Berufliche Vielfalt durch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und vertieftem Rechtswissen
Die beruflichen Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten des Bachelors sind durch das duale Angebot betriebswirtschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Lehrinhalten seit dem WS 2009/2010 in zwei unterschiedlichen Teilstudiengängen („Bachelor of Arts“ und „Bachelor of Laws“) von großer branchen- und funktionsmäßiger Vielfalt gekennzeichnet. Ziel des Studiengangs Betriebswirtschaft und Recht ist die Ausbildung der Studierenden mit soliden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und vertieftem Rechtswissen, so dass diese in der Lage sind, praktische Probleme - unter Berücksichtigung rechtlicher Bezüge - zu lösen und unternehmerisch gestaltend tätig zu sein. Den Absolventinnen und Absolventen stehen somit Berufssparten der Privatwirtschaft (z. B. private Unternehmen, Banken), der öffentlichen Verwaltung (z. B. Behörden, Gebietskörperschaften, Sozialversicherungsträger) oder eine freiberufliche Tätigkeit (z. B. bei Wirtschaftsprüfern, Steuer- und Unternehmensberatern, Rechtsanwälten und Insolvenzverwaltern) offen.
Ein vielseitiges Berufsbild mit Zukunft
Mögliche Berufsbilder für unsere Absolventen finden sich beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
- Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatungen
- Rechtsberatung und Insolvenzverwaltung
- Kommunale Einrichtungen und Gebietskörperschaften
- Sozialversicherungsträger
- Banken und Kreditwirtschaft
- Stiftungen und Vermögensverwaltung
Ablauf des Studiums
Das siebensemestrige Bachelor-Studium der Betriebswirtschaft und Recht an einer bayerischen Hochschule richtet sich nach der landesweit gültigen Rahmenstudienordnung, die durch die hochschuleigene Allgemeine Prüfungsordnung, die studiengangbezogene Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienplan ergänzt wird. Das Bachelor-Studium gliedert sich in ein viersemestriges Basisstudium und ein dreisemestriges Schwerpunktstudium. Sechs theoretische Semester werden an der Hochschule und ein praktisches Semester (5. oder 6. Semester) an der Ausbildungsstelle der Berufspraxis absolviert. Nach Abschluss des Studiums wird je nach Teilstudiengang der akademische Grad „Bachelor of Arts“ oder „Bachelor of Laws“ in Betriebswirtschaft und Recht verliehen.
Studieninhalte
In den Basissemestern des Studienganges Betriebswirtschaft und Recht werden neben fundierten betriebswirtschaftlichen Grundlagen für beide Teilstudiengänge Grundkenntnisse im Bereich Zivilrecht gelehrt, die (im Gegensatz zu einem reinen Betriebswirtschaftsstudium) durch Vorlesungen in ausgewählten Rechtsgebieten des Öffentlichen und Privaten Rechts erweitert werden. Die Vermittlung von Weltwirtschaftssprachen und EDV-Kenntnissen tragen zu einer zukunftsorientierten Ausbildung im Hinblick auf die Globalisierung bei. Ziel des Studiums ist neben entsprechender Fachkompetenz, die Entwicklung sozialer und methodischer Kompetenzen zu fördern. Die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und Führungstechniken sind Grundlagen für ein in komplexen und interkulturellen Gegebenheiten kompetentes Agieren und Handeln sowie für die Übernahme betriebswirtschaftlicher Leitungsaufgaben. Ab dem dritten Studiensemester der Bachelor-Studien- und Prüfungsordnung 3 wählen die Studierenden des Studiengangs bindend einen der beiden angebotenen Teilstudiengänge Wirtschaft oder Recht, in denen die jeweilige Fachkompetenz entsprechend des o.g. Konzeptes intensiviert wird. Durch die Wahl von zwei Schwerpunktmodulen, jeweils im 5., 6. oder 7. Semester wird, aufbauend auf betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundkenntnissen, dem Studierenden und der Studierenden entsprechend seiner/ihrer Interessen der Erwerb praxisrelevanten Spezialwissens ermöglicht.
Schwerpunkte
Jeder Schwerpunkt hat einen Umfang von 15 Semester-Wochenstunden (SWS). Studierende der Betriebswirtschaft belegen zwei Schwerpunkte. Die Schwerpunkte können im fünften, sechsten oder siebten Studiensemester je nach Lage des Praxissemesters gewählt werden. Grundsätzlich können alle Studierenden beliebige Schwerpunkte belegen, sollten jedoch das differenzierte Angebot des Wintersemesters (WS) und Sommersemesters (SS) beachten.
- Controlling
- E-Business und Business Intelligence
- Einkauf und Qualitätsmanagement
- Finance
- Immobilienmanagement
- Internationales Management
- International Business and Law
- International Sales
- Markenmanagement und Recht
- Marketing Intelligence
- Process Management und Consulting
- Rechnungs- und Prüfungswesen
- Rechtsfragen des Personalmanagement
- Sanierungs- und Insolvenzmanagement
- Steuern
- Unternehmungsführung: Konzepte und Fallstudien
Bachelor of Arts, Stand 03/16 (ID 57020)
1. Semester
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (5 CP)
- Buchführung (5 CP)
- Bürgerliches Recht und Praxis des Vertragsrechts (10 CP)
- Fachsprache Englisch (5 CP, W)
- Rechtssprache Englisch (5 CP, W)
- Wirtschaftsenglisch (5 CP, W)
- Grundlagen Bürgerliches Recht (7 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaft (8 CP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (5 CP)
- Marketing (5 CP)
- Personalführung (5 CP)
- Wirtschaftssprachen (5 CP, W)
- Wirtschaftsfranzösisch (5 CP, W)
- Wirtschaftsspanisch (5 CP, W)
3. Semester
- Arbeitsrecht (5 CP)
- Bürgerliches Recht & Unternehmensrecht B.A. (10 CP)
- Bürgerliches Recht & Unternehmensrecht LL.B. (12 CP)
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Öffentliches Recht (5 CP)
- Organisation und Prozessmanagement (5 CP)
- Praxis der Rechtsanwendung LL.B. (5 CP)
- Rechnungswesen (8 CP)
- Rechtsgestaltung und Rechtsdurchsetzung (5 CP)
- Rechtswissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
- Rechtswissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
- Steuerrecht (5 CP)
- Wirtschaftsinformatik BWR (7 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
6. Semester
- Schwerpunktstudium (8 CP)
- Wahlfächer (W)
- Controlling (15 CP, W)
- E-Business & Business Intelligence (15 CP, W)
- Einkauf und Qualitätsmanagement (15 CP, W)
- Finance (15 CP, W)
- Immobilienmanagement (15 CP, W)
- International Business and Law (15 CP, W)
- International Sales (15 CP, W)
- Internationales Management (15 CP, W)
- Markenmanagement und Recht (15 CP, W)
- Marketing Intelligence (15 CP, W)
- Process Management und Consulting (15 CP, W)
- Rechnungs- und Prüfungswesen (15 CP, W)
- Rechtsfragen des Personalmanagements (15 CP, W)
- Sanierungs- und Insolvenzmanagement (15 CP, W)
- Steuern (15 CP, W)
- Unternehmensführung: Konzepte und Fallstudien (15 CP, W)
- Workshop für BWR (7 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (15 CP)