Gestalte Gesundheit ganzheitlich
Wo Gesundheit und Soziales aufeinandertreffen, braucht es Fachkräfte, die beide Perspektiven verstehen. Im berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Medizin & Beratung (M.Sc.) verbindest du medizinisches, psychologisches und sozialwissenschaftliches Wissen mit praxisorientierten Beratungsansätzen und lernst, Menschen in komplexen Lebenssituationen professionell zu begleiten.
Du lernst, sozialmedizinische Fragestellungen zu analysieren, Beratungsprozesse zu gestalten und Präventions- sowie Rehabilitationsmaßnahmen zu konzipieren. Durch Module zu systemischer Beratung, Supervision und Forschung erweiterst du deine fachlichen und kommunikativen Kompetenzen und qualifizierst dich für leitende Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Soziale Medizin & Beratung (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Campus-Studium+ Gemeinsam im Hörsaal studieren:
Dortmund | Mannheim | München
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.300 Euro, zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. 1.590 Euro Immatrikulationsgebühr, zahlbar in 6 Monatsraten à 265 Euro innerhalb des ersten Semesters und 500 Euro Prüfungsgebühr die am Ende des Studiums fällig wird. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Soziale Medizin & Beratung (M.Sc.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf - für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
1. Semester (22 ECTS)
Gesundheit & Beratung verstehen
Du lernst Grundlagen der Sozialmedizin, vertiefst dein Wissen zu Gesundheit und Gesellschaft und wendest systemische Beratungsmethoden praktisch an.
Grundlagen Soziale Medizin (5 ECTS)
- Sozialmedizin: Inhalte und Handlungsfelder
- Einführung in die Begrifflichkeiten: ICD-10, ICD-11 und ICF
- Perspektiven und Modelle von Gesundheit und Krankheit
- Soziale Sicherung und Maßnahmen
- Sozialmedizinische Begutachtung
Wahlpflichtmodul (6 ECTS)
In Abhängigkeit der im Erststudium erlangten Kenntnisse belegen Studierende entweder das Modul
Einführung in medizinische Grundlagen für Studierende aus der Sozialen Arbeit
oder
Grundlagen der sozialen Arbeit & Beratung für Studierende aus dem Gesundheitsbereich
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Gesundheitspsychologie und -soziologie (5 ECTS)
- Gesundheitspsychologie
- Gesundheitssoziologie
- Gesundheitsverhalten und -forschung
Systemische Beratung & Coaching (6 ECTS)
- Grundlagen der Systemik
- Beratung vs. Coaching
- Menschen in Beziehungen – Was kann Systemik leisten?
- Systemische Beratung im sozialmedizinischen Kontext
- Biopsychosoziales Modell
- Beratung in der Praxis
2. Semester (17 ECTS)
Forschen, reflektieren und vermitteln
Du nutzt qualitative Forschungsmethoden, reflektierst Beratung in Supervision und Mediation und befasst dich mit Nachhaltigkeit.
Qualitative Forschung & Evaluation in der Praxis (5 ECTS)
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung
- Qualitative Erhebungsverfahren
- Grundlagen der Datenaufbereitung und -auswertung
- Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
Supervision & Mediation (6 ECTS)
- Grundlagen und Begriffsbestimmung: Abgrenzung Supervision und Mediation
- Mediationsarten und -prozesse
- Methoden und Verfahren
- Impulse und Selbsterfahrung im Rollenspiel
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Grundlagen des Nachhaltig- keitsmanagements
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- Aktuelle Herausforderungen im unternehmerischen und gesellschaftlichen Kontext
3. Semester (17 ECTS)
Gesundheitssysteme & Sozialräume gestalten
Du vertiefst dein Wissen in Public Health, Epidemiologie und Diagnoseverfahren und analysierst sozialräumliche Strukturen.
Public Health & Epidmiologie (5 ECTS)
- Grundlagen und Geschichte der Gesundheitswissenschaften
- Epidemiologie Grundlagen
- Epidemiologische Methoden
- Grundlagen des Infektions-schutzgesetzes Dimensionen allgemeiner und internationaler Gesundheitspolitik
Diagnosemöglichkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen (5 ECTS)
- Anamese nach ABCDEF-Schema
- Orientierende körperliche Untersuchung
- Ergänzende apparative Diagnostik
- Geriatrische Testverfahren
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Sozialraumorientierung & Quartiersmanagement (6 ECTS)
- Leitidee „Healthy Ageing In Place“, Sozialraumorientierung und Quartiersmanagement
- Grundlagen Sozialraumorientierung und Quartiersmanagement im Gesundheitswesen
- Methoden und Konzepte
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Transfer Assessment
- Coaching und Transfer-Bericht 1
4. Semester (16 ECTS)
Prävention & Case Management steuern
Du planst Präventionsmaßnahmen, stärkst deine Fallkompetenz im Case Management und bereitest dein Exposé vor.
Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen (5 ECTS)
- Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
- Rehabilitationskonzepte und -strategien
- Organisation und Finanzierung von Gesundheitssystemen, sozial- rechtliche Rahmenbedingungen
- Methoden der Beratung und Motivation im Kontext von Prävention und Rehabilitation
- Evaluation und Qualitätsmanagement von Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen
Case & Care Management (6 ECTS)
- Verortung von Fallmanagement
- Steuerungsansätze von Case Management
- Erarbeitung von Fallkompetenz zur Analyse des individuellen Hilfsbedarfs
- Aneignung und Erlernen von Beratungskompetenz
- Ethische Grundlagen des Handlunsgkonzeptes Case Management
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)
- Themenfindung und Forschungsfrage
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Forschungsphasen und Erstellung eines Zeitplans
- Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten
Transfer Assessment
- Transfer-Bericht 2 und Kompetenzreflexion 2
5. Semester (49 ECTS)
Master-Thesis schreiben & präsentieren
Du bearbeitest ein aktuelles Thema wissenschaftliche fundiert, verbindest Theorie und Praxis und präsentierst deine Ergebnisse im Kolloquium.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
In diesem Studiengang hängen die verfügbaren Zeitmodelle vom jeweiligen Hochschulzentrum ab.
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 40 ECTS aus den Bereichen Human-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften. In diesem Fall empfehlen wir dir die Teilnahme an den Vorbereitungskursen Sozialmanagement und/oder Gesundheitssystem, wenn du in diesen Bereichen noch wenig Vorerfahrung mitbringst.
- Du hast einen Abschluss in einem anderen Fach und verfügst über anderthalb Jahre Berufserfahrung mit fachlichem Bezug zum Master-Studium – auch hier empfehlen wir die Vorbereitungskurse Sozialmanagement und Gesundheitssystem, um optimal vorbereitet in dein Studium zu starten.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Soziale Medizin & Beratung (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Case Manager
Versorgung koordinieren, Unterstützung organisieren
Du begleitest Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarf, analysierst individuelle Lebenssituationen und sorgst dafür, dass medizinische, therapeutische und soziale Hilfen passgenau ineinandergreifen.
Präventionsberatung
Gesundheit fördern, Risiken mindern
Du entwickelst Strategien zur Gesundheitsförderung, identifizierst Risikofaktoren und setzt präventive Maßnahmen um - in Betrieben, Kommunen oder sozialen Einrichtungen, bei kombinierst du Fachwissen mit Kommunikation und Organisationstalent.
Leitung eines Gesundheitskiosks
Angebote gestalten, Teilhabe ermöglichen
Du führst interdisziplinäre teams, koordinierst niedrigschwellige Gesundheitsangebote und arbeitest mit Ärzten Sozialdiensten und Behörden zusammen - mit dem Ziel, die wohnortnahe Gesundheitsversorgung zu stärken und Zugänge für alle zu schaffen.
Management eines Sozialen Dienstes
Teams führen, Versorgung steuern
Du übernimmst Führungsverantwortung in sozialen Einrichtungen, koordinierst Mitarbeitende und planst Untersützungsleistungen für verschiedene Zielgruppen. Mit strategischem Blick sorgst du dafür, dass Hilfsangebote effizient organisiert und fachliche hochwertig umgesetzt werden.
Gesundheits- und Sozialberatung
Menschen stärken, Wege aufzeigen
Du berätst zu gesundheitlichen und sozialen Fragen, vernetzt Unterstützungsangebote und begleitest Betroffene bei der Bewältigung komplexer Lebenssituationen.


















































































