StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftTH DeggendorfProfilBachelor und Master
Studienprofil

Betriebswirtschaft

Technische Hochschule Deggendorf / TH Deggendorf
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Betriebswirtschaft qualifiziert für eine Vielzahl von Berufsfeldern

Betriebswirtschaft ist einer der beliebtesten Studiengänge, weil er für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Das Studium der Betriebswirtschaft in Deggendorf genießt seit Jahren auch überregional einen ausgezeichneten Ruf. Das Studium kombiniert analytische Fähigkeiten und wirtschaftliche Grundkenntnisse mit Managementkompetenzen. Im Praxissemester arbeiten unsere Studierenden in namhaften Unternehmen, um dort betriebliche Abläufe kennenzulernen und Ideen für eine spätere berufliche Orientierung zu erhalten.

Die Vorlesungsinhalte werden durch zahlreiche Lehrbeauftragte sowie das Angebot von Exkursionen und Gastvorträgen ergänzt, um einen möglichst hohen Praxisbezug zu bieten. In den letzten beiden Semestern spezialisieren sich die Studierenden auf ein betriebswirtschaftliches Einsatzgebiet ihrer Wahl, wie z. B. Marketing und Vertrieb, Einkauf und Logistik, Controlling und Finanzen oder Steuern und Rechnungswesen.

Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Studienort Deggendorf
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Vorkenntnisse Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern von Vorteil

Schwerpunkte

  • Controlling und Rechnungswesen
  • Dienstleistungsmanagement
  • Einkauf und Logistik
  • Bank-, Finanz- und Risikomanagement
  • Internationales Vertriebs- und Marketingmanagement
  • Steuern und Wirtschaftsprüfung
  • Betriebliches Finanz- und Erfolgsmanagement

Kontakt

Student Recruitment
Tel.: 0991 3615 8282
E-Mail: welcome@th-deg.de

WhatsApp Beratung:
Nachricht an +49 1522 4092148

Zur Webseite >

 

Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft umfasst sieben Studiensemester, davon sechs Theorie- und ein Praxissemester.

1. und 2. Studiensemester

In den ersten beiden Semestern werden wichtige analytische Fähigkeiten in den Bereichen Rechnungswesen, Mathematik, Statistik und IT erworben. Zudem liegt der Schwerpunkt der Lehre auf der Erlangung von wirtschaftlichen Grundkenntnissen. Hierzu zählen Vorlesungen in den Kursen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Material- und Produktionswirtschaft sowie Recht und Unternehmensfinanzierung. Ergänzend werden Sprachkompetenzen in Wirtschaftsenglisch und evtl. einer weiteren Wirtschaftssprache aufgebaut.

3. und 4. Studiensemester

In den darauffolgenden Semestern wird verstärkt auf die Unternehmensfunktionen, wie z.B. Marketing oder Controlling, eingegangen. Dies geschieht sowohl in theoretischen als auch praktischen Unterrichtseinheiten. In speziellen Vorlesungen werden soziale und persönliche Managementkompetenzen trainiert. Durch die Modulstruktur im 3. und 4. Theoriesemester wurde für die Studierende die Möglichkeit geschaffen, ein Semester im Ausland zu studieren. Dies wird möglich, da die Module des regulären 4. Theoriesemesters halbjährlich angeboten werden.

Praxissemester

Um den Studierenden die nötige Flexibilität zur Planung ihres Praxissemesters zu geben, kann das Pflichtpraktikum entweder im vierten oder fünften Semester absolviert werden. Das Praktikum muss in einem kaufmännischen Bereich eines Unternehmens oder in einer öffentlichen Verwaltung ihrer Wahl absolviert werden und mindestens 18 Wochen am Stück umfassen. Zusätzlich sind zwei praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (PLV-Wochen) an der Hochschule zu besuchen. Allgemeines Ziel des Praktikums ist es, dass die Studierenden das von ihnen erworbene Wissen in der Praxis anwenden und gleichzeitig die Prozesse in einem Unternehmen kennen lernen. Zudem bietet das Praxissemester die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, indem sie ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Das Praktikum kann im In- oder Ausland abgeleistet werden.

6. und 7. Studiensemester

In den beiden letzten Studiensemestern orientieren sich die Studierenden in Richtung eines möglichen späteren Einsatzgebietes, indem sie einen Studienschwerpunkt ihrer Wahl belegen. Durch die Spezialisierung vertiefen die Studierenden ihre bereits erworbenen Kenntnisse im gewählten Bereich und eignen sich neues Wissen an. Folgende Studienschwerpunkte werden derzeit im Umfang von je 30 ECTS-Punkten angeboten:

  • Controlling und Rechnungswesen
  • Dienstleistungsmanagement
  • Einkauf und Logistik
  • Bank-, Finanz- und Risikomanagement
  • Internationales Vertriebs- und Marketingmanagement
  • Steuern und Wirtschaftsprüfung
  • Betriebliches Finanz- und Erfolgsmanagement

Im siebten Semester fertigen die Studierenden die Bachelorarbeit an und sollen damit ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf komplexe Aufgabenstellungen selbständig anwenden und in einer angemessenen Form schriftlich darstellen zu können.

Fächerübersicht >

Kontakt

Student Recruitment
Tel.: 0991 3615 8282
E-Mail: welcome@th-deg.de

WhatsApp Beratung:
Nachricht an +49 1522 4092148

Zur Webseite >

 

Studienziel

Ziel ist die Ausbildung von BetriebswirtInnen, die auf Basis wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis relevante Problemstellungen bearbeiten und lösen können.

Im Einzelnen werden die Studierenden umfassende Fachkenntnisse erwerben, die sie u. a. zur Übernahme von Einstiegspositionen in Wirtschaftsunternehmen befähigen und methodische Fähigkeiten entwickeln, mit deren Hilfe sie im komplexen Umfeld sicher agieren und kompetent handeln können.

Diesem Ziel dient auch das integrierte praktische Studiensemester, durch das der Ort der Ausbildung in ausgewählte Unternehmen in enger Abstimmung mit der THD verlagert wird.

Absolventen sind in der Lage, durch diese theoretisch und praktisch fundierte Ausbildung das Management auf allen wichtigen Ebenen zu unterstützen, da sie Kompetenzen auf folgenden Feldern erworben haben:

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Persönliche Kompetenz
  • Soziale Kompetenz

Berufsbild

Gute Berufsaussichten!

Die Betriebswirtschaft gehört nach wie vor zu den begehrtesten Studiengängen in Deutschland. Absolventinnen und Absolventen haben gute Chancen, in den vielfältigen Bereichen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes einen passenden Arbeitsplatz zu erhalten oder freiberuflich tätig zu sein.

Betriebswirte sollen in der Lage sein, das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben zu übernehmen.

Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen werden im Studium daher die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und Führungstechniken zur Übernahme betriebswirtschaftlicher Leitungsaufgaben gefördert.

Auf betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen aufbauend wird durch die Wahl eines Studienschwerpunktes eine maßvolle Spezialisierung ermöglicht, ohne dass die Absolventinnen und Absolventen einseitig auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld festgelegt wären. Sie sollen die Probleme sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Problemlösungstechniken kennen und befähigt werden, in Wirtschaft und Verwaltung besonders qualifizierte Aufgaben zu übernehmen.

Durch die inhaltliche Breite des Betriebswirtschaftsstudiums an der Technischen Hochschule Deggendorf eröffnen sich den Absolventen ein breites Spektrum an Einsatzbereichen in unterschiedlichen Funktionen und in unterschiedlichen Branchen wie Industrie, Handel, Dienstleistungen, IT, etc.

Berufsfelder

  • Rechnungswesen, Controlling
  • Marketing, Vertrieb
  • Einkauf und Logistik
  • Personalwesen
  • Steuern, Wirtschaftsprüfung
  • Finanzbereich und Bankmanagement
  • Beratung, Consulting
  • Trainee

Weiterführende Studiengänge   

  • Master Human Resource Management
  • Master Strategisches und Internationales Management

Kontakt

Student Recruitment
Tel.: 0991 3615 8282
E-Mail: welcome@th-deg.de

WhatsApp Beratung:
Nachricht an +49 1522 4092148

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts, WS 11 (ID 187955)

1. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
  • Mathematische und statistische Kompetenzen (10 CP)
  • Rechnungswesen (10 CP)
  • Wirtschaftsinformatik (7 CP)
  • Wirtschaftssprache I (Wirtschaftsenglisch) (4 CP)

2. Semester

  • Finanzen und Investition (5 CP)
  • Material- und Produktionswirtschaft (5 CP)
  • Schuldrecht (5 CP)
  • Volkswirtschaftslehre (5 CP)
  • Wirtschaftssprache II (2 CP)

3. Semester

  • Management sozialer Systeme (5 CP)
  • Management: Führung und Verantwortung (5 CP)
  • Marketing Einführung (5 CP)
  • Schwerpunktergänzendes Wahlpflichtmodul (10 CP)
  • Unternehmensbesteuerung sowie Bilanzierungsgrundlagen (6 CP)
  • Unternehmensrecht (5 CP)

4. Semester

  • Controlling und Treasury (6 CP)
  • Management Tools (6 CP)
  • Nationale Wirtschaftspolitik und Geldpolitik (5 CP)
  • Prozess- und Projektmanagement (6 CP)
  • Wirtschaftssprache III (2 CP)

5. Semester

  • Praxissemester (30 CP)

6. Semester

  • Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (2 CP)
  • Informations- und Wissensmanagement (5 CP)
  • Internationale Wirtschaftspolitik (5 CP)
  • Unternehmerkompetenz (6 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Externes Beziehungsmanagement - Marketing, strategisches Marketing, Dienstleistungsmanagement (16 CP, W)
    • Finanzmanagement (12 CP, W)
    • Internationales Produktmanagement und Recht im Marketing/Vertrieb (12 CP, W)
    • Internes Beziehungsmanagement - Human Resource, Personal- und Organisationsentwicklung (14 CP, W)
    • Materialmanagement und Vertragsrecht (12 CP, W)
    • Rechnungslegung mit Bilanzanalyse (12 CP, W)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Bankmanagement (18 CP, W)
  • Controlling (18 CP, W)
  • Internationales Vertriebs- und Kommunikationsmanagement (18 CP, W)
  • Prozessgestaltung und Anwendungssoftware (18 CP, W)
  • Steuern und Wirtschaftsprüfung (18 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

TH Deggendorf › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Angewandte Informatik / Infotronik
Immer mehr Geräte und Systeme in unserem Umfeld, z.B. Autos, Flugzeuge, medizinische Geräte, aber auch Waschmaschinen und Automaten, werden durch integrierte Rechnersysteme gesteuert. Diese Rechnersysteme werden in der Fachsprache als eingebettete Systeme oder Embedded Systems bezeichnet, weil sie in einem Gerät eingebaut und nicht sofort als Computer erkennbar sind.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Vieles läuft heutzutage elektronisch, vom Fensterheber im Auto über Mobiltelefone und Computer bis hin zur Stromerzeugung und Energieumwandlung. Die Steuerung von Maschinen bzw. Fertigungsanlagen erfolgt ebenfalls oft durch den Einsatz elektrischer Einrichtungen. So werden beispielsweise Roboter in der Automobilfertigung eingesetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Wenn Autos in Zukunft weniger Schadstoffe ausstoßen oder vielleicht irgendwann gar keine mehr – dann wird dahinter das Know-how von Maschinenbauingenieuren stecken. Sie entwickeln nicht nur neue Maschinen, sondern verbessern auch bestehende. Motoren sind dabei nur ein Beispiel.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Medientechnik
Wer möchte nicht einmal hinter der Kamera stehen, beim Radio arbeiten, 3D-Visualisierungen erstellen oder professionelle Internetauftritte programmieren? Im Bachelorstudiengang Medientechnik der Technischen Hochschule Deggendorf wird ein breites Fachwissen im Bereich Druck, TV/Film, Radio und neue Medien und Internetanwendungen vermittelt. Dazu werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Informatik und Techniken digitaler Medien mit medienspezifischem Wissen in Grafik, Video und Audio kombiniert, um unsere Absolventen zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur/in zu befähigen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
In modernen Unternehmen geht nichts mehr ohne den Einsatz von Computern und Internet. Wirtschaftsinformatiker/innen werden von allen Organisationen gebraucht, die zur Abwicklung ihrer Geschäfte Informationstechnologie einsetzen. Im Studium erwirbt man ein fundiertes Fachwissen, das zur Architektur von Informationssystemen aber auch zur Steuerung von Betriebsabläufen benötigt wird.