StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenDigitalisierung, Innovation & EntrepreneurshipFAU Campus NürnbergProfilBachelor und Master
Studienprofil

Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / FAU Campus Nürnberg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Die Studienrichtung „Digitalisierung, Innovation & Entrepreneurship“ des Bachelor Wirtschaftswissenschaften vermittelt Kompetenzen und Methoden, die notwendig sind, um die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Denn die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, wie Unternehmen Prozesse gestalten, welche Produkte und Dienstleistungen Unternehmen anbieten und somit am Ende auch, mit welchen Geschäftsmodellen Unternehmen am Markt agieren. Der Bereich Digitalisierung thematisiert die notwendigen technologischen Grundlagen und der Bereich Innovation, wie Unternehmen innovativ in Bezug auf Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sein können und entsprechende Innovationsprozesse gestalten können. Der Bereich Entrepreneurship macht deutlich, wie digitale Innovationen in (eigenen) Unternehmensgründungen umgesetzt werden können.

Zielgruppe

Diese Studienrichtung bietet einen managementorienterten Einsteig in die Themenvielfalt der Digitalisierung und öffnet den Studierenden die Chance, entsprechende Kompetenzen zu erwerben, um Ihre Ideen erfolgreich umzusetzen. Sie ist für alle Studierenden geeignet, die die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen, sich für digitale Technologien begeistern oder sich von Gründerinnen und Gründern digitaler Unternehmen (Steve Jobs, Anita Roddick, Vitalik Buterin, in Deutschland z. B. das Gründerteam von Flix) inspirieren lassen. Die Studienrichtung richtet sich auch an Personen, die verstehen wollen, wie digitale Innovationen entstehen, um verschiedene Aspekte im Alltag vieler Menschen zu verbessern, oder ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Für Studierende, die sich tiefer mit den technologischen Grundlagen der Digitalisierung in Unternehmen auseinandersetzen möchten, empfehlen wir den eigenständigen Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbung: Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können sich Interessierte ab Mitte Mai direkt über dasBewerbungsportal der FAU online anmelden
Zulassungsvoraussetzungen
: Hochschulzugangsberechtigung, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Gebühren: Es werden generell keine Studiengebühren, allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk und einem Grundbeitrag für das Semesterticket zusammensetzt.

Weitere Informationen

Innerhalb unseres digitalen BachelorDays stellen sich alle unsere Bachelorstudiengänge in kompakten Zoom-Sessions vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Es ist keine Voranmeldung notwendig.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
+49 174 6052471
ibz-rewi@fau.de

Susanne Heinrich, Dipl.-Sozw.
+49 174 5863669
ibz-rewi@fau.de

Tina Wölfl
E-Mail: tina.woelfl@fau.de

Website >

 

Inhalte des Studiums

Die Studienrichtung „Digitalisierung, Innovation & Entrepreneurship“ vermittelt Kompetenzen und Methoden zur aktiven Gestaltung der digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie kombiniert dabei technisches Wissen mit Methoden des Innovationsmanagements sowie der Unternehmensgründung. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

Digitalisierung:

  • Was sind die technologischen Grundlagen der Digitalisierung?
  • Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf Unternehmen?
  • Welche digitalen Technologien nutzen Unternehmen, und zu welchem Zweck?
  • Wie kann der Einsatz von digitalen Technologien in Unternehmen sinnvoll gestaltet werden?
  • Wie werden Arbeitsabläufe und Prozesse mit Hilfe von digitalen Technologien organisiert?

Innovation:

  • Welche Arten von Innovationen gibt es?
  • Wie gestaltet sich der Innovationsprozess idealtypisch?
  • Wie kann eine erfolgreiche Innovationsstrategie aussehen?
  • Welche Rolle spielt Kreativität für die Innovationskraft von Unternehmen?
  • Welche Tools können im Innovations- und Technologiemanagement helfen?

Entrepreneurship:

  • Wie läuft der Prozess der Unternehmensgründung idealtypisch ab?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen für Start-ups zur Verfügung?
  • Welche Eigenschaften weisen erfolgreiche Unternehmensgründer auf?
  • Wie können neue Geschäftsmöglichkeiten entdeckt werden?
  • Wie setzt sich ein Businessplan zusammen und wozu dient er?
  • Warum ist Wachstum für junge Unternehmen wichtig und welche Wachstumsstrategien existieren für Start-ups?

Die Studienrichtung bietet hierzu ein großes Angebot an Modulen, die technologisches Wissen und Kompetenzen im Innovationsmanagement und der Unternehmensgründung vermitteln.

Weitere Informationen

Innerhalb unseres digitalen BachelorDays stellen sich alle unsere Bachelorstudiengänge in kompakten Zoom-Sessions vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Es ist keine Voranmeldung notwendig.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
+49 174 6052471
ibz-rewi@fau.de

Susanne Heinrich, Dipl.-Sozw.
+49 174 5863669
ibz-rewi@fau.de

Tina Wölfl
E-Mail: tina.woelfl@fau.de

Website >

 

Kompetenzen

Die Studienrichtung „Digitalisierung, Innovation & Entrepreneurship“ vermittelt Kompetenzen, um die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Aus Sicht der „Digitalisierung“ können Studierende die Möglichkeiten der Digitalisierung in Unternehmen erkennen, nutzen und gestalten sowie wirtschaftlich und technisch bewerten und deren Auswirkungen auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft einschätzen. Im Bereich „Innovation“ und „Entrepreneurship“ erwerben die Studierenden die Kompetenzen, Ideen für Neuheiten im Unternehmen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen – auch in Form eines neu gegründeten Unternehmens.

Karrieremöglichkeiten

Die Digitalisierung erfasst nahezu jeden Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft. Entsprechend fragen (neue) Unternehmen und andere Institutionen Kompetenzen zur Gestaltung der digitalen Transformation und zur Entdeckung und Umsetzung von Innovationen extrem nach. Studierende, die entsprechende Kompetenzen in ihrem Studium erwerben, können somit in allen Branchen der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst, aber auch in Forschung und Lehre an der digitalen und innovativen Transformation von Unternehmen und Institutionen mitwirken. Es gibt daher eine Bandbreite von möglichen Tätigkeiten und Stellenausschreibungen von Unternehmen und anderen Institutionen. Auch schon während des Studiums gibt es große Chancen auf Praktika oder Werkstudententätigkeiten.

Weitere Informationen

Innerhalb unseres digitalen BachelorDays stellen sich alle unsere Bachelorstudiengänge in kompakten Zoom-Sessions vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Es ist keine Voranmeldung notwendig.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
+49 174 6052471
ibz-rewi@fau.de

Susanne Heinrich, Dipl.-Sozw.
+49 174 5863669
ibz-rewi@fau.de

Tina Wölfl
E-Mail: tina.woelfl@fau.de

Website >

 

FAU Campus Nürnberg › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Berufspädagogik Technik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Business Studies
The Bachelor’s degree in International Business Studies (BSc) is a perfect start into a professional career in international business. The three-year program provides you with all essential knowledge for understanding and analyzing the international business environment. The distinct international perspective of the program reflects the growing importance of multinational operations and emphasizes the comparative study of business strategies and policies. The program consists of core and elective modules in a variety of fields, such as international business, international economics, and international politics, with all courses conducted in English. The international perspective is complemented by a mandatory semester abroad that is integrated into the curriculum.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Sozialökonomik
Der Bachelor Sozialökonomik in Nürnberg richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Zusammenspiel haben: Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Ökonomie einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Studiengang interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie,  Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) kombiniert werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Digitalisierung von Morgen mitgestalten: Der hochgradig interdisziplinär ausgerichtete Bachelor in Wirtschaftsinformatik verbindet die Dimensionen der strategischen Geschäftsführung mit denen der informationstechnischen Umsetzung. Dabei werden die Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg vermittelt, wohingegen die Kenntnisse im Bereich Informatik an der Technischen Fakultät in Erlangen unterrichtet werden. Durch diese breit gefächerte Ausbildung nehmen Studierende der Wirtschaftsinformatik in ihrer späteren Karriere eine Brückenfunktion ein, in welcher sie Strategie und Umsetzung zusammenbringen.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen