Wissen der Chemie vermitteln
Die fachwissenschaftlichen Inhalte im Lehramtsstudium der Chemie werden weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben und beinhalten eine fundierte Grundausbildung in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sowie im Nebenfach Physik. Die Theorie aus Vorlesungen und Seminaren wird – wie im Bachelorstudium auch – in zahlreichen Laborpraktika vertieft. Zusätzlich stehen im Lehramtsstudium Übungen im Vortragen und Experimentieren auf dem Stundenplan, bei denen Du lernst, chemische Versuche sinnvoll und fachlich korrekt in den Chemieunterricht einzubauen. Im gymnasialen Lehramt ermöglichen Dir Vertiefungsvorlesungen aus allen drei Fachbereichen der Chemie sowie ein Mitarbeiterpraktikum, etwas über den Tellerrand der Lehramtsausbildung hinauszuschauen und die chemische Forschung kennenzulernen.
Als Chemielehrer*in ist Fachwissen sehr wichtig. Die Herausforderung in der Schule ist, das Fachwissen schülergerecht zu vermitteln. In der Chemiedidaktik lernst Du deshalb, wie Chemielehren aus Deiner Sicht und Chemielernen aus Schüler*innen Sicht funktioniert. Du lernst, wie Du Schüler*innen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen nahe bringst, welche Unterrichtsmethoden in der Chemie funktionieren, welche Vorgaben und Rahmenbedingungen es im Chemieunterricht zu beachten gilt, wie gelungener Chemieunterricht aussehen sollte und vor allem wie Schüler*innen- und Lehrer*innenexperimente zu gestalten sind, damit sie zum Erfolg des Chemieunterrichts beitragen. Du übst auch schon Schüler beim Experimentieren anzuleiten.
Studieninhalt
Das Fach Chemie kannst Du im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach und, je nach Schulart, auch als Didaktikfach wählen. Wenn Du Chemie als Unterrichtsfach studierst, belegst Du das komplette Programm aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Beim gymnasialen Lehramt hast Du ungefähr ein Drittel mehr Fachbiologie als bei den übrigen Schularten, was in etwa dem Umfang eines Bachelor-Studiums in Chemie entspricht (=vertieftes Studium).
Wenn Du Chemie als Didaktikfach studierst, belegst Du nur Module aus der Chemiedidaktik. Du bekommst von uns einen „Crashkurs“ in der Fachwissenschaft Chemie, damit Du auch weißt, was Chemie überhaupt ist. Ansonsten belegst Du die Chemiedidaktik-Module und lernst Unterrichtsmethoden der Chemie, experimentelles Können und übst auch schon Schüler*innen beim Experimentieren anzuleiten.
Kombinierbare Unterrichtsfächer
Lehramt Gymnasium: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
Lehramt Realschule: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
- Biologie
- Englisch (Stundenplanüberschneidungen möglich)
- Mathematik
- Physik
Beim Lehramt für Grund- und Mittelschulen studierst Du Chemie als einziges Unterrichtsfach, kombiniert mit 3 Didaktikfächern ("Nebenfächern").
Mögliche Stolpersteine
Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da in einigen Teilbereichen der Biologie (Physiologie, Biochemie) auch Grundkenntnisse der Physik und Mathematik benötigt werden und ggf. erlernt werden müssen.
Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Du musst teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in Deinen Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass Du Dir nicht zu viel auf einmal zumutest.
Bewerbung
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester. Die Beantragung der Immatrikulation erfolgt über das Studienportal Campo.
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.