Ein vertieftes Verständnis für ökonomische Ziele, Prozesse und Handlungen erwerben
Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie am Campus Rheinbach vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in zentralen Bereichen wie Personal- und Organisationspsychologie, Markt- und Werbepsychologie sowie Umweltpsychologie. Durch praxisorientierte Projekte und Trainings entwickeln Sie wertvolle Fähigkeiten, die direkt auf den Berufsalltag übertragbar sind. Dabei profitieren Sie von einer intensiven Betreuung in kleinen Gruppen, die Raum für persönliche Entwicklung und Austausch schafft.
Entdecken Sie den Master Wirtschaftspsychologie!
Haben Sie Interesse an einem Masterstudiengang, der Wirtschaft und Psychologie miteinander verbindet? Möchten Sie verstehen, wie psychologische Mechanismen in Unternehmen wirken und dieses Wissen gezielt für Ihren beruflichen Erfolg einsetzen? Dann ist der Master Wirtschaftspsychologie genau das richtige für Sie.
Highlights des Studiums:
- Hohe Praxisorientierung: In Projekten wie der Konzeption von Assessment Centers, virtuellen Museumsrundgängen oder Eye-Tracking-Studien erwerben Sie praxisnahes Know-how.
- Trainer*in- und Coaching-Ausbildung: Sie lernen, wie Sie Trainings und Coachings professionell gestalten, durchführen und anwenden können – ein wertvoller Vorteil für Ihre berufliche Zukunft.
- Vielfältige Berufsperspektiven: Mit Ihrem Abschluss stehen Ihnen Türen in Personalwesen, Marketing, Unternehmensberatung und vielen weiteren Bereichen offen.
Dieser Master ist als Vollzeitstudium konzipiert. Die Kombination aus Theorie und praxisorientierten Projekten bietet Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf eine Karriere in der Wirtschaftspsychologie vorzubereiten.
Aufbau des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie
Das Masterstudium baut auf den drei Säulen (Wirtschafts-)Psychologie, Methodenlehre und den Ergänzungsfächern auf. Durch die Wahl der Pflichtfächer aus dem Bereich der (Wirtschafts-)Psychologie haben Sie die Möglichkeit sich in eine gewünschte Richtung zu spezialisieren.
Wirtschaftspsychologie: Sie haben die Wahl (2 aus 4)
1. Arbeitspsychologie: Sie werden als Karriere-Coaches ausgebildet
- Sommersemester: Vermittlung von Grundlagen des Karriere-Coachings, insb. Methoden und Fragetechniken; erlernte Inhalte werden in Reflexions- und Selbsterfahrungs-Übungen vertieft: Jede Studentin / jeder Student durchläuft einen vollständigen Coaching-Prozess – sowohl als Klient/in als auch als Coach.
- Wintersemester: Die Coaches befassen sich mit der Zielgruppe (internationale Studierende); sie führen selbständig ein vollständiges Coaching mit einem/einer internationalen Studierenden durch; dabei werden sie durch Supervision begleitet; Abschluss mit Bescheinigung.
2. Personal- und Organisationspsychologie: Ausbildung Trainer:in
- Sommersemester: Sie lernen, Trainings professionell zu planen und durchzuführen. Dies umfasst Akquise, Auftragsklärung, die lebendige Gestaltung von Trainings, Moderation, den Aufbau eines vielseitigen Methodenkoffers sowie die Reflektion Ihrer Wirkung als Trainer:in. Zudem lernen Sie, mit schwierigen Situationen umzugehen und die Wirkung des Trainings zu sichern.
- Wintersemester: Im Fokus steht die praktische Durchführung und Evaluation eines eigenen Trainings, bei dem Sie das Gelernte anwenden und den Erfolg messen. Abschluss mit Bescheinigung.
3. Markt- und Werbepsychologie
Sie erwerben fundiertes Wissen in der Marktpsychologie und lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah auf Probleme wie das Konsumentenverhalten anzuwenden. Durch die Arbeit an realen Projekten – etwa zur Wahrnehmung von Preisen – entwickeln Sie Fach- und Handlungskompetenzen, um Marktstrategien zu gestalten. Diese Kombination aus theoretischen Kenntnissen und praxisnaher Projektarbeit versetzt Sie in die Lage, marktpsychologische Herausforderungen zu verstehen und innovative Lösungen zu erarbeiten, die in der Berufspraxis direkt anwendbar sind.
4. Finanzpsychologie
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein berufliches Seminar oder einen Workshop im Bereich Finanzpsychologie zu entwickeln. Sie lernen, wie sie finanzpsychologische Inhalte praxisnah anwenden und diese in professionellen Seminarformaten vermitteln. Neben der Planung und Umsetzung eines Projekts erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Bereich der Seminargestaltung und des Projektmanagements. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion und Auswahl eines geeigneten Weiterbildungsformats. Abschließend führen Sie das Seminar eigenständig für eine Zielgruppe durch und evaluieren die Ergebnisse.
Ergänzungsfächer: Sie haben die Wahl (1 aus 2)
Umweltpsychologie
Sie erfahren, wie die Umwelt das menschliche Verhalten und Wohlbefinden beeinflusst – von stressauslösenden Umwelten bis hin zu den positiven Effekten der Natur. Sie untersuchen, welche psychologischen Faktoren umweltbezogenes Verhalten bestimmen, wie Normen, Emotionen und Gewohnheiten, und arbeiten mit theoretischen Modellen des Umweltverhaltens. Zudem lernen Sie, wie umweltfreundliches Verhalten durch Informationsstrategien, Belohnungen, persuasive Technologien und die Akzeptanz politischer Maßnahmen gefördert werden kann. So sind Sie bestens darauf vorbereitet, psychologische Lösungsansätze für Umweltfragen zu entwickeln.
Betriebswirtschaftslehre - Strategisches Management
In der VUCA-Welt (Volatility/ Uncertainty/ Complexity/ Ambiguity) kommt der strategischen Ausrichtung von Unternehmen höchste Bedeutung zu. Digitalisierung und Nachhaltigkeit bilden hierbei besondere Herausforderungen. Erfolgreiche Manager/-innen müssen ein interdisziplinäres Kompetenzprofil entwickeln, um nicht strategisch verplant zu werden, sondern selbst wesentlich Akteure der strategischen Transformation zu sein.
Inhaltlicher und methodischer Kompetenzfokus:
- Organisation, Prozess und Methoden der strategischen Planung
- Strategisch relevante Innovationsformen und Adoptionsmodelle
- Design Thinking, Business Modeling und Szenario-Planung als agile Strategiemethoden
- Nachhaltige Transformation von Unternehmen (Workshop mit Deloitte od. KPMG)
- Digitale Transformation von Unternehmen (Workshop mit Accenture od. Capgemini)
- Kognitive Verzerrungen im strategischen Transformationsprozess
Gleichzeitig vertiefen Sie Ihre Methodenkompetenzen mit Modulen wie Multivariate Verfahren, Forschungsmethoden und angewandte Diagnostik.
Besonders praxisnah wird es im Projektseminar: Hier arbeiten Sie an realen Projekten oder Forschungsfragen, die oft die Grundlage für Ihre Masterarbeit im 3. Semester bilden. Ob praxisorientiert oder forschungsnah – diese Projekte bereiten Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft vor.
Besonderheiten des Studiengangs
Das Master Studium bietet Ihnen ein Lehrangebot auf qualitativ hohem Niveau in kleinen Lerngruppen. Es zeichnet sich vor allem durch den hohen Praxisbezug und die sehr gute Betreuung durch die Professorinnen und Professoren aus. Der Studiengang bietet Ihnen eine interessante fachliche Weiterbildung. Von psychologisch ausgebildeten Hochschulabsolventen erwarten potenzielle Arbeitgeber fundierte anwendungsreife Kenntnisse in empirischen Forschungs- und Interventionsmethoden mit der Fähigkeit, diese selbstständig für unterschiedliche Fragestellungen zu entwickeln bzw. anzuwenden. Darüber hinaus werden folgende Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
- fachlich adäquate Ausbildung,
- Flexibilität und die Fähigkeit, Fragestellungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern selbstständig zu bearbeiten,
- Aufgeschlossenheit und Kommunikationsstärke,
- Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse
Das dreisemestrige wirtschaftspsychologische Master-Programm orientiert sich an diesen Anforderungen durch:
- umfassende Methodenausbildung, z.B. im Rahmen der methodischen Module, aber auch in den wirtschaftspsychologischen Wahlpflichtfächern, in denen methodische Kenntnisse an angewandten Fragestellungen aus der Praxis erprobt werden
- Vermittlung wirtschaftspsychologischen Fachwissens
- Projektorientierte Lehre in kleineren Gruppen, die sowohl Eigeninitiative/selbstständiges Arbeiten als auch Kommunikations- und Teamfähigkeit fördert
- ausgeprägte Anwendungsorientierung
- Förderung der Fähigkeit zu flexiblem Denken durch den Vergleich von wirtschaftspsychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive in unterschiedlichen Themengebieten
Durch die Möglichkeit, im Rahmen des Forschungs- und Praxisprojekts ein Projekt in Kooperation mit einem Unternehmen durchzuführen, wird der Übergang in eine berufliche Tätigkeit gefördert und unterstützt. Darüber hinaus kann sich daraus auch ein Thema für die Masterarbeit mit anschließender erster Anstellung nach dem Studienabschluss ergeben.
Zugangsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschaftspsychologie mit mind. 210 ECTS-Leistungspunkten - hiervon:
- mind. 30 ECTS-Leistungspunkte im Bereich der Wirtschaftspsychologie
- mind. 30 ECTS-Leistungspunkte im Bereich der Methodenlehre und Diagnostik
- mind. 15 ECTS-Leistungspunkte in Grundlagenfächern der Psychologie
- mind. 15 ECTS-Leistungspunkte im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
- mind. 15 ECTS-Leistungspunkte aus einem Praxissemester
Über die Zulassung entscheidet ein ortsinterner NC.
Bei internationalen Bildungsnachweisen:
- Feststellung der Gleichwertigkeit der Vorbildungsnachweise
- Nachweis von erforderlichen Deutschkenntnissen (DSH 2, telc Deutsch C1 Hochschule oder TestDaf 4x4)
Master of Science (ID 271148)
1. Semester
- Angewandte Diagnostik 1 (5 CP)
- Ergänzungsfach I (5 CP)
- BWL 1 (5 CP, W)
- Umweltpsychologie 1 (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP)
- Projektarbeit I (5 CP)
- Wirtschaftspsychologie Wahlpflichtbereich I (10 CP)
- Arbeitspsychologie 1 (5 CP, W)
- Finanzpsychologie 1 (5 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie 1 (5 CP, W)
- Personal- und Organisationspsychologie 1 (5 CP, W)
2. Semester
- Angewandte Diagnostik 2 (5 CP)
- Ergänzungsfach II (5 CP)
- BWL 2 (5 CP, W)
- Umweltpsychologie 2 (5 CP, W)
- Forschungsmethoden (5 CP)
- Projektarbeit II (5 CP)
- Wirtschaftspsychologie Wahlpflichtbereich II (10 CP)
- Arbeitspsychologie 2 (5 CP, W)
- Finanzpsychologie 2 (5 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie 2 (5 CP, W)
- Personal- und Organisationspsychologie 2 (5 CP, W)
3. Semester
- Masterarbeit + Begleitseminar (30 CP)