StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikDigitalisierung und Informationsmanagement HFT StuttgartProfilMaster
Studienprofil

Digitalisierung und Informationsmanagement

Hochschule für Technik Stuttgart / HFT Stuttgart
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Informationsflüsse innerhalb einer Organisationseinheit

Die Digitalisierung prägt heute unseren Alltag maßgeblich, und ein Leben ohne die zahlreichen Möglichkeiten, die sie uns bietet, ist kaum noch vorstellbar. Dazu zählen Online-Einkäufe, Online-Bankgeschäfte, der Austausch von Nachrichten, Fotos und Videos mit Freunden sowie Smart-Home-Technologien. Ebenso gilt dies für Industrieanlagen, die zunehmend digitalisiert und automatisiert werden. Dabei entstehen enorme Datenmengen (Big Data), die verarbeitet werden müssen. Doch wie digitalisiert man solche Anlagen?

Der Studiengang Digitalisierung und Informationsmanagement bereitet Sie gezielt auf diese Herausforderungen vor. Erfolgreiche Digitalisierung erfordert mehr als nur Informatikkenntnisse; es werden Experten gebraucht, die auch das technische Umfeld verstehen und wissen, wie Anwender die Digitalisierung nutzen. Fragen wie "Woher kommen die Daten für meine App?", "Wie verarbeite ich diese riesigen Datenmengen?" und "Wie steuere ich eine Industrieanlage oder mein Smart-Home?" sind zentral. Ohne dieses umfassende Hintergrundwissen scheitern viele Digitalisierungsprojekte.

Gerade die Kombination aus IT-Kompetenzen, technischem Verständnis und Nutzerinteraktion sind die Fähigkeiten, die die moderne Industrie sucht. Wer sich also neben dem Programmieren auch für Technik begeistert oder neben der Faszination für Technik wichtige IT-Kenntnisse erwerben möchte, ist hier genau richtig.

Mit topaktuellen Informationstechnologien werden Sie für die wachsenden Zukunftsmärkte ausgebildet. Absolvent:innen schließen den Studiengang Digitalisierung und Informationsmanagement mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab und sind in vielen Branchen und Wirtschaftszweigen gefragt.

Was bieten wir

  • kleine Semestergruppen
  • kurze Wege auch zu den Professoren
  • gute Kontakte zu Unternehmen auch in der Region
  • topaktuelle Technologien
  • moderne Labore
  • anwendungs- und berufsorientiert studieren
  • Möglichkeiten ins Ausland zu gehen
  • Campus mitten in der Stadt

Kurzprofil

Bewerbung: 15. Januar (Sommersemester); 15. Juli (Wintersemester)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Studienverlauf

Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden grundlegende Inhalte der Digitalisierung, der Informatik, Sensorik und Aktorik vermittelt. Sie erlernen die objektorientierte Programmierung und Anwendungen der Telematik. Ergänzt wird das Studienangebot durch Mathematik und BWL mit Schwerpunkt Logistik sowie durch Schlüsselqualifikationen in Fremdsprachen, Präsentation und Kommunikation.

Im Hauptstudium, ab dem 3. Semester, werden die Kenntnisse der Informatik und Messtechnik erweitert und durch Spezialfächer wie IT für Unternehmensnetzwerke, eCommerce, Workflow Management, Geo-Visualisierung, Datenanalyse, Internet der Dinge mit IoT-Geschäftsmodellen ergänzt. Vervollständigt wird das zukunftsweisende Studium durch Schlüsselqualifikationen wie Software-Projektmanagement.

Maßgebliche Merkmale sind unter anderem integrierte Projekte mit Unternehmen, die Ihnen eine fachübergreifende, interdisziplinäre Arbeitsweise sowie Teamfähigkeiten vermitteln.

Das praktische Studiensemester (5. Semester) dient dazu, die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse unter Praxisbedingungen in Zusammenarbeit mit Firmen anzuwenden und zu vertiefen. Durch ein internationales Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen wird die Praxiserfahrung im Ausland ausdrücklich unterstützt.

Die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) erfolgt im 7. Semester und wird meistens in Zusammenarbeit mit Unternehmen in den Bereichen der Produktion, Logistik und Informatik durchgeführt. Sie soll zeigen, dass die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine Aufgabenstellung aus dem Schwerpunkt der Digitalisierung und des Informationsmanagements selbstständig nach ingenieurwissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Die Abschlussarbeit kann selbstverständlich auch bei Partnerhochschulen oder Unternehmen im Ausland durchgeführt werden.

 

Perspektiven

Weiterführende Masterstudiengänge an der HFT

Nach dem Bachelor können Sie ihr Wissen in unterschiedlichsten Master-Studiengängen vertiefen. Beispielsweise haben Absolvent:innen des Studiengangs Digitalisierung und Informationsmanagements in den letzten Jahren Masterstudiengänge in Logistik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Services Computing, Business Analytics und Digital Reality aufgenommen. An der HFT Stuttgart können Sie einen Master in Digitale Prozesse und Technologien, Photogrammetry und GeoinformaticsSoftware Technology und in der Umweltorientierten Logistik  anschließen.

Jobperspektiven

Die typische Tätigkeit von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digitalisierung und Informationsmanagements ist der (internationale) Projekteinsatz. Sie sind beispielsweise in folgenden Bereichen tätig:

  • Analyse, Design, Optimierung und Dokumentation von Geschäfts- und Produktionsprozessen
  • Abstimmung und Harmonisierung mit den internationalen Anforderungen
  • Bestandsoptimierung und Materialflussplanung
  • Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet der Dinge
  • Erkennung von Potenzialen, Return-on-Investment (ROI) Berechnungen
  • Logistiksoftwareentwicklung, Logistikcontrollieng, Effizenz- und Qualitätsanalyse
  • Pflege von Daten mit Informationssystemen (z.B. Geoinformationssysteme)
  • Softwareanalyse, -konzeption, -entwicklung, -pflege und (Software-) Projektmanagement
  • Support, Anwenderbetreuung und Consulting (intern und extern)
  • Verknüpfung von Identifikations- und Ortungstechnik, Sensorik, Aktuatorik, Kommunikationstechnik
  • Zielgerechte Bereitstellung von (Produkt-) Informationen

Bewerbung und Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse
  • Spaß an moderner Kommunikations- und Informationstechnologie sowie Hightech-Messgeräten
  • Guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern erleichtern den Einstieg
  • Kommunikationsfähigkeit, Fleiß
  • Neigung zu strukturellem, konzeptionellem Arbeiten
  • Freude am projektorientierten Arbeiten
  • Programmierkenntnisse sind von Vorteil

Bewerbung

HFT Stuttgart › Master › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Master of Engineering / M.Eng.
Bauprozessmanagement
Master of Science / M.Sc.
Digitale Prozesse und Technologien
Master of Engineering / M.Eng.
Gebäudephysik
Master of Arts / M.A.
General Management
Master of Engineering / M.Eng.
Geotechnik/Tunnelbau
Master of Arts / M.A.
Interior Architectural Design
Master of Engineering / M.Eng.
International Project Management
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mathematik
Der Master-Studiengang Mathematik hat das Ziel anwendungsorientierte Mathematiker/innen mit vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten auszubilden. Dies geschieht auf Basis eines ersten Hochschulabschlusses in Mathematik, in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder in einem technischen Fach mit wesentlichen mathematischen Inhalten. Mit der Vertiefungsrichtung Finanz- und Versicherungsmathematik oder Algorithm Engineering wird das Studium auf ein mathematisches Anwendungsgebiet ausgerichtet. Der Studiengang wird sowohl als Vollzeit- (Regelstudienzeit drei Semester) als auch als Teilzeitstudium (Regelstudienzeit fünf Semester) angeboten.
Master of Science / M.Sc.
Photogrammetry and Geoinformatics
Master of Engineering / M.Eng.
Smart City Solutions
Master of Science / M.Sc.
Software Technology
Master of Engineering / M.Eng.
Stadtplanung
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Energy Competence
Master of Science / M.Sc.
Umweltorientierte Logistik
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltschutz
Master of Engineering / M.Eng.
Verkehrsinfrastrukturmanagement
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Vermessung
Der Master-Studiengang Vermessung (Master of Engineering) ist ein Geodäsie- Studiengang der auf eine Karriere in der Industrie- und Ingenieurvermessung sowie für die Ingenieurslaufbahn im höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Hierfür werden Ihnen vertiefende Kenntnisse in Erdphysik, Statistik, Industrievermessung, Landmanagement und Geoinformatik vermittelt.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie