Psychologisches Know-how gezielt auf den Unternehmenskontext anwenden
Wie lassen sich Verhalten und Zusammenarbeit in Unternehmen gezielt gestalten? Im Master-Studiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.) vertiefst du dein Wissen aus dem Erststudium und baust deine Methodenkompetenz gezielt aus.
Du erhältst praxisnahes Know-how zu arbeitspsychologischen Interventionsstrategien, zur Eignungsdiagnostik sowie zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Du trainierst deine Fähigkeit zur Reflexion beruflicher Handlungssituationen und entwickelst Kompetenzen, um Veränderungsprozesse wirksam zu begleiten. In Praxisprojekten stärkst du deine Anwendungskompetenz und baust gezielt Führungskompetenzen auf.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Nach Abschluss dieses Studiengangs ist eine Mitgliedschaft beim BDP – Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen möglich.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Aachen | Berlin | Bremen | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Köln | München | Münster | Nürnberg | Stuttgart
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Masterstudium.
- Spezifischer Vorbereitungskurs:
- Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
- Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (23 ECTS)
Arbeit analysieren & gestalten
Du lernst, Arbeit psychologisch zu bewerten und gesundheitsförderlich zu gestalten – mit Fokus auf Beratung, Methoden und Forschung.
Arbeitspsychologische Beratung (6 ECTS)
- Grundlagen der Arbeitspsychologie
- Arbeit und Gesundheit
- Analyse und Bewertung von Arbeit
- Gestaltung von Arbeit
Forschungsmethoden in der angewandten Psychologie (5 ECTS)
- Quantitative, qualitative und mixed-methods Paradigmen in der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
- Grundlagen der Interventions- und Evaluationsforschung
- Untersuchungsdesigns und ihre Anwendungsgebiete
- Quantitative und qualitative Erhebungsmethoden
- Angewandte quantitative und qualitative Datenanalyse
Gesundheitspsychologie & mentale Gesundheit (6 ECTS)
- Stress, Burnout & Stressbewältigung
- Mentale Gesundheit, Ressourcen & Resilienz
- Gesundheitsverhalten motivieren und fördern
- Gesundheitsorientiertes Führungsverhalten
- Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2. Semester (16 ECTS)
Organisationen verstehen & verändern
Du vertiefst dein Wissen zu Veränderungsprozessen, entwickelst Praxisprojekte und beschäftigst dich mit nachhaltiger Organisationsentwicklung.
Organisationspsychologische Beratung (5 ECTS)
- Grundlagen der Organisationspsychologie
- Veränderung in Organisationen
- Menschen in Organisationen
- Wissen und Lernen in Organisationen
Praxisprojekt arbeitspsychologische Beratung (5 ECTS)
- Arbeitsplatzanalyse und -gestaltung (Wiederholung und Vertiefung zu Vorlesung Arbeitspsychologische Beratung)
- Umsetzung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
- Einsatz von Robotertechnik und Virtueller Realität im Arbeitskontext
- Evaluationen (vorab, formativ und summativ) bei Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Nachhaltigkeit (6 ECTS
- )
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Technologie- und Technologietransfer
- Social Business
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
3. Semester (16 ECTS)
Menschen entwickeln & begleiten
Du erwirbst Kompetenzen in Personalpsychologie, Beratung, Coaching und Konfliktlösung – ergänzt durch praxisnahe Forschungsformate.
Personalpsychologie & Talentförderung (5 ECTS)
- Personalauswahl
- Personalentwicklung
- Personalführung
Praxisprojekt organisationspsychologische Beratung (5 ECTS)
- Bewertung von Testverfahren
- Entwicklung von für die Organisation relevanten Fragestellungen und deren Beantwortung
- Aufbereitung von statistischem Material zur Präsentation im Unternehmen
- Ableitung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Recherchemöglichkeiten zu psychologischen Testverfahren
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office. Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Coaching & Konfliktberatung (6 ECTS)
- Theorie der systematischen Beratung
- Anleiten zur persönlichen Reflexion
- Konfliktarten- und phasen
- Interventionen im Konflikt
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (16 ECTS)
Diagnostik & Forschungsarbeit vertiefen
Du wendest diagnostische Verfahren an, bearbeitest reale Fälle und entwickelst dein Exposé zur Master-Thesis.
Diagnostische Verfahren & Gutachtenerstellung (6 ECTS)
- Grundlagen Psychologischer Diagnostik
- Psychologische berufsbezogene Tests und Fragebogen
- Testentwicklung und Testevaluation
- Prozessverständnis
- Prozessumsetzung: praktische Übungen, reale Fallbearbeitungen
Praxisprojekt Personalpsychologie & Talentförderung (5 ECTS)
- Personalpsychologie und Talentförderung
- Durchführung von Bedarfsanalysen in der
- Personalentwicklung und Talentförderung
- Evaluationen von Maßnahmen der Personalentwicklung und Talentförderung
- Anwendung qualitativer Methoden
Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)
- Themenfindung und Forschungsfrage
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Forschungsphasen und Erstellung eines Zeitplans
- Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Wissenschaftlich abschließen & reflektieren
Du schreibst deine Master-Thesis, präsentierst Ergebnisse im Kolloquium und reflektierst deinen Kompetenzzuwachs im Beruf.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
In diesem Studiengang hängen die verfügbaren Zeitmodelle vom jeweiligen Hochschulzentrum ab.
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 60 ECTS in psychologischen und zusätzlich mindestens 20 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast mindestens 60 ECTS in psychologischen Inhalten und zusätzlich eine mindestens dreimonatige praktische Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Master – dabei kann es sich auch um ein Pflichtpraktikum im Rahmen eines Psychologie-Studiums handeln. In diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Masterabschluss in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Beratung in der Arbeitspsychologie
Arbeit gesund und wirksam gestalten
Du analysierst Arbeitsbedingungen, entwickelst gesundheitsförderliche Maßnahmen und begleitest deren Umsetzung im Unternehmen.
Organisationspsychologie
Veränderungen begleiten und strukturieren
Du analysierst organisationale Dynamiken, moderierst Veränderungsprozesse und entwickelst nachhaltige Interventionsstrategien.
Psychologie im Personalwesen
Potenziale erkennen und entwickeln
Du verantwortest die psychologisch fundierte Auswahl, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden im Unternehmen.
Coaching und Konfliktberatung
Reflexion fördern und Konflikte klären
Du begleitest Einzelpersonen oder Teams bei beruflichen Herausforderungen, Konflikten und Entwicklungsprozessen.
Diagnostik im Personalwesen
Psychologische Eignung professionell beurteilen
Du konzipierst eignungsdiagnostische Verfahren, analysierst psychologische Testdaten und unterstützt fundierte Personalentscheidungen.