StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektrotechnik – KommunikationssystemeTH LübeckProfilBachelor und Master
Studienprofil

Elektrotechnik - Kommunikationssyteme

Technische Hochschule Lübeck / TH Lübeck
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image

Die heutigen Herausforderungen der Nachrichtentechnik

Wir sind im Alltag überall von Elektrotechnik umgeben – vom Smartphone in der Hand über das Navi im Auto bis zur Drohne, die bald unsere Pakete bringt. An der TH Lübeck lernen Sie in sieben Semestern bis zum Bachelor, wie Daten in modernen Kommunikationssystemen effizient von A nach B transportiert werden, sowohl analog als auch digital. Das kann zum Beispiel die Temperaturanzeige in einer Wetter-App sein oder der Sound aus einem Mikrofon.

Kurzprofil

Studienabschluss:Bachelor of Science, B.Sc.
Regelstudienzeit:7 Semester
8 Semester bei Teilnahme am Internationalen Studium Elektrotechnik
Studienbeginn:Jeweils zum Wintersemester
Studienform:Präsenz
Studium mit integrierter Lehre (kooperativ) möglich
Vertiefungen:Kommunikationssysteme (KS)
Technische Informatik (TI)
Internationales Studium Elektrotechnik (ISE)
Zulassungsvoraussetzungen:Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation
Zulassungsbeschränkung:Keine.
Für die Vertiefungsrichtung "Internationales Studium Elektrotechnik" gibt es ein internes Auswahlverfahren.
Regularien:Studien- und Prüfungsordnung
Prüfungsverfahrensordnung
Ein Vorpraktikum ist nicht mehr notwendig.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Tel.: +49 451 300 5042
E-Mail: horst.hellbrueck@th-luebeck.de

Zur Webseite >

 

Ziele und Lehrinhalte

Ob es uns gefällt oder nicht, wir sind umgeben von Elektronik und Informationstechnik. Die LED-Schreibtischleuchte, das digitale Raumthermometer mit drahtlosem Außentemperaturfühler, das drahtlose Festnetztelefon, das Mobiltelefon, ja sogar der Toaster, die Waschmaschine, die Espressomaschine und natürlich der Computer, mit dem Sie gerade diesen Text lesen, sie alle enthalten Elektronikkomponenten und zum größten Teil auch Mikrocontroller.

Wenn Sie all diese Geräte nicht nur nutzen und bedienen möchten, sondern sie bis ins Innere verstehen und mitgestalten wollen, dann sollten Sie sich für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik - Kommunikationssysteme entscheiden.

Natürlich steht in der Elektrotechnik die Technik im Vordergrund. Wenn Sie sich für einen elektrotechnischen Beruf interessieren, darf Sie Technik und Naturwissenschaft nicht abschrecken. Im Gegenteil, Sie sollten ein gewisses Maß an Begeisterung für technische Zusammenhänge mitbringen. Und Sie sollten neugierig sein, diese Zusammenhänge kennenzulernen und zu verstehen.

Sie möchten Ihr Studium mit einer betrieblichen Lehre in einem Ausbildungsberuf der Elektrotechnik kombinieren? Das Programm StudiLe - Studium mit integrierter Lehre ermöglicht Ihnen, in 4,5 Jahren einen Doppelabschluss - Bachelor of Science plus Gesellenbrief bzw. Facharbeiterbrief im Ausbildungsberuf - zu erreichen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Tel.: +49 451 300 5042
E-Mail: horst.hellbrueck@th-luebeck.de

Zur Webseite >

 

Was kann ich mit Elektrotechnik – Kommunikationssysteme machen?

Der Studiengang Elektrotechnik – Kommunikationssysteme ist für Leute gemacht, die im Team innovative Geräte für die Kommunikation von morgen entwickeln wollen. In zwei möglichen Studienrichtungen wird der Schwerpunkt dabei entweder auf die Hardware (Kommunikationssysteme) oder auf die Software (Technische Informatik) gelegt.

Natürlich steht dabei die Technik im Vordergrund – Neugier für technische Zusammenhänge ist also ein Muss! Es lohnt sich: Wer Elektrotechnik an der TH Lübeck studiert, hat hervorragende Jobchancen in unterschiedlichen Bereichen der Industrie und Wirtschaft und wird nicht selten vom Fleck weg eingestellt.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Tel.: +49 451 300 5042
E-Mail: horst.hellbrueck@th-luebeck.de

Zur Webseite >

 

Vertiefungen

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik-Kommunikationssysteme bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Studienrichtungen zu wählen.

Technischer Ausgangspunkt der Studienrichtungen (Vertiefungen) ist der in Elektroniksystemen arbeitende Mikrocontroller als allgegenwärtiges Steuerungs- und Kommunikationsgerät in der modernen technischen Welt. In der überwiegenden Anzahl der uns im Alltag umgebenden elektrischen Geräte wirkt ein solcher Mikrocontroller, zum Beispiel im Auto, im Smartphone oder in einem verteilten Sensornetzwerk zur Überwachung von Brücken, Deichen oder feuergefährdeten Wäldern. Der Mikrocontroller hält auf der einen Seite über Sensoren und deren analoge oder digitale Anbindung Kontakt zur physikalischen Welt und zum Anwender. Auf der anderen Seite werden mit seiner Hilfe Abläufe gesteuert oder Daten mit weiteren Geräten oder dem Internet ausgetauscht. Diese Kommunikation kann kabelgebunden, etwa über USB oder Ethernet, oder drahtlos über Bluetooth, WLAN oder ähnliche Techniken erfolgen.

Vertiefungsrichtung: Kommunikationssysteme

Die Absolventen und Absolventinnen der Vertiefung Kommunikationssysteme (KS) werden im Laufes ihres Studiums in die Lage versetzt, derartige Elektroniksysteme zu verstehen, zu konzipieren, zu entwerfen und schließlich fertigungsgerecht zu gestalten.

Die dafür notwendigen Kompetenzen aus verschiedenen fachlichen Bereichen wie Schaltungs- und Softwareentwurf, Sensor- und Messtechnik, Mikroprozessortechnik, Kommunikationsnetze und Simulationstechniken werden in Vorlesungen, umfangreichen Praktika und Projektarbeiten in kleinen Gruppen gemeinsam mit Professoren und Laboringenieuren erarbeitet und erprobt. Der Schwerpunkt liegt in dieser Vertiefungsrichtung auf der Hardwareentwicklung bei der Realisierung solcher Systeme.

Vertiefungsrichtung: Technische Informatik

In der Vertiefungsrichtung Technische Informatik (TI) liegt der Studienschwerpunkt auf der (hardwarenahen) Softwareentwicklung bei der  Realisierung von verteilten, eingebetteten und vernetzten elektronischen Systemen, etwa von Steuergeräten für industrielle Produktionsprozesse im Kontext der hochaktuellen „Industrie-4.0“-Anwendungen, von moderner Kfz-Elektronik oder von neuartiger Konsumenten-Elektronik im entstehenden und wachsenden „Internet der Dinge“.

Die Studierenden lernen hier in Vorlesungen, Projektarbeiten und Praktika, eine System-Architektur zu entwerfen, umzusetzen, zu bewerten und zu betreiben. Dabei müssen technische Anforderungen auf Systemebene in Teilaufgaben zerlegt und unter bestimmten technischen Rahmenbedingungen auf Hard- und Softwarekomponenten aufgeteilt werden. Zum Erwerb solcher Kompetenzen bietet die Ausbildung neben den grundlegenden Themen der Elektrotechnik und Mikroprozessortechnik weiterführende Veranstaltungen unter anderem aus den Bereichen Programmierung und Betriebssysteme, Software-Entwicklung speziell in eingebetteten Systemen und Vernetzungstechnologien.

Vertiefungsrichtung: Internationales Studium Elektrotechnik

Die Vertiefungsrichtung Internationales Studium Elektrotechnik (ISE) ist ein besonderes Studienangebot der Technischen Hochschule Lübeck. Im 5. und 6. Semester erfolgen die Vorlesungen in Lübeck zusammen mit amerikanischen Studierenden auf Englisch. Danach folgt ein weiteres Studienjahr an der Milwaukee School of Engineering (MSOE, Milwaukee, USA).

Die Bachelorarbeit kann in einem amerikanischen Unternehmen durchgeführt werden. Studiengebühren in den USA fallen nicht an. ISE-Absolvent_innen erhalten die Bachelor-Abschlüsse beider Hochschulen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Tel.: +49 451 300 5042
E-Mail: horst.hellbrueck@th-luebeck.de

Zur Webseite >

 

TH Lübeck › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Die Bachelorstudiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energie- und Gebäudeingenieurwesen führen nach sieben Semestern zu einem berufsbefähigenden Abschluss. Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. So sind unsere Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen bereits seit 1997 inhaltlich verzahnt, und es findet in Teilbereichen eine gemeinsame Ausbildung von Architektur- und Bauingenieurstudierenden statt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen hat eine Dauer von sieben Semestern und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Neben allgemeinen Grundlagenmodulen (wie z. B. Ingenieurmathematik) zählen gemeinsame, interdisziplinäre Veranstaltungen mit den Architekt_innen zum Pflichtangebot. In den fachspezifischen Modulen werden grundlegende, ingenieurtechnische Inhalte des Bauingenieurwesens vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
Betriebswirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaftslehre in Lübeck zeichnet sich durch ihre breiten wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte, praxisintegrierende Projekte und viele Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen aus. Das grundständige Studium deckt alle Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ab.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (online)
Die Medienbranche entwickelt sich durch den Einsatz digitaler und webbasierter Technologien fortlaufend weiter. Das Studium der Medieninformatik vermittelt solide Informatik-Kenntnisse ebenso wie gestalterische Kompetenzen aus dem Bereich Mediendesign und Medientechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Design und der Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadtplanung
Lebenswerte Städte planen und gestalten und auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten: Das lernen die Studierenden des Studiengangs Stadtplanung. Insbesondere die nachhaltige Planung und Gestaltung attraktiver und lebenswerter Räume in Stadt und Land steht im Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieur_innen bilden die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Eine enge interdisziplinäre Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und technischer Lehrinhalte sowie eine starke Betonung von weitreichender Methoden- und Verhaltenskompetenz sichern eine praxisnahe und zielgerichtete Vorbereitung auf entsprechende spätere berufliche Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen.