental Engineering, Geoumwelttechnik
Info
profiles teaser IWI1.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatik – das ist die Faszination, sich die Welt der Informationen und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. Informatik bedeutet, neue und bessere Verfahren und Algorithmen zu entwickeln, um die komplexe Welt der Informationen zu beherrschen, Prozesse zuverlässig zu steuern, Firmen global zu vernetzen oder die Mensch-Computer-Interaktion weiter zu vereinfachen. Informatik bietet den Reiz, sich neue Denkmodelle zu erschaffen und zu beherrschen, neue Beschreibungsformen für Software und Algorithmen zu entwickeln und prinzipielle Grenzen der Berechenbarkeit zu erkennen, um nur einiges zu nennen. Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort.
Info
profiles teaser Forschen__31_2.jpg
Master of Science / M.Sc.
Intelligent Manufacturing
Prozesse und Systeme der modernen Produktentstehung sind hochgradig integriert und werden durch digitale Werkzeuge unterstützt, die unter den Begriffen Industrie 4.0 oder Intelligent Manufacturing zusammengefasst werden. Um kundenindividuelle Lösungen, eine flexible Produktion und ressourcenschonende Kreisläufe zu realisieren, ist fundiertes Wissen über Produktdesign, Produktionstechnologien und Datenerfassung erforderlich.
Master of Science / M.Sc.
Intercultural Leadership and Technology (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser Uni-im-Gruenen_10.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materials Science and Engineering
Master of Science / M.Sc.
Mining Engineering
Info
profiles teaser Energietechnologien_02.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Energietechnik und -systeme
Die Energieversorgung der Menschheit steht vor einer großen Herausforderung: Um das Klima zu schützen, müssen alle derzeitigen fossilen Energieträger durch regenerative Energiequellen ersetzt werden. Dies betrifft nicht nur den Stromsektor, sondern auch die Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie. Damit dies ohne Einbußen geschieht, betrachtet der Studiengang Energietechnologien das Gesamtsystem vor, während und nach der Energiewende. Neben neuen Technologien stehen auch Effizienzsteigerungen und die Sektorenkopplung im Vordergrund. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden in vertiefenden Fächern die verschiedenen Teilaspekte und -probleme der Energiewende beleuchtet.
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling
Master of Science / M.Sc.
Petroleum Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Sportingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Technische Betriebswirtschaft, -lehre
Master of Science / M.Sc.
Umweltverfahrenstechnik und Recycling
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschafts- / Technomathematik
Info
profiles teaser _A8A2101.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftschemie
Der Studiengang startet im WS 21/22 Vielen industriellen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist heute nur international und im Zusammenspiel der Natur- und Wirtschaftswissenschaften zu begegnen. Wirtschaftschemie verbindet deshalb die Chemie mit der Betriebswirtschaftslehre. Sie verzahnt beide Fächer für Führungspositionen in der Chemie-, Pharmazie oder Lebensmittelindustrie, der Kunststoff- oder Metallverarbeitung, im Automobil- und Maschinenbau oder im Recycling. Wirtschaftschemie an der TU Clausthal vermittelt ein breites Spektrum an Kompetenzen von Fähigkeiten in Synthese und Analyse an Großgeräten über Unternehmensführung und Marketing bis hin zur englischen Fachsprache für eine internationale Karriere.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser WI.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Im Clausthaler Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird großer Wert auf eine breite ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung gelegt, bei der nicht vergängliches Faktenwissen im Vordergrund steht, sondern Methodenkompetenzen und Abstraktionsfähigkeit. Damit werden die Absolventen befähigt, unabhängig von einer speziellen Branche Aufgaben an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft wahrzunehmen und sich als Generalisten in beiden Bereichen zurechtzufinden, ohne sich bereits im Bachelorstudiengang auf eine Studienrichtung festlegen zu müssen. Charakteristisch für den Studiengang sind neben der guten Betreuung auch der hohe Stellenwert veranstaltungsbegleitender Übungen und die Integration wichtiger rahmenwissenschaftlicher und überfachlicher Angebote.