Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Physik Energie- und Materialphysik TU Clausthal Profil
Studienprofil

Energie und Materialphysik

Technische Universität Clausthal / TU Clausthal
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Säulen der Energiewende / Pillars of the energy transition

Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und Energiespeicherung. Der neue Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik kommt diesen Erfordernissen nach. Er spricht physikalisch interessierte Studienanfänger an, die sich mit einer breiten, naturwissenschaftlich angelegten Ausbildung für Tätigkeiten in zukunftsorientierten Hochtechnologiefeldern qualifizieren möchten.

Der Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik vermittelt fundierte Kenntnisse in Physik, Chemie und Materialeigenschaften und schafft so die Grundlagen für eine materialphysikalische Ausbildung unter Einbeziehung von energierelevanten Studieninhalten wie solarer Energiewandlung und Funktionsmaterialien für Energie-wandlung und Energiespeicherung. Darüber hinaus ermöglicht er Einblicke in Energieressourcen und Energietechnologien und qualifiziert die Absolventen für eine weitergehende Ausbildung in materialwissenschaftlichen, energietechnischen und physikalisch-technologischen Masterstudiengängen, vor allem aber für den konsekutiven Masterstudiengang Energie und Materialphysik der TU Clausthal. Die Studierenden profitieren in ihrer interdisziplinären Ausbildung zum Bachelor of Science (B. Sc.) von den besonderen Möglichkeiten einer kleinen Universität, beispielsweise der persönlichen Betreuung. 

Zum Studiengangsvideo > 

Typ: Bachelorstudiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester, möglich ist auch das Sommersemester

Energy and Materials Physics (B.Sc.)

The interdisciplinary bachelor’s degree program  Energy and Materials Physics provides sound knowledge of physics, chemistry, materials science and mathematics as a solid basis for an education in the field of materials physics with a focus on energy-related topics, such as regenerative energy resources, and functional materials for energy conversion and storage. At a more advanced stage of the program, an emphasis is placed on the physics and chemistry of relevant material systems as well as on the knowledge of and practical experience with current methods of material analytics. The program imparts competences in the field of energy-related materials and material systems primarily using established model systems and materials whose functionalities can be understood from physical and chemical principles taught in the first two years of the program.

For a research-oriented training, acquiring scientific skills and practices are major objectives of this program. For this purpose, in the third year, the student participates in an extensive research practical on a topical research project with a suitable, undergraduate-level assignment. For insights in practical applications of materials physics and in materials-related industrial job positions, the student completes a compulsory industrial internship, preferentially in research and development departments. A basic course in business management, the industrial internship, the project-oriented research training and the bachelor thesis prepare the graduate to perform administrative, control, and production testing tasks in relevant industries and authorities. The program is scientifically oriented and allows the graduate to directly enter their professional life in industry or administration, but also qualifies them for master’s degree programs in materials science, energy technology, applied physics, or other related master’s degree programs. The specific advantages of a small university such as individual mentoring in combination with the facilities of the Energy Research Centre Niedersachsen (EFZN) and the Fraunhofer Heinrich Hertz Institute in neighboring Goslar and the Clausthal Centre for Materials Engineering (CZM) make ideal prerequisites for a versatile, research-driven training.

Duration: 6 semesters
Language: German
Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Start of course: It is recommended to start during the winter semester
Language of instruction: German

Kontakt

Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Leibnizstr. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld

Studienfachberatung
Prof. Dr. Winfried Daum
Telefon: (0 53 23) 72-21 44
E-Mail: winfried.daum@tu-clausthal.de

Allgemeine Studienberatung
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-36 71
E-Mail: studienberatung@tu-clausthal.de

Bewerbungen
Studentensekretariat der TU Clausthal
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-22 18/-38 90/-24 93
E-Mail:  studentensekretariat@tu-clausthal.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Aufbau des Studiums

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen:

  • Klassische Physik, Atom- und Festkörperphysik
  • Chemie
  • Mathematik
  • Materialwissenschaft

Fachliche Vertiefungen:

  • Fossile und regenerative Energieressourcen
  • Funktionsmaterialien: Batterien, Brennstoffzellen, Sensoren
  • Solare Energiewandlung
  • Chemie energiefunktionaler Materialien
  • Festkörperanalytik und Messtechnik
  • Forschungspraktikum

Überfachliche Qualifikationen:

  • Sozialkompetenz
  • Industriepraktikum
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeit:

  • Dreimonatige Bachelorarbeit

Curriculum

  • Fundamentals in classical physics, atom- and solid state physics, chemistry, mathematics and materials science
  • Fossil and regenerative energy resources
  • Functional materials: batteries, fuel cells, sensors
  • Solar energy conversion
  • Chemistry of energy functional materials
  • Solid state analytics and measurement techniques
  • Courses on social competence, scientific working and economics
  • Industry internship
  • Research internship
  • 3 months bachelor’s thesis

Kontakt

Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Leibnizstr. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld

Studienfachberatung
Prof. Dr. Winfried Daum
Telefon: (0 53 23) 72-21 44
E-Mail: winfried.daum@tu-clausthal.de

Allgemeine Studienberatung
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-36 71
E-Mail: studienberatung@tu-clausthal.de

Bewerbungen
Studentensekretariat der TU Clausthal
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-22 18/-38 90/-24 93
E-Mail:  studentensekretariat@tu-clausthal.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Absolventen des Bachelorstudiengangs Energie und Materialphysik eröffnen sich exzellente Berufschancen, vor allem in Verbindung mit einem anschließenden Masterstudium. Industrielle Tätigkeiten, zumeist in Forschung und Entwicklung, stellen den Hauptarbeitsmarkt für die meisten Absolventen dar. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten und Forschungsinstituten findet ein großer Teil der Absolventen Beschäftigung. Zudem sind die Absolventen dieses Bachelorstudiengangs mit seiner breiten Ausbildung und Fokussierung auf energierelevante Studieninhalte in besonderem Maße qualifiziert für vielseitige Tätigkeiten in der Wachstumsbranche Energie. Die Arbeitsmarktchancen im Bereich Physik/Physikalische Technologien gehören zu den besten aller akademischen Berufe.

Kontakt

Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Leibnizstr. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld

Studienfachberatung
Prof. Dr. Winfried Daum
Telefon: (0 53 23) 72-21 44
E-Mail: winfried.daum@tu-clausthal.de

Allgemeine Studienberatung
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-36 71
E-Mail: studienberatung@tu-clausthal.de

Bewerbungen
Studentensekretariat der TU Clausthal
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-22 18/-38 90/-24 93
E-Mail:  studentensekretariat@tu-clausthal.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zugangsvoraussetzung

Zugangsvoraussetzung ist ein qualifizierter Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in Physik, in einem physiknahen oder materialwissenschaftlichen Studiengang, der mit dem Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik der TU Clausthal vergleichbar ist. Bei Fragen hinsichtlich der fachlichen Voraussetzung steht der Studienfachberater zur Verfügung.
 

Kontakt

Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Leibnizstr. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld

Studienfachberatung
Prof. Dr. Winfried Daum
Telefon: (0 53 23) 72-21 44
E-Mail: winfried.daum@tu-clausthal.de

Allgemeine Studienberatung
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-36 71
E-Mail: studienberatung@tu-clausthal.de

Bewerbungen
Studentensekretariat der TU Clausthal
Adolph-Roemer-Str. 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (0 53 23) 72-22 18/-38 90/-24 93
E-Mail:  studentensekretariat@tu-clausthal.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science, Stand 07/15 (ID 268036)

1. Semester

  • Allgemeine und Anorganische Chemie I (5 CP)
  • Ingenieurmathematik I (7 CP)
  • Einführung Energie (5 CP, W)
  • Experimentalphysik I (6 CP, W)
  • Materialwissenschaft I (4 CP, W)
  • Physikalisches Praktikum A (4 CP, W)

2. Semester

  • Allgemeine und Anorganische Chemie II (5 CP)
  • Experimentalphysik II (6 CP)
  • Ingenieurmathematik II (7 CP, W)
  • Materialwissenschaft II (4 CP, W)
  • Organische Experimentalchemie I (5 CP, W)
  • Physikalisches Praktikum B (4 CP, W)

3. Semester

  • Ingenieurmathematik III (5 CP)
  • Einführung in die moderne Physik (12 CP, W)
  • Fossile und regenerative Energieressourcen (4 CP, W)
  • Physikalische Chemie (6 CP, W)
  • Praktische Physik (7 CP, W)
  • Sozialkompetenz (4 CP, W)

4. Semester

  • Einführung Energie und Material (6 CP, W)
  • Festkörperanalytik (8 CP, W)
  • Industriepraktikum (10 CP, W)
  • Ingenieurmathematik IV (5 CP, W)
  • Praktikum Organische Materialchemie (4 CP, W)

5. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
  • Elektrochemie (4 CP, W)
  • Materialchemie (8 CP, W)
  • Wissenschaftliches Arbeiten I (18 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Studienprofil-408-40990-268036

TU Clausthal › Studienangebot

Info
profiles teaser csm_Bachelor-BWL-2_2a5f97f92f.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist die Beschreibung, Erklärung und Unterstützung der Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Zur Betriebswirtschaftslehre gehören als sogenannte Funktionslehren die Produktionswirtschaft, die Materialwirtschaft und Logistik, die Absatzwirtschaft (Marketing), die Unternehmensrechnung, die Investitions- und Finanzierungsrechnung und die Unternehmensführung. Ziel des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre ist die Ausbildung verantwortungsbewusster Frauen und Männer mit Managementkompetenz, die in der Lage sind, in größeren Zusammenhängen zu denken und wissenschaftliche Konzepte auf konkrete Anwendungsbereiche zu übertragen.
Info
profiles teaser Chemie_85.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Die moderne Welt steckt heute voller Chemie. Ob als chemische Grundstoffe, Polymere oder Medikamente, ob in innovativen Energiespeichern oder als neuste Nanomaterialien: Chemie ist allgegenwärtig. Der Bachelor-Studiengang Chemie an der TU Clausthal vermittelt das Verständnis und die Fähigkeit, diesen spannenden Bereich unseres Lebens mitzugestalten. Die Clausthaler Chemie ist praxisorientiert. Wir lehren daher nicht nur die grundlegenden Theorien, sondern vermitteln in vielen Praktika experimentelle Fertigkeiten.
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Info
profiles teaser DT_Grafik.png
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang zwischen der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hier erwarten Sie ein hoher Anwendungsbezug sowie beste berufliche Aussichten in der freien Wirtschaft und im Forschungsbereich.
Info
profiles teaser csm_Bachelor-DigitalManagement2_dace38068e.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitales Management
Der Bachelorstudiengang Digitales Management führt im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums an die global vernetzte digitale Arbeitswelt heran. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in der Lage, als Managerin bzw. Manager die sich aus der digitalen Transformation ergebenden Herausforderungen und Möglichkeiten im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Neben den klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten stehen in informatischen, datenanalytischen und betriebswirtschaftlichen Spezialisierungsmodulen digitale Informationswertschöpfungsprozesse im Vordergrund, die sich von der Gewinnung und Speicherung großer, schwach strukturierter Datenmengen über deren Transformation zu ökonomisch verwertbaren Informationen mithilfe von Methoden der Data Science bis zum zielgerichteten Einsatz der Informationen und Informationssysteme in zunehmend digitalisierten betrieblichen Leistungsprozessen erstrecken. Zu den profilbildenden Themenbereichen des Studiengangs gehören neben Rechnernetzen und Big Data Management auch digitales Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle der Absatzwirtschaft.
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser Foto_1_Bachelor.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energie- und Materialphysik
Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und Energiespeicherung. Der neue Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik kommt diesen Erfordernissen nach. Er spricht physikalisch interessierte Studienanfänger an, die sich mit einer breiten, naturwissenschaftlich angelegten Ausbildung für Tätigkeiten in zukunftsorientierten Hochtechnologiefeldern qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser ES.jpg
Master of Science / M.Sc.
Energiesystemtechnik
In einem dekarbonisierten Energiesystem müssen regenerative Erzeuger, neue Verbraucher und innovative Sektorenkopplungsanlagen optimal aufeinander abgestimmt und intelligent gesteuert werden. Energiesystemtechniker:innen können für diesen Umbau nicht nur einzelne Anlagen optimieren und auslegen, sondern sind insbesondere für die Integration in das Gesamtsystem ausgebildet. Intelligenz und Effizienz der technischen Umsetzung stehen dabei im Vordergrund, aber auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen stellen einen Teil des Curriculums dar. Als Teil des Forschungsschwerpunkts „Nachhaltige Energiesysteme“ der TU Clausthal ist der Studiengang eng mit der Forschung in den eigenen Forschungszentren der TU und mit der an Forschungsprojekten beteiligten Industrie verknüpft. Vier unterschiedliche Studienrichtungen und ein Projekt zur Energiesystemmodellierung ermöglichen eine individuelle Vertiefung den persönlichen Interessen entsprechend.
Info
profiles teaser Student1_1.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Geo-Energy Systems
Für die langfristige Transformation, von einer linearen hin zu einer zirkulären und zudem effizienten Verwendung unserer knappen Ressourcen, werden Ingenieurinnen und Ingenieure gebraucht, die über geologisches Fachwissen verfügen: Sie entwickeln neue und effizientere Prozesse, verbessern bestehende Verfahren und führen innovative Technologien ein, wie die Nutzung von Wasserstoff und Geothermie. Im Studiengang Geo-Energy Systems lernen Sie, gezielt digitale Werkzeuge einzusetzen, um Prozesse im Geo-Untergrund zu beschreiben und neuartige Lösungen zu entwickeln.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoenvironmental Engineering, Geoumwelttechnik
Info
profiles teaser IWI1.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatik – das ist die Faszination, sich die Welt der Informationen und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. Informatik bedeutet, neue und bessere Verfahren und Algorithmen zu entwickeln, um die komplexe Welt der Informationen zu beherrschen, Prozesse zuverlässig zu steuern, Firmen global zu vernetzen oder die Mensch-Computer-Interaktion weiter zu vereinfachen. Informatik bietet den Reiz, sich neue Denkmodelle zu erschaffen und zu beherrschen, neue Beschreibungsformen für Software und Algorithmen zu entwickeln und prinzipielle Grenzen der Berechenbarkeit zu erkennen, um nur einiges zu nennen. Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort.
Info
profiles teaser Forschen__31_2.jpg
Master of Science / M.Sc.
Intelligent Manufacturing
Prozesse und Systeme der modernen Produktentstehung sind hochgradig integriert und werden durch digitale Werkzeuge unterstützt, die unter den Begriffen Industrie 4.0 oder Intelligent Manufacturing zusammengefasst werden. Um kundenindividuelle Lösungen, eine flexible Produktion und ressourcenschonende Kreisläufe zu realisieren, ist fundiertes Wissen über Produktdesign, Produktionstechnologien und Datenerfassung erforderlich.
Master of Science / M.Sc.
Intercultural Leadership and Technology (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser Uni-im-Gruenen_10.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materials Science and Engineering
Master of Science / M.Sc.
Mining Engineering
Info
profiles teaser Energietechnologien_02.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Energietechnik und -systeme
Die Energieversorgung der Menschheit steht vor einer großen Herausforderung: Um das Klima zu schützen, müssen alle derzeitigen fossilen Energieträger durch regenerative Energiequellen ersetzt werden. Dies betrifft nicht nur den Stromsektor, sondern auch die Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie. Damit dies ohne Einbußen geschieht, betrachtet der Studiengang Energietechnologien das Gesamtsystem vor, während und nach der Energiewende. Neben neuen Technologien stehen auch Effizienzsteigerungen und die Sektorenkopplung im Vordergrund. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden in vertiefenden Fächern die verschiedenen Teilaspekte und -probleme der Energiewende beleuchtet.
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling
Master of Science / M.Sc.
Petroleum Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Sportingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Technische Betriebswirtschaft, -lehre
Master of Science / M.Sc.
Umweltverfahrenstechnik und Recycling
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschafts- / Technomathematik
Info
profiles teaser _A8A2101.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftschemie
Der Studiengang startet im WS 21/22 Vielen industriellen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist heute nur international und im Zusammenspiel der Natur- und Wirtschaftswissenschaften zu begegnen. Wirtschaftschemie verbindet deshalb die Chemie mit der Betriebswirtschaftslehre. Sie verzahnt beide Fächer für Führungspositionen in der Chemie-, Pharmazie oder Lebensmittelindustrie, der Kunststoff- oder Metallverarbeitung, im Automobil- und Maschinenbau oder im Recycling. Wirtschaftschemie an der TU Clausthal vermittelt ein breites Spektrum an Kompetenzen von Fähigkeiten in Synthese und Analyse an Großgeräten über Unternehmensführung und Marketing bis hin zur englischen Fachsprache für eine internationale Karriere.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser WI.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Im Clausthaler Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird großer Wert auf eine breite ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung gelegt, bei der nicht vergängliches Faktenwissen im Vordergrund steht, sondern Methodenkompetenzen und Abstraktionsfähigkeit. Damit werden die Absolventen befähigt, unabhängig von einer speziellen Branche Aufgaben an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft wahrzunehmen und sich als Generalisten in beiden Bereichen zurechtzufinden, ohne sich bereits im Bachelorstudiengang auf eine Studienrichtung festlegen zu müssen. Charakteristisch für den Studiengang sind neben der guten Betreuung auch der hohe Stellenwert veranstaltungsbegleitender Übungen und die Integration wichtiger rahmenwissenschaftlicher und überfachlicher Angebote.