StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialwissenschaftenAtlantic Studies / History, Culture and SocietyUni HannoverProfilBachelor
Studienprofil

Atlantic Studies / History, Culture and Society

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / Uni Hannover
Master of Arts / Master of Arts

Beziehungen zwischen Afrika, den Amerikas, Asien und Europa

Der Masterstudiengang „Atlantic Studies/ History, Culture and Society“ bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich während des Studiums zu entscheiden, ob sie sich aus geschichtswissenschaftlicher oder interdisziplinärer Perspektive mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Atlantischen Raum und in Eurasien beschäftigen wollen. Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt der Studiengang Verflechtungen zwischen den Kontinenten in den Vordergrund. Ein möglicher Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen im Südatlantischen Raum, da in Hannover die einmalige Kombination Afrikanische Geschichte und Lateinamerikanischer/ Karibischer Geschichte sowie Expertise zu den drei Kontinenten in den Literatur-/ Kultur- und Sozialwissenschaften vorhanden ist. In der geschichtswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung bietet der Studiengang die Möglichkeit, alle Epochen von der Antike bis in die Zeitgeschichte zu studieren und den Schwerpunkt auf Eurasien (einschließlich deutscher Geschichte) oder den Atlantischen Raum zu legen.
Der Studiengang wird von Lehrenden aus dem Historischen Seminar (Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Frühen Neuzeit, Zeitgeschichte, Afrikanische Geschichte, Geschichte Lateinamerikas und der Karibik, Public History), dem Institut für Soziologie (inkl. Kulturanthropologie Lateinamerikas), dem Englischen Seminar (Neuere anglophone Literaturen und American Studies), dem Romanischen Seminar (hispanistische Sprach- und Literaturwissenschaft) und dem Institut für Religionswissenschaft angeboten.

 

Kontakt

Historisches Seminar
Dr. Ulrike Schmieder
Tel.: +49 (0)511-762 5735
E-Mail: schmieder@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien)

Dr. Anton Weise
Tel.: +49 (0)511-762 5732
E-Mail: weise@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft)

Zur Webseite >

 

Über den Studiengang

Der mehrfach reakkreditierte Masterstudiengang Atlantic Studies/ History, Culture and Society ist ein forschungsorientierter, interdisziplinärer Masterstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Studierende erwerben, je nach ihrer Entscheidung in der Eingangsphase, den Abschluss: Atlantic Studies/ History, Culture and Society (M. A.) mit dem Untertitel "Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien" oder "Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft".

Lehrinhalt: Beziehungen zwischen Afrika, den Amerikas (besonders Lateinamerika und der Karibik) und Europa vom 15. Jahrhundert bis zur globalisierten Gegenwart in der Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien. Wechselwirkungen globaler und lokaler Prozesse von der Antike bis in die Zeitgeschichte, mit Fokus auf Eurasien und dem Atlantischen Raum, in der geschichtswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung. 

Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ ist der einzige Studiengang deutschlandweit, der sich aus geschichtswissenschaftlicher und interdisziplinärer Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Südatlantik beschäftigt!

Die besonderen Vorteile der Ausbildung sind:

•          Integrierter, berufsfeldorientierter Auslandsaufenthalt während des Studiums (Kooperationen mit Universitäten in Chile, Costa Rica, Kanada, Mexiko, Senegal, Südafrika etc., Madrid, Castellón de la Plana, Coimbra, Roskilde, Gent, Poitiers u.a., internationale Praktikumsbörse) oder Mitarbeit an einem  Forschungsprojekt vor Ort
•          Erwerb empirischer Forschungskompetenz in „Theorien praktisch erprobt“ (VR Geschichtswissenschaft) oder Forschungslernmodul (VR Interdisziplinäre Studien), z.B. in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen wie dem Landesmuseum, dem Kommunalen Kino, niedersächsischen Archiven und Gedenkstätten, aber auch in Seminaren mit internationalen Gastdozent*innen aus Lateinamerika, Afrika und Kanada
•          intensive Betreuung durch Lehrende und Koordinator*innen, Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung im Studium.

Themen

  • Bewältigungsstrategien und Konfliktlösungen in atlantischen Gesellschaften
    • Gewaltphänomene und Friedensprozesse, globale Menschenrechte, Interkulturalität und Rechtspluralismus, Religion und Ethnizität als politische Ressourcen.
  • Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext 
    • Naturressourcen, Klimawandel und klimainduzierte Migration, globaler Umgang mit Umweltphänomenen.
  • Aufarbeitung des Kolonialismus und Umgang mit kolonialem Erbe 
    • Erinnerungskulturen und koloniale Vergangenheit, kulturelle und literarische Erinnerung des Kolonialismus, Provenienz- und Restitutionsforschung, (post)koloniale Krisenphänomene und Konfliktdynamiken, Rassismus.
  • Medialität und Interkulturalität
    • Wissensproduktion und -organisation, (neue) soziale Medien, Identitätskonstruktionen und ihre kulturellen und sprachlichen Repräsentationen, politische Partizipation.
  • Herausforderungen infolge langfristiger Veränderungen im atlantischen Raum
    • Demographischer Wandel, Migrations- und Mobilitätsprozesse und ihre kulturellen Repräsentationsformen, asymmetrische Weltwirtschaft, soziale Ungleichheit und Arbeitsbeziehungen.
  • Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume

Kontakt

Historisches Seminar
Dr. Ulrike Schmieder
Tel.: +49 (0)511-762 5735
E-Mail: schmieder@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien)

Dr. Anton Weise
Tel.: +49 (0)511-762 5732
E-Mail: weise@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft)

Zur Webseite >

 

Pflichtbereich

  • Interdisziplinäre Studien: Basismodul Zugänge der Atlantic Studies; Basismodul Forschungsdebatten; Forschungslernmodul; Praxismodul (Praktikum mit internationalem Bezug im In- oder Ausland, Auslandssemester an einer afrikanischen, lateinamerikanischen/ karibischen, kanadischen oder US-amerikanischen oder einer europäischen Universität mit atlantischem/ globalen Schwerpunkt), Masterarbeit
  • Geschichtswissenschaft: Basismodul Zugänge der Atlantic Studies; Theorie und historiographische Konzepte der Geschichtswissenschaft, Theorien praktisch erprobt; Praxismodul, Masterarbeit

Wahlpflichtbereich

3 aus 5 Themenmodulen à 10 LP, 1.-2. Sem.:

  • Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume
  • Ungleichheit, Herrschaft, Differenz
  • Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen
  • Gewaltprozesse und Konfliktregulierung
  • Kulturanthropologie

Besondere Vorteile der Ausbildung

  • Integrierter, berufsfeldorientierter Auslandsaufenthalt während des Studiums (Kooperationen mit Universitäten in Chile, Costa Rica, Kanada, Mexiko, Senegal; Frankreich, Dänemark, Spanien und Portugal, internationale Praktikumsbörse)
  • Erwerb empirischer Forschungskompetenz im Forschungslernmodul oder im Modul „Theorien praktisch erprobt“, z.B. in Zusammenarbeit internationalen Gastdozent*innen und lokalen Institutionen (Museen, Gedenkstätten, Archive und Bibliotheken)
  • intensive Betreuung, Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung im Studium
  • In der Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft kann ein regionaler oder epochaler Schwerpunkt gesetzt werden.

Kontakt

Historisches Seminar
Dr. Ulrike Schmieder
Tel.: +49 (0)511-762 5735
E-Mail: schmieder@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien)

Dr. Anton Weise
Tel.: +49 (0)511-762 5732
E-Mail: weise@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft)

Zur Webseite >

 

Bewerber/-innen aus Deutschland, der EU und Nicht-EU-Staaten

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist online über die Homepage der Leibniz Universität Hannover möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar des Jahres, wenn das Studium im darauffolgenden Sommersemester begonnen werden soll, und  am 15. Juli des Jahres, wenn das Studium im darauffolgenden Wintersemester begonnen werden soll.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder vergleichbaren Hochschulstudiums  in einer für den Masterstudiengang Atlantic Studies/ History, Culture and Society einschlägigen Bezugswissenschaft nachzuweisen.

Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse (Englisch sowie mindestens eine wei­tere fachbezogene Fremdsprache) nachzuweisen. Sprachkenntnisse können auch über das Abiturzeugnis nachgewiesen werden.

Eine Zusammenstellung der Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier >

Kontakt

Historisches Seminar
Dr. Ulrike Schmieder
Tel.: +49 (0)511-762 5735
E-Mail: schmieder@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien)

Dr. Anton Weise
Tel.: +49 (0)511-762 5732
E-Mail: weise@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft)

Zur Webseite >

 

Kompetenzen

Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ bildet Regional- und Globalisierungsexpert_innen zum südatlantischen Raum „Lateinamerika-Karibik-Afrika“ aus sowie Historiker_innen, die projektorientiert in Forschung und Vermittlung arbeiten können.
Die Absolvent_innen verfügen vielseitige Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, ungewöhnliche Auslandserfahrungen, Projektmanagement-Skills und empirische Forschungsexpertise. Im Praxismodul kann Berufsfeldkompetenz in den u.g. Berufsfeldern erworben werden.

Berufsfelder

  • Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute
  • Wissenschaftspolitik- und –management
  • Internationale Beziehungen – Politikberatung, Mitarbeit in internationalen Regierungsinstitutionen bzw. Nicht-Regierungsinstitutionen (NGOs), insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Parlamente, Kommunen
  • Internationale Wirtschaftsunternehmen und Verbände
  • Stiftungen mit internationaler Orientierung
  • Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und „digitale Medien“
  • Wissenschaftliche Verlage
  • Journalismus
  • Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Marketing, Öffentlichkeit
  • Museen, Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten
  • Erwachsenenbildung
  • Privatwirtschaft (Unternehmen, Banken sowie deren Archive)

Kontakt

Historisches Seminar
Dr. Ulrike Schmieder
Tel.: +49 (0)511-762 5735
E-Mail: schmieder@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien)

Dr. Anton Weise
Tel.: +49 (0)511-762 5732
E-Mail: weise@hist.uni-hannover.de
(für die Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft)

Zur Webseite >

 

Uni Hannover › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Der zentrale Inhalt der Architektur ist das Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken. Architektinnen und Architekten verantworten ein Baugeschehen, das fundierte Kenntnisse und ein klares Urteilsvermögen über Material und Konstruktion, Einsatz und Auswirkungen, Management und Ökonomie, Nachhaltigkeit und Akzeptanz erfordert.
Bachelor of Science / B.Sc.
Bau- und Umweltingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Fächerübergreifender Bachelor
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Geographie (Erdkunde)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Im Studiengang wird das Wissen vermittelt, um als Landschaftsarchitekt/-in und Umweltplaner/-in in öffentlichem oder privatem Auftrag tätig zu werden mit Schwerpunkt auf zukunftsfähigem kreativem Gestalten, vorsorgendem Erforschen von Lebensräumen und nachhaltigem Wirtschaften und Handeln.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau gehört zu den klassischen Disziplinen des Ingenieurwesens und befasst sich mit der systematischen Konstruktion und Herstellung von Maschinen. Im Zentrum des Studiengangs stehen mechanische, produktionstechnische und thermodynamische Fragestellungen, die zunehmend durch elektro- und informationstechnishe Fragestellungen ergänzt werden. Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure sind die kreativen Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst. Sie erwerben theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen und lernen, wie man mit wissenschaftlichen Modellen und deren Anwendungen umgeht. Mögliche Tätigkeitsfelder erschliessen sich u. a. im Automobilbau, in der Medizintechnik oder im Consulting.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys, etliche Gedanken kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Green washing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist der Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften verwebt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
AbsolventInnen arbeiten in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie, dem Maschinenbau und in Umweltbehörden.
Bachelor of Science / B.Sc.
Optische Technologien: Laser und Photonik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflanzenbiotechnologie
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Technical Education
Der Studiengang „Technical Education“ zielt darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer für die Metalltechnik auszubilden. Das Bachelorstudium schafft die Grundlage für das Lehramt und setzt sich aus der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik, einem Unterrichtsfach und der Berufspädagogik zusammen. Das Grundstudium ist zu 60 Prozent an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Neben Vorlesungen und Laborarbeiten sind ein betriebliches undein Schulpraktikum abzuleisten. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können u. a. einer Beschäftigung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nachgehen oder ein Masterstudium anschließen, um als Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule tätig werden zu können.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltmeteorologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften