StudiumStudienberatungStudy in Germany

"Study in Germany" für ausländische Studierende

In Deutschland studieren, aber wie? Bis es soweit ist und ausländische Studierende ihren Platz in deutschen Hörsälen gefunden haben, sind einige Hürden zu nehmen. Der Anteil der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen beträgt immerhin 10 %. studieren.de hat die wichtigsten Infos zur Zulassung zusammengetragen.

Welche Hochschulzugangsberechtigung wird anerkannt?

Für ein Studium in Deutschland ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, mit der auch ein Studium im Heimatland möglich wäre. Als Sekundarabschlüsse zählen High School Diploma, Matura, A-Levels, Bachillerato. Das gilt für Bewerber aus den EU-Staaten. Ob die eigene Hochschulzugangsberechtigung der Deutschen gleichwertig ist, kann in der Datenbank der Kultusminister-Konferenz (anabin) abgefragt werden. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern wenden sich zur Prüfung ihrer Hochschulzugangesberechtigung an das Akademische Auslandsamt der Hochschule, an der sie ein Studium aufnehmen möchten. Wird das Zeugnis aus dem Herkunftsland nicht anerkannt, geht der Weg an deutschen Hochschulen über eine sogenannte Feststellungsprüfung. In ganz Deutschland werden Studienkollegs angeboten, die auf diese Prüfung vorbereiten.

Wer diese Prüfung umgehen will, kann in seinem Heimatland mit dem Studium beginnen und sich dann zum Beispiel nach einem abgeschlossenen Grundstudium an einer deutschen Hochschule bewerben und direkt einsteigen.

Auch das Absolvieren eines Studienkollegs in Deutschland ist möglich.

Wann brauche ich ein Visum?

Ein Visum brauchen alle Bewerber aus Nicht-EU Staaten (es gibt ein paar Ausnahmen wie die Schweiz, Australien, Kanada, Neuseeland und USA). Ein Studentenvisum ist etwas anderes als ein Touristenvisum und muss gesondert beantragt werden. Zuständig sind die deutschen Vertretungen (Botschaft/Konsulat) im Ausland.

Für internationale Studierende und Studienbewerber gibt es folgende Arten von Visa:

  • ein Sprachkursvisum (Vorsicht, das ist kein Visum zu Studienzwecken und kann auch später nicht umgewandelt werden)
  • ein Studienbewerbervisum für drei Monate (dieses Visum bekommt ein Bewerber, der noch keine Zulassung zur Hochschule hat. Wenn die Zulassung geklappt hat, muss dieses Visum im Ausländeramt am Hochschulstandort in ein Visum zu Studienzwecken umgewandelt werden)
  • ein Visum zu Studienzwecken, das für ein Jahr gilt (Dieses Visum bekommt nur, wer eine Zulassung zum Studium oder zum Studienkolleg sowie eine ausreichende finanzielle Absicherung nachweisen kann)

Brauche ich Deutschkenntnisse für ein Studium in Deutschland?

Für ein Studium in Deutschland müssen immer ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Das gilt nicht für Bewerber, die ihr Abitur an einer deutschen Schule im Ausland gemacht haben.

Es gibt drei Varianten, wie ausreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden können.

  • eine erfolgreiche Teilnahme an der DSH "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber". Nach einer Zulassung zum Fachstudium nehmen ausländische Studienbewerber an der DSH teil, die meistens ca. drei Wochen vor Semesterbeginn stattfindet. Die DSH wird an der Hochschule, die für ein Studium ausgewählt wurde, vor Ort abgenommen.
  • eine erfolgreiche Prüfung des TestDaf. Der TestDaF ist ein zentraler, standardisierter Test für Deutsch als Fremdsprache, der an vielen Testzentren in Deutschland und im Ausland abgelegt werden kann.
  • eine erfolgreiche Teilnahme an der "Zentralen Oberstufenprüfung" des Goethe-Instituts.
  • Auch der Test "telc Deutsch C1 Hochschule" wird von Universitäten und Hochschulen in Deutschland als Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit anerkannt. Damit ist der Test der DSH-Prüfung, der TestDaF-Prüfung und dem Test des Goethe-Instituts gleichgestellt.

Gibt es die Möglichkeit, auf Englisch zu studieren?

Ja, an den meisten Universitäten und Hochschulen gibt es einzelne Studiengänge, die auf Englisch angeboten werden. Das gilt besonders für international ausgerichtete Master-Studiengänge.

Denkbar ist auch ein International Degree Programme - gut gelistet auf den Seiten des DAADs. Deutschkenntnisse werden hier parallel zum Fachstudium erworben.

studieren.de-Suche: Eine kleine Flagge kennzeichnet Studiengänge, die ausschließlich in Englisch gelehrt werden.

Was gibt es zu den Zulassungsbeschränkungen an deutschen Hochschulen zu sagen?  

Als ungefähre Richtlinie zu den Bewerbungsterminen gilt für Bewerber aus den EU-Staaten dasselbe wie für deutsche Studienanwärter: Die meisten Studiengänge in Deutschland starten zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für "Altabiturienten" ist der 31. Mai, das gilt für Studiengänge, die über Hochschulstart vergeben werden. hochschulstart.de koordiniert die Vergabe für Studiengänge, die bundesweit zulassungsbeschränkt sind: Medizin, Tiermedizin, Pharmazie und Zahnmedizin. Studiengänge, die hochschulintern zulassungsbeschränkt sind, haben als "Deadline" in der Regel den 15. Juli. Für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge kann man von Mitte September ausgehen.

Nicht-EU-Bürger bewerben sich direkt bei den Hochschulen oder über uni-assist.

Kann ich mit einem ausländischen Studienabschluss einen weiterführenden Studiengang in Deutschland belegen?

Theoretisch ist das möglich, innerhalb der EU wird es durch den Bologna-Prozess keine Probleme geben. Bei einem Studienabschluss aus dem außereuropäischen Ausland ist eine Anerkennung der bisherigen Studienleistungen wichtig. Ist das geschehen, wird eine Einstufung innerhalb des Studiengangs vorgenommen. Am besten fragt man im Akademischen Auslandsamt der neuen Hochschule nach, welche Stelle für die Anerkennung von Studienleistungen zuständig ist.

Wie gehe ich am besten vor, wenn ich promovieren möchte?

Allgemein gilt: Wer promovieren will, braucht für seine Doktorarbeit einen Professor als Betreuer. Dieser Kontakt muss persönlich hergestellt werden. Wie dabei am besten vorgegangen wird, ist individuell verschieden. Immer mehr Hochschulen bieten aber mittlerweile auch Promotionsprogramme und Graduiertenkollegs an, auf die man sich bei einem Promotionsvorhaben bewerben kann.

Liste der von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) geförderten Graduiertenkollegs DFG Graduiertenkollegs >

Auch interessant

Wie finanziere ich mein Studium?

Ein Studium ist nicht billig und die Studienzeit ist nicht gerade ein Lebensabschnitt, in dem man in Geld badet. Neben dem Lebensunterhalt sind auch die Studiengebühren, Kosten für Bücher, andere Studienmaterialien und den öffentlichen Nahverkehr zu finanzieren. Mehr >

Wie studiere ich ohne Abitur? Studieren ohne Abi

Du bist von der Realschule direkt in den Beruf gestartet, weil Du Lust auf Praxis hattest. Heute würdest Du aber gern studieren, hast aber kein Abi. Oder Du hast eine Fachhochschulreife, Dein Wunschstudiengang wird aber an der Universität angeboten. Und jetzt? Kein Problem. Es besteht in allen Bundesländern die Möglichkeit, ein "Studium ohne Abi" aufzunehmen. Mehr >