Aufbau von Handlungskompetenz Führung und Management im internationalen Kontext
Die Technische Hochschule Aschaffenburg schloss mit dem im Sommersemester 2015 gestarteten Masterstudiengang „International Management" eine Lücke im Rahmen der internationalen Profilbildung und entsprach damit dem Wunsch von Studierenden und Absolventen nach einer theoretisch fundierten sowie praxisnahen Vertiefung im internationalen Bereich. Das Ziel des Masterstudiengangs ist der Aufbau der Handlungskompetenz Führung und Management im internationalen Kontext zur Übernahme von Managementpositionen in international tätigen Unternehmen.
Dem Charakter des Kompetenzprofils wird unter anderem durch die in komplett englischer Sprache durchgeführten Lehrveranstaltungen sowie der Möglichkeit verschiedene Module des Studiums im Ausland oder ein Auslandspraktikum zu absolvieren entsprochen.Zu den kooperierenden ausländischen Hochschulen im Masterstudiengang „International Management" zählt die langjährige Partnerhochschule in Seinäjoki, Finnland sowie die neu gewonnene University of Missouri, St. Louis, USA.
International Management an der Technischen Hochschule Aschaffenburg
Zielgruppe: Absolventen von Diplom- und Bachelor-Studiengängen der Fachrichtung „Betriebswirtschaft", „Betriebswirtschaft und Recht", „Internationales Immobilienmanagement" sowie verwandter Studiengänge, die ihre berufliche Zukunft im internationalen Management im Ausland oder bei international ausgerichteten Unternehmen suchen.
Gebühren: Durch die Abschaffung der Studiengebühren in Bayern ist seit dem Wintersemester 2012/2013 nur noch der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 60€ zu entrichten.
Studienbeginn: Der Studiumsbeginn ist jährlich zum Sommersemester mit Vorlesungsbeginn 15. März und zum Wintersemester mit Vorlesungsbeginn 01.10. möglich.
Zulassungskriterien: Bachelor in BWL, BWR, IIM, VWL oder ähnlichem (210 oder 180 Credits), Note 2,5, Englisch C1 oder Bachelor in Englisch und Deutsch B1 (für ausl. Bewerber).
Studienaufbau
Der erforderliche Kompetenzaufbau des Masterstudiengangs wird in insgesamt 11 Modulen sowie einer Masterarbeit auf wissenschaftlichem Niveau erarbeitet. Die Kernmodule sind eigens für den Masterstudiengang konzipiert worden, um den besonderen Anforderungen des International Management gerecht zu werden.Der Masterstudiengang sieht fachspezifische Pflichtmodule im Strategic Management, Law, Economics, Communication, Human Resource Management, Marketing sowie Presentation & Moderation im internationalen Kontext vor. Daneben gibt es im zweiten Semester zwei Wahlbereiche, aus denen Module gewählt werden können. Darunter z.B Consumer Behaviour, Professional Service Firm Management, Organizational Culture and Change.Der Studienplan sieht in jedem der drei Semester den Erwerb von 30 Credits vor. Dabei sind in den ersten beiden Semestern jeweils Veranstaltungen im Umfang von 20 SWS und im dritten Semester die Masterthesis sowie Veranstaltungen im Umfang von 8 SWS zu absolvieren.
Vorteile auf einen Blick
- Breites und vertieftes Studienprogramm zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im internationalen Kontext
- Rein englischsprachiger Studiengang; zusätzlich sind ein Auslandspraktikum sowie eine weitere Fremdsprache wählbar
- Effiziente Verknüpfung von Fach- und Sprachkompetenz mit Schwerpunktsetzungen im interkulturellen Management sowie der Persönlichkeitsentwicklung
- International erfahrene Dozenten mit zahlreichen Kontakten in der Wirtschaft/Industrie und der angewandten Forschung
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten durch branchenübergreifenden Kompetenzaufbau
- Masterabschluss ist Voraussetzung für eine Promotion an einer Universität im In- und Ausland
- Teilnahme an einem Double Degree Programm mit unserer finnischen Partnerhochschule in Seinäjoki optional möglich
- Mit der University of Applied Sciences Seinäjoki (Finnland)
- Minimum 40 of 90 ECTS in Seinäjoki
- Masterthesis (30 ECTS)
- 2 weitere Kurse in Seinäjoki
- 2 Jahre Berufserfahrung nach dem Bachelor
- Kann mit einem Auslandssemester gekoppelt werden und ist kostenlos!
Studienmodule
Module 1. Semester
- International Management
- Case Studies in International Management
- International Law
- International Economics and Trade
- International Competencies: International Cooperation & Communication
Module 2. Semester
- International Human Resource Management
- Advanced International Marketing
- Wahlbereich I (eine Global Master School ist zu wählen): „Intensive Period Global Managements Studies“ (in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnerhochschulen in Seinäjoki, Finnland und St. Louis, Miss./USA oder an der TH Aschaffenburg)
- Wahlbereich II (zwei Module sind zu wählen): „Advanced International Management“ (z. B. Consumer Behaviour, Internship abroad, Business Language, Working in international Projects, Professional Service Firm Management, Organizational Culture and Change)
Module 3. Semester
- Präsentation & Moderation
- Masterthesis, inkl. Research Seminar