Wo Energie Zukunft formt
Die Versorgung unserer Gesellschaft mit nachhaltiger, nicht klimaschädlicher Energie gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Heute gehen wir davon aus, dass bis zum Jahr 2030 weltweit der Bedarf an Batterien für elektrische Fahrzeuge, stationäre Speicher und Verbraucherelektronik um mindestens das 14-fache steigen wird.
Die enorme Nachfrage führt in ganz Europa zum massiven Ausbau von Produktionskapazitäten und fordert dringend hochqualifizierte Fachkräfte, die über das notwendige Batterie-Knowhow entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfügen. Der ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Bayreuther Master-Studiengang "Batterietechnik" setzt sich interdisziplinär mit den zentralen Fragen der Energiespeicherung auseinander und bildet Spitzenkräfte im Bereich Batterietechnologie aus.
Das Wichtigste auf einen Blick
Fakultät: Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Vorlesungssprache: Deutsch, Englisch
Zulassung: Sprachkenntnisse: Deutsch B2, Englisch B2; Vorkenntnisse in höherer Mathematik und Physik im Umfang von mind. 18LP sowie Chemie im Umfang von mind. 4LP; Nachweis über ein mindestens 12-wöchiges Industriepraktikum
Wieso Batterietechnik in Bayreuth studieren?
Die Universität Bayreuth gehört heute zur Spitzengruppe der jungen Universitäten und belegt im weltweiten Ranking „100 under 50“ des Wissenschaftsmagazins Times Higher Education eine Top-Platzierung. Dieses Ranking ermittelt weltweit die 100 besten Universitäten, die vor weniger als 50 Jahren gegründet wurden. Als kleine und feine Campusuniversität legt die Universität den Fokus nicht auf Wachstum, sondern konzentriert sich auf den Ausbau einer Qualitätsinfrastruktur. Dabei setzt die Universität Bayreuth auf disziplinäre und interdisziplinäre Schwerpunkte, die ihr erlauben, international zu den Besten zu gehören.
Der Studiengang "Batterietechnik" an der Universität Bayreuth ist dabei einzigartig in Deutschland. Er profitiert insbesondere von der Nähe zum "Bayerischen Zentrum für Batterietechnik" (BayBatt). Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung bündelt batteriespezifisches Knowhow und treibt die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung von Batteriespeichern voran.
Berufliche Perspektiven
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
1. April bis 15. Juli (Wintersemester)
1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
1. April bis 15. Juli (Wintersemester)
1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
Bewerbungsinfotool
Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version


























