StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenZukunftsDesign - Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.HS CoburgProfil
Studienprofil

ZukunftsDesign (berufsbegleitend)

Hochschule Coburg (University of Applied Sciences and Arts) / HS Coburg
Master of Arts / Master of Arts
Letzte Chance zur Bewerbung endet am 30.09.2025. Mehr Informationen findest du unter:
https://www.zukunftsdesign.net/
oder
https://www.hs-coburg.de/studieren/master/masterstudiengaenge-wirtschaft/zukunftsdesign/

Bei Fragen kannst du dich an folgenden Kontakt wenden:
zukunftsdesign@hs-coburg.de

Systematischer Umgang mit Veränderungen, Unsicherheit und Komplexität

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Fortschritts. Doch Fortschritt braucht Wagemut und Ideen. Jeder innovative Ansatz, so abwegig er anfangs klingen mag, hat das Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, für immer zu verändern. Neuartige Ideen stoßen aber häufig auf Ablehnung oder Geringschätzung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt im Tagesgeschäft häufig die Zeit für eine Auseinandersetzung mit strategischen Fragestellungen. Auf diese Weise laufen sie aber Gefahr von gravierenden Veränderungen überrollt zu werden.

Technologische, soziale und organisatorische Errungenschaften sind heute zumeist erschwinglich und häufig in Echtzeit verfügbar. Die Vernetzung bestimmt den Alltag und unsere geistige Entwicklung. Wie kann ein systematischer Umgang mit Veränderungen, Unsicherheit und Komplexität gelingen? Anhaltspunkte liefert die Innovationsforschung. Sie zeigt, dass neue Möglichkeiten an den Schnittstellen wissenschaftlicher Disziplinen liegen und sich nur in kollaborativem Miteinander erschließen lassen.

Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang ZukunftsDesign setzt genau hier an. In einem einzigartigen inter- und transdisziplinären Setting arbeiten Studierende verschiedener Fachgebiete an eigenen Ideen und Projektthemen regionaler Unternehmen und Institutionen. Ziel ist es, den Geist der Studierenden für Neues zu öffnen, das Erlernte  in ihr berufliches Umfeld zu übertragen und die regionale Entwicklung zu fördern. Entsprechend vielfältig sind die Inhalte des Studiengangs. Sie reichen von Innovationstechniken über ethische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Dynamik von Projektgruppen und deren Kommunikationsstrukturen.

Auf einen Blick

Studiengang: ZukunftsDesign
Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: berufsbegleitend
Regelstudienzeit: 5 Semester
Credits: 90 ECTS
Studienbeginn: Sommersemester am 15. März, Wintersemester am 01. Oktober
Sprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzung: Erster Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom), Berufserfahrung erwünscht
Studiengebühren: Es werden keine Studien- oder Prüfungsgebühren erhoben! Es fällt lediglich der Semesterbeitrag an, mit dem die Kosten für das Studentenwerk und das Semesterticket gedeckt werden.

Digitale Infotage:

Du möchtest mehr über Zulassungsbedingungen, Inhalte und Organisation des Studiengangs wissen?
Die nächsten Informationsveranstaltungen finden via Teams statt am:

  • Dienstag, 09.09.25 von 18:00 - 19:00 Uhr
  • Donnerstag, 25.09.25 von 18:00 - 19:00 Uhr

Am Teams-Meeting teilnehmen unter: Meeting Starten...>

Besprechungs-ID_ 361 101 184 965 1
Kennung: 9RM3ew6z

 

Kontakt

Michael Seidl
Tel.: +49 (0)9561 317-178
E-Mail: zukunftsdesign@hs-coburg.de

 

Zur Hochschulseite >

Zur Webseite >

 

Profil des Masterprogramms

Im Master ZukunftsDesign treffen frische Ideen auf echtes Macherinnen-Mindset. Hier geht es nicht nur darum, Theorien zu lernen, sondern gemeinsam Zukunft zu gestalten - innovativ, nachhaltig und mit Blick aufs große Ganze.

Ob Megatrends, neue Technologien oder die Frage, wie man Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig macht: Du arbeitest interdisziplinär in Projekten mit realen Partnern und entwickelst dabei Konzepte, die wirklich Wirkung zeigen.

Neben fachlichen Know-how in den Bereichen Innovation, Unternehmertum und Gestaltung stärken wir auch deine Future Skills und dein Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung. So wächst nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Persönlichkeit - und du bist bestens vorbereitet, um die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

Unterstützt wird das Masterprogramm von einem breiten Organisations- und Unternehmensnetzwerk, das die Region Oberfranken als starke Innovationsregion etablieren will. Zu den Praxispartnern gehören:

  • Innovations-Zentrum Region Kronach e.V. (IZK)
  • Landkreis Kronach
  • Landkreis Coburg
  • Technologieallianz Oberfranken (TAO)
  • Coburger Designforum Oberfranken e.V.
  • Bayern Innovativ GmbH
  • Kronach Creativ e.V.
  • IHK zu Coburg
  • IHK für Oberfranken Bayreuth

Kontakt

Michael Seidl
Tel.: +49 (0)9561 317-178
E-Mail: zukunftsdesign@hs-coburg.de

 

Zur Hochschulseite >

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Der Masterstudiengang ZukunftsDesign verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und verbindet die drei Themenbereiche Innovation, Unternehmertum und Gestaltung.

  • Innovation: Auseinandersetzung mit Megatrends, Innovationsmanagement und neuen Technologien.
  • Unternehmertum: Förderung von Intra- und Entrepeneurship sowie unternehmerischem Denken und Handeln.
  • Gestaltung: Entwicklung von Organisationskultur und strategischen Ansätzen.

Diese inhaltlichen Komponenten stehen besonders im Projektfokus des Studiums und werden ergänzt durch zwei Querschnittsthemen zur Persönlichkeitsentwicklung:

  • Future Skills: Kollaboratives Denken und Handeln in interdisziplinären Teams.
  • Ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung als Leitgedanke für alle Projekte.

Studienorganisation

Das Masterprogramm ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Das Semester umfasst drei mehrtägige Blockveranstaltungen (Kickoff, Triple und Final), die jeweils von Donnerstag bis Samstag in Präsenz am Lucas-Cranach-Campus stattfinden. Hinzu kommen 12 weitere Zeitslots, die während des Semesters jeden Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr online stattfinden.

Die Studierenden arbeiten somit das ganz Semester über an ihren Projekten und organisieren sich dabei weitgehend selbst. Zu den Präsenzphasen treffen sich die Studierenden vornehmlich am Campus in Kronach, nach Bedarf aber auch beim Projektpartner in deren Institutionen und Unternehmen vor Ort.

Zielgruppe

Für alle, die Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten wollen! Der Master ZukunftsDesign richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen.

Ob Design, Technik, Wirtschaft oder Soziales - dein beruflicher Hintergrund ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass du offen bist für neue Perspektiven, den Status qou hinterfragst und Lust hast, wirklich etwas zu verändern.

Kontakt

Michael Seidl
Tel.: +49 (0)9561 317-178
E-Mail: zukunftsdesign@hs-coburg.de

 

Zur Hochschulseite >

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Zulassung

Erforderlich ist ein erster Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister). Aufgrund der projektorientierten Ausrichtung des Studiums ist Berufserfahrung erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Kontakt

Michael Seidl
Tel.: +49 (0)9561 317-178
E-Mail: zukunftsdesign@hs-coburg.de

 

Zur Hochschulseite >

Zur Webseite >

 

HS Coburg › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Additive Manufacturing and Lightweight Design
Master of Engineering / M.Eng.
Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS)
Master of Arts / M.A.
Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automation and Robotics
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automatisierungstechnik und Robotik
Das Studium Automatiserungstechnik und Robotik orientiert sich an der kontinuierlich wachsenden Bedeutung der Automatisierungstechnik als wichtiger Wettbewerbsfaktor für alle Industriezweige in Deutschland. Der Studiengang folgt dem anhaltenden Trend zur Automatisierung und Digitalisierung und bereitet Studierende praxisorientiert auf die beruflichen Anforderungen vor.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automobiltechnologie - Mechatronik und IT
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automobiltechnologie - Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automobiltechnologie – Nachhaltige Fahrzeug- und Antriebstechnik
Master of Engineering / M.Eng.
Autonomous Driving
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen - Allgemeines Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen - Energieeffizientes Gebäudedesign
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioanalytik
Master of Science / M.Sc.
Data Science
Master of Arts / M.A.
Denkmalpflege - Heritage Conservation
Master of Arts / M.A.
Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Business Models and Technologies
Master of Science / M.Sc.
Digitale Denkmaltechnologien
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Electrical Engineering for Sustainable and Renewable Energy
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Das Studium Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Coburg orientiert sich als Basistechnologie an aktuellen gesellschaftlichen Trends. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Techno­logien und dem Internet der Dinge (loT) geprägt ist, nimmt die Bedeutung der Elektro- und Informations­technik kontinuierlich zu. Unser Studiengang bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energietechnik und Erneuerbare Energien
Das Studium Energietechnik und Erneuerbare Energien an der Hocschule Coburg orientiert sich an der kontinuierlich wachsenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien und dem steigenden Bedarf an nachhaltig produzierter Energie.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Engineering Physics
Master of Engineering / M.Eng.
Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Financial Management
The MBA program "Financial Management" is a general management program with an emphasis on finance, management accounting, treasury and business strategy. It is the only English-taught international full-time MBA program in Germany with a dedicated focus on finance.The program is internationally-oriented and especially geared to the requirements of foreign students. German language skills are not required since all modules are taught in English.
Master of Science / M.Sc.
Gesundheitsförderung
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Industriewirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Informatikstudium an der Hochschule Coburg ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen IT-Praxis ausgerichtet. Es vermittelt breite fachliche Kompetenzen, die den Zugang zu Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ermöglichen.
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur
Bachelor of Science / B.Sc.
Integrative Gesundheitsförderung
Bachelor of Arts / B.A.
Integriertes Produktdesign
Master of Arts / M.A.
Klinische Sozialarbeit (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Digitale Produktion
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Digitiale Entwicklung und Simulation
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechanical Engineering
Master of Engineering / M.Eng.
Ressourceneffizientes Planen und Bauen
Master of Engineering / M.Eng.
Simulation und Test
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit (berufbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technische Physik - Physikalische Technologie
Master of Business Administration / MBA
Versicherungsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Versicherungswirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Versicherungswirtschaft (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Visual Computing
Das Studium Visual Computing an der Hochschule Coburg ist ein in Deutschland einzigartiger Bachelorstudiengang für alle, die sich für Informatik, Bildverarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion und Künstliche Intelligenz interessieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Visual Computing & Artificial Intelligence
Visual Computing ist eines der innovativsten und zukunftsweisensten Felder der Informatik und nimmt in der digitalen Gesellschaft eine Schlüsselrolle ein. Im Masterstudiengang Visual Computing & Artificial Intelligence der Hochschule lernst du, wie visuelle Informationen digital erzeugt, analysiert und verarbeitet werden. Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz im Visual Computing ist ein zentraler Bestandteil des Programms und spiegelt sich deshalb auch im Namen des Studiengangs wider.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik 2.0 - Digitale Innovation & Transformation
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
ZukunftsDesign - Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Fortschritts. Doch Fortschritt braucht Wagemut und Ideen. Jeder innovative Ansatz, so abwegig er anfangs klingen mag, hat das Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, für immer zu verändern. Neuartige Ideen stoßen aber häufig auf Ablehnung oder Geringschätzung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt im Tagesgeschäft häufig die Zeit für eine Auseinandersetzung mit strategischen Fragestellungen. Auf diese Weise laufen sie aber Gefahr von gravierenden Veränderungen überrollt zu werden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Zukunftstechnologien/Emerging Technologies