Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
Sie interessieren sich für Medien und Kommunikation? Sie haben bereits Erfahrungen in empirischer Forschung oder der Medienpraxis? Ihren Bachelor absolvierten Sie in Kommunikationswissenschaft oder einem ähnlichen Studiengang? Ihr Bachelorabschluss ist fast abgeschlossen oder Ihnen fehlt nur noch die Abschlussarbeit? Dann bewerben Sie sich bei uns! Beginnen Sie Ihren Master am Institut für Kommunikationswissenschaft der Exzellenzuniversität TU Dresden bereits jetzt und reichen Sie Ihre Bachelorarbeit einfach im Laufe des Semesters nach.
Im Master „Angewandte Medienforschung" lernen Sie in zweisemestrigen Forschungsseminaren eigene Forschungsprojekte von der Skizze bis zum Poster selbstständig durchzuführen. Dabei steht die empirische Erforschung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen und neuer Technologien mit sozialwissenschaftlichen Methoden ebenso im Vordergrund wie der gesellschaftliche Transfer und die Anwendung des angeeigneten Wissens. Das dritte Semester ist frei von Lehrveranstaltungen und kann individuell, zum Beispiel für ein Auslandssemester, ein Berufspraktikum oder die Vertiefung von Studieninhalten genutzt werden. Durch die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit inhaltlich individuell – auch als Kooperationsarbeit mit einem Unternehmen – zu gestalten und den flexiblen Abgabezeitraum, wird der fließende Einstieg in das Berufsleben erleichtert.
Kurzprofil
Abschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit Vollzeitstudium: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühren pro Semester: Semesterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren
Studienart: Direktstudium
Studientyp: weiterführend
Studieninhalte und Aufbau
Während des Studiums stehen Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im Vordergrund. Dabei setzen sich unsere Studierenden mit der Seite des Publikums (z. B. in der Meinungs- und Publikumsforschung) und der der Inhaltsproduzierenden (z. B. die Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen) auseinander. Sie beschäftigen sich mit den klassischen Massenmedien (z. B. Presse und Rundfunk) und mit neueren Technologien wie Social Media, Internet der Dinge und Künstlicher Intelligenz. Inhaltliche Schwerpunkte der Forschung liegen vor allem in der politischen, Wirtschafts-, Wissenschafts-, Technik- und Risikokommunikation. Wählen Sie aus einem umfangreichen Potpourri von grundsätzlichen Fragestellungen von Klima und Gesundheit über Populismus bis hin zur Mensch-Maschine-Kommunikation, Vertrauen in neue Technologien und vielem mehr.
Unser Smart Home Labor und die ins Studium integrierte Datenanalyse ermöglichen einen breiten methodischen Zugang von Befragungen über Fokusgruppen, (computergestützte) Inhalts- und Netzwerkanalysen bis hin zu physiologischen Messungen oder Experimenten in einem smarten Wohnumfeld.
Studienablaufplan
1. Semester
Repititorium Quantitative Methoden der KMW
Modul Grundlagen Angewandte Medienforschung (I)
Modul Medieninhaltsforschung (I)
Modul Publikums- und Meinungsforschung (I)
Modul Kontrolle Kommunikationsmaßnahmen (I)
Modul Datenanalyse (I)
Modul Forschungpraxis (I)
2. Semester
Modul Grundlagen angewandter Medienforschung (II)
Modul Medieninhaltsforschung (II)
Modul Publikums- und Meinungsforschung (II)
Modul Kontrolle Kommunkationsmaßnahmen (II)
Modul Datenanalyse (II)
Modul Forschungpraxis (II)
3. Semester
Modul Spezialisierungswissen
Modul Erweiterungswissen
Modul Berufspraxis (Praktikum/Tätigkeit im berufl. Umfeld nach Wahl der bzw. des Studierenden)
4. Semester
Modul Refelxion empirischer Forschungsprozesse
Masterarbeit
Das Studium ist in einen Kern- und Profilbereich strukturiert. Der Kernbereich umfasst fünf Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 90 Leistungspunkten (ETCS). Der Profilbereich umfasst ein bzw. zwei Module im Gesamtumfang von 30 Leistungspunkten (ECTS).
Im Kernbereich werden folgende Fähigkeiten gefördert:
- Entwicklung empirische Forschungsdesigns
- Anwendung adäquater Methoden der Kommunikationsforschung
- Analyse von Daten mit unterschiedlichen Verfahren
- Interpretation von Forschungsergebnissen
Der Profilbereich dient der individuellen Schwerpunktsetzung und bietet folgende kombinierbare Möglichkeiten:
- Berufspraktikum
- Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums
- Interdisziplinäre, inhaltlich spezialisierte und erweiterte Forschung
Berufsperspektiven
Unsere Absolventen werden für zahlreiche Berufe und Branchen ausgebildet:
- Publikums- und Reichweitenforschung bei Print-, Rundfunk- und Onlinemedien
- Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Interessengruppen oder Parteien
- Zielgruppenanalyse im Marketing
- Meinungsforschung
- Medieninhaltsforschung
- Kampagnenkonzeption & Mediaplanung in Werbeagenturen
- Public Relations & interne Unternehmenskommunikation
- Marktforschung & Unternehmensberatung
- Kommunikations- & Usability-Abteilung bei ITUnternehmen
- Politikberatung
- universitäre Kommunikationsforschung
Bewerbung
Für die Zulassung zum Master-Studiengang Angewandte Medienforschung wird benötigt:
- ein Bachelor-Abschluss in Medienforschung/Medienpraxis oder ein Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Medienwissenschaften oder einem einschlägigen sozialwissenschaftlichen Studiengang, in dem auch grundlegende Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden und Statistik erworben wurden und
- Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung und Einschreibung finden Sie hier >
Der Bewerbungszeitraum für den Studienbeginn zum Wintersemester ist der 1. Juni bis 15. September. Der Studiengang ist zulassungsfrei (NC).