Gestalte die Energiewende mit uns! - Nachhaltiges Denken, perspektivische Gestaltung und technische Umsetzung
Erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um die Energieversorgung der Zukunft geht. Das stellt die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure vor große Herausforderungen. Im Studiengang Energietechnik und Erneuerbare Energien bildet die Hochschule Coburg die Fachleute der Zukunft aus. Dabei stehen die Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Speicherung und Verteilung der Erneuerbaren Energie im Mittelpunkt.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Coburg
- Zulassungsfrei: ja
Studieninhalte und -verlauf
Im Studiengang Energietechnik und Erneuerbare Energien werden zunächst die Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik, Informatik und Physik vermittelt. Anschließend werden spezielle Themenbereichen wie Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff-Technologie, Brennstoffzellentechnologie oder Smart Grids behandelt. Die Studierenden arbeiten dabei auch in Teams mit anderen Studiengängen zusammen und schulen damit zusätzlich ihre sozialen Kompetenzen. Das Arbeiten in kleinen Gruppen bietet eine intensive und individuelle Betreuung. Konkrete Projekte mit Partnern aus der Industrie schaffen Kontakte zur Praxis.
Schwerpunkte im Studium
- Elektrotechnik
- Mathematik und Physik
- Informatik
- Erneuerbare Energiegewinnung
- Hochspannungstechnik
- Intelligente Energiesysteme
Eine Aubildung, viele Anwendungsgebiete
Der Ausstieg aus der Kernenergie und der damit in Zusammenhang stehende Umstieg auf Erneurbare Energie fordert die elektrische Energiewirtschaft heraus, einen kompletten Systemwechsel einzuleiten. Es werden in der Zukunft Elektroingenieurinnen- und Ingenieure gebraucht, die über fundiertes Wissen der Produktion, Speicherung und Verteilung Erneuerbarer Energien verfügen. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs werden nachgefragtes Fachpersonal mit sehr guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sein. Zudem ermöglicht dieser Abschluss den Einstieg in eine Forscher- und Entwicklerkarriere.
Anwendungsgebiet
• Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe
• Strömungsmechanik und Thermodynamik
• Elektrische Energiewandlung
• Hochspannungstechnik (Stromautobahnen Nord-Süd)
• Elektrische Energieerzeugung und Verteilung
• Elektrische Energiespeicher
• Smart Grids und intelligente Netze
• Vertiefungen beispielsweise in folgenden Themenbereichen möglich:
Solarthermie, Photovoltaik, Brennstoffzellentechnologie, Windkraft
Hier sind die Details zur Anmeldung und Einschreibung zu finden.