Bachelor of Science, 1-Fach Bachelor 180 ECTS 03/16 (ID 17125)
1. Semester
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Externe Unternehmensrechnung (5 CP)
- Grundlagen der Statistik (5 CP)
- Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaft 1 (5 CP)
2. Semester
- Anwendungsorientierte Informatik (5 CP)
- Grundlagen der quantitativen Wirtschaftsforschung (5 CP)
- Interne Unternehmensrechnung und -steuerung (5 CP)
- Makroökonomik 1 (5 CP)
- Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaft 2 (5 CP)
- Mikroökonomik 1 (5 CP)
3. Semester
- Beschaffung, Produktion und Logistik - Grundlagen (5 CP)
- Einführung in die Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
- Grundzüge der Investition und Finanzierung (5 CP)
- Makroökonomik 2 (5 CP)
- Mikroökonomik 2 (5 CP)
- Angewandte Regional- und Stadtökonomik (5 CP, W)
- Arbeit und Soziales (5 CP, W)
- Ausgewählte Aspekte des Controlling (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Andere Fakultäten 1 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Andere Fakultäten 2 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Andere Fakultäten 3 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Andere Fakultäten 4 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Methoden 1 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Methoden 2 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Methoden 3 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme aus dem Bereich Methoden 4 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Seminar (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Vorlesung (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftslehre 1 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftslehre 2 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftslehre 3 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftslehre 4 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftslehre 1 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftslehre 2 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftslehre 3 (5 CP, W)
- Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftslehre 4 (5 CP, W)
- Bachelor-Orientierungstutorium 1 (2 CP, W)
- Beschaffung, Produktion und Logistik - Seminar (5 CP, W)
- Beschaffung, Produktion und Logistik - Vertiefung (5 CP, W)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung (5 CP, W)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2: Einkommensbesteuerung (5 CP, W)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3: Grundlagen der Umsatzbesteuerung (5 CP, W)
- Business Strategy for Information and Network Industries (5 CP, W)
- Challenges of Chinas Economic Rise (5 CP, W)
- Chinakunde (5 CP, W)
- Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler (15 CP, W)
- Chinesische Fachsprache für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP, W)
- Computational Economics (5 CP, W)
- Computerpraktikum Quantitative Wirtschaftsforschung (5 CP, W)
- Controlling: Entscheidungs- und Kontrollrechnungen (5 CP, W)
- Cross-Cultural Management 1 - Introduction to Cross-Cultural Management (5 CP, W)
- Cross-Cultural Management 2 - Leading Across Cultures (5 CP, W)
- DATEV - Einführung in die EDV-gestützte Steuerberatung (3 CP, W)
- E-Business Project (5 CP, W)
- eBusiness (5 CP, W)
- Einführung in die Internationalen Beziehungen (5 CP, W)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (5 CP, W)
- Einführung in die Soziologie (5 CP, W)
- Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (5 CP, W)
- Einführung in globale Systeme und interkulturelle Kompetenz - wirtschaftliche Aspekte der Globalisierung (5 CP, W)
- Entrepreneurship (5 CP, W)
- Europäische Geldpolitik (5 CP, W)
- Europäische Integration (5 CP, W)
- Externe Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung - Seminar (5 CP, W)
- Externe Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 1 - Jahresabschluss und -analyse nach HGB und IFRS (5 CP, W)
- Externe Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 2 - Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS (5 CP, W)
- Externe Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 3 - Prüfungslehre, -theorieund -technik (5 CP, W)
- Fallstudienübung: Management Case Studies (5 CP, W)
- Finanzwissenschaft - Seminar (5 CP, W)
- Forward und Reverse Business Engineering (5 CP, W)
- General Management 1 (5 CP, W)
- General Management 2 (5 CP, W)
- General Management 3 (3 CP, W)
- General Management 4 (3 CP, W)
- Grundlagen von Supply Networks (3 CP, W)
- Incentives and Organizations (5 CP, W)
- Informationsökonomik (5 CP, W)
- Informationssysteme - Seminar (5 CP, W)
- Innovationsmanagement (5 CP, W)
- Integrierte Geschäftsprozesse (5 CP, W)
- Interkulturelle Kompetenz im Geschäftsleben (5 CP, W)
- Interkulturelles Management 1 (5 CP, W)
- Interkulturelles Management 2 (5 CP, W)
- Internationale Ökonomik (5 CP, W)
- Introduction to Industrial Organization (5 CP, W)
- Investition und Finanzierung - Seminar (5 CP, W)
- Investition und Finanzierung für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Konjunktur und Stabilisierung (5 CP, W)
- Management von Supply Networks (2 CP, W)
- Managerial Problem Solving (5 CP, W)
- Managing interactive - Unternehmensplanspiel (5 CP, W)
- Mikroökonomik 3 (5 CP, W)
- Ökonomische Grundlagen des Risikomanagements (5 CP, W)
- Personal und Organisation (5 CP, W)
- Personal und Organisation - Seminar (5 CP, W)
- Praktikum 1 (ca. 4-wöchig mit Notenvergabe) (5 CP, W)
- Praktikum 2 (ca. 4-wöchig ohne Notenvergabe) (5 CP, W)
- Praktikum 3 (ca. 8-wöchig mit Notenvergabe) (10 CP, W)
- Praktikum 4 (ca. 8-wöchig ohne Notenvergabe) (10 CP, W)
- Praxis der Datenanalyse (5 CP, W)
- Professionell bewerben (2 CP, W)
- Professionell Präsentieren (2 CP, W)
- Projektmanagement (5 CP, W)
- Quantitative Wirtschaftsforschung für Fortgeschrittene - Seminar (5 CP, W)
- SAP ERP Human Capital Management (5 CP, W)
- Seminar: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
- Seminar: Internationale Ökonomik (5 CP, W)
- Seminar: Logistics &Supply Chain Management (5 CP, W)
- Strategie und Wettbewerb - Seminar (5 CP, W)
- Strategie und Wettbewerb 1 (5 CP, W)
- Strategie und Wettbewerb 2 (5 CP, W)
- Strategie und Wettbewerb 3 (5 CP, W)
- Supply Chain Management (5 CP, W)
- Toyota Supply Chain Management (5 CP, W)
- Tutorentätigkeit 1 (5 CP, W)
- Tutorentätigkeit 2 (5 CP, W)
- Unternehmensbewertung zwischen Finanzmathematik und Kapitalmarktdaten (5 CP, W)
- Unternehmertum, Wettbewerb und Strategie (5 CP, W)
- Versicherungsmärkte (5 CP, W)
- Vertiefung Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz - wirtschaftliche Aspekte der Globalisierung (5 CP, W)
- Vertriebs-Controlling und -Management (3 CP, W)
- Wirtschafts- und Unternehmensethik (5 CP, W)
- Wirtschaftsinformatik - Seminar (5 CP, W)
- Wirtschaftsmacht China (5 CP, W)
- Wirtschaftsstandort Indien (5 CP, W)
- Wissenschaftlich Arbeiten (3 CP, W)
- Zeitreihenanalyse (Empirische Konjunkturforschung) (5 CP, W)
4. Semester
- Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (5 CP)
- Grundzüge der Wirtschaftspolitik (5 CP)
- Handels- und Gesellschaftsrecht (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis (10 CP)