Gestalte den digitalen und wirtschaftlichen Wandel im Gesundheitswesen aktiv mit
Das Gesundheitswesen verändert sich rasant: Elektronische Patientenakten, Gesundheits-Apps, Big Data und künstliche Intelligenz revolutionieren Prozesse und Versorgungsstrukturen. Gleichzeitig wächst der Druck, medizinische Qualität und wirtschaftliche Effizienz in Einklang zu bringen. Der Master-Studiengang Medizinmanagement (M.A.) qualifiziert dich dafür, diesen Spagat kompetent zu meistern – mit fundiertem Management-Know-how, medizinischem Grundverständnis und einem interdisziplinären Blick.
Du entwickelst Strategien im Personalmanagement, planst zielgerichtete Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen und analysierst Prozesse mit Blick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dabei lernst du, digitale Lösungen im E-Health-Bereich zu bewerten und Führungskompetenzen praxisnah auszubauen.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Medizinmanagement (M.A.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Campus-Studium+ Gemeinsam im Hörsaal studieren:
Arnsberg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | München
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Arts (M.A.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Medizinmanagement (M.A.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
Spezifischer Vorbereitungskurs:
- Gesundheitssystem
- Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (21 ECTS)
Strukturen & Finanzen verstehen
Du analysierst Gesundheitssysteme, lernst Management- und Finanzierungsinstrumente kennen und wendest statistische Modelle auf Gesundheitsdaten an.
Einführung Medizinmanagement (5 ECTS)
- Einführung in die Medizin
- Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
- Akteure des Gesundheitssystems
- Organisation und Finanzierung
- Managementinstrumente und -methoden
Finanzmanagement im Gesundheitswesen (5 ECTS)
- Finanzierung
- Finanzmanagement
- Controlling im Gesundheitswesen
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Statistische Modellierung (5 ECTS)
- Grundbegriffe, Stichprobenarten, Zufall und Kausalität
- Explorative Datenanalyse
- Lineare Regression
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2. Semester (17 ECTS)
Personal & Digitalisierung managen
Du steuerst Personalprozesse, analysierst IT-Einsatz im Gesundheitswesen und entwickelst Konzepte für nachhaltige Organisationsentwicklung.
Personalmanagement im Gesundheitswesen (5 ECTS)
- Personalpolitik
- Strategisches und operatives Personalmanagement
- Arbeitsvertragsrecht
- Vergütungssysteme
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Marketing & Digitalisierung im Gesundheitswesen (6 ECTS)
- Informations- und Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft
- (Sozio-)technische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes in der Gesundheitswirtschaft
- Einsatz von z.B. ERP-, CRM-, E-Commerce-, Business Intelligence- und Social Media-Systemen
- Digitalisierung und E-Health in der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- Prozessoptimierung mit E-Health
- Management von E-Health Strukturen
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Technologie- und Technologietransfer
- Social Business
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
3. Semester (17 ECTS)
Politik, Qualität & Innovation steuern
Du bewertest gesundheitspolitische Rahmenbedingungen, entwickelst Innovationsstrategien und gestaltest Qualitäts- und Projektmanagement.
Gesundheitspolitik (5 ECTS)
- Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung
- Rechtliche Normierung und Gesetzgebung
- Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft
- Wettbewerb und Regulierung
- Strategien zur Ressourcenallokation
- Regulationsmechanismen
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Entrepreneurship & Innovationsmanagement im Gesundheitswesen (6 ECTS)
- Design Thinking, Biodesign und Lean Entrepreneurship Modell
- Gründung von Start-Ups
- Digital Health Plattformen und Geschäftsmodelle
- Projektmanagement
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Qualitätsmanagement und -sicherung im Gesundheitswesen (6 ECTS)
- Qualitätsmessung
- (medizinische) Versorgungsleitlinien
- Externe Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagementsysteme
- Zertifizierung und Zentrenbildung
- Risikomanagement
- Ressourcensteuerung
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (16 ECTS)
Führen, evaluieren & forschen
Du vertiefst Führungskompetenzen, analysierst medizinische Interventionen ökonomisch und bereitest dein Forschungsvorhaben wissenschaftlich vor.
Management & Leadership im Gesundheitswesen (5 ECTS)
- Organisationsgestaltung und – entwicklung
- Theorien und Ansätze des Führens
- Führungsinstrumente
- Healthy Leadership
- Selbstmanagement
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Gesundheitsökonomische Evaluation (6 ECTS)
- Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
- Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
- Bewertung medizinischer Interventionen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)
- Themenfindung und Forschungsfrage
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Forschungsphasen und Erstellung eines Zeitplans
- Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Master-Thesis schreiben & präsentieren
Du bearbeitest ein aktuelles Thema wissenschaftlich fundiert, verbindest Theorie und Praxis und präsentierst deine Ergebnisse im Kolloquium.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
In diesem Studiengang hängen die verfügbaren Zeitmodelle vom jeweiligen Hochschulzentrum ab.
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 40 ECTS in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Human-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften – zum Beispiel Pflegewissenschaften, Psychologie, Medizin, Pädagogik oder Soziale Arbeit. Wenn du nur geringe Vorkenntnisse im Bereich BWL mitbringst, empfehlen wir dir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – auch in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Medizinmanagement (M.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Medizincontrolling
Klinikprozesse effizient gestalten
Du analysierst medizinische Leistungsdaten, unterstützt bei der Abrechnung und optimierst Prozesse an der Schnittstelle zwischen Medizin und Verwaltung.
Gesundheitsmanagement
Strategisch führen im Gesundheitswesen
Du steuerst Einrichtungen des Gesundheitswesens, entwickelst Organisationsstrukturen weiter und verbesserst die Versorgungsqualität.
Projektmanagement im E-Health-Bereich
Digitale Transformation vorantreiben
Du planst und steuerst Digitalisierungsprojekte in Kliniken oder Praxen, implementierst neue IT-Systeme und begleitest den Wandel organisatorisch.
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Qualität nachhaltig sichern
Du entwickelst Qualitätssicherungssysteme, wertest Daten aus und unterstützt Einrichtungen bei der Zertifizierung und Prozessoptimierung.
Beratung in der Gesundheitsökonomie
Gesundheitspolitik und Märkte mitgestalten
Du analysierst gesundheitspolitische Rahmenbedingungen, erstellst Marktanalysen und begleitest Entscheidungstragende im Gesundheitssektor.