Fit für das IT-Management und Digitalisierung
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist in vollem Gange. Die Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen müssen ihre Geschäfts- und Arbeitsmodelle teils komplett neu erfinden, anpassen und erweitern. Viele Geschäftsprozesse müssen neu konzipiert werden, z. B. vor dem Hintergrund von Cloud-Anwendungen, Big Data Technologien und neuen Formen der Kollaboration.
Der Masterstudiengang Innovations- und Informationsmanagement vertieft Kenntnisse aus dem Digitalisierungskontext, welche in Bachelorstudiengängen der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik oder entsprechenden Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-studiengängen vermittelt werden.
Unser Masterstudiengang wird regelmäßig an die Veränderungen des IT-Umfelds angepasst und bietet Ihnen viele Chancen, sich für ihre berufliche Tätigkeit weiter zu entwickeln. Unser Lehrangebot bietet Ihnen aktuelle Inhalte mit anspruchsvollem Forschungsanspruch, aber auch praxisnahem Hintergrund.
Viele unser Dozentinnen und Dozenten sind als Fach- und Führungskräfte in herausragenden Positionen in der Berufspraxis verankert oder in im Forschungsumfeld aktiv und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen.
Neben klassischen Themen des Informations- und Innovationsmanagements bieten wir Forschungsthemen in Kooperation mit Universitäten und kooperierenden Unternehmen an. Die enge Vernetzung mit dem Institut für Verbrauchermanagement sowie Case-Studies, Studien- und Forschungsprojekte runden klassische Themen und Lehrveranstaltungen ab.
Innovative Prüfungsformen geben Ihnen die Möglichkeit Ihr Potenzial unter Beweis zu stellen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer Weiterentwicklung im Rahmen Ihres Masterstudiums tatkräftig unterstützen zu können.
Das Masterstudium ist auf höher qualifizierte berufliche Tätigkeiten im IT-Business ausgerichtet. Es befähigt zur Wahrnehmung verantwortlicher Aufgaben in leitenden Funktionen. Für die Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich somit Führungspositionen in vielfältigen Handlungsfeldern. Der Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und befähigt zur Weiterqualifikation in Doktoranden-Programmen.
Zeitkonzept des Studiums
Das Studium kann nach unseren Erfahrungen bei entsprechendem persönlichen Einsatz berufsbegleitend erfolgen, da die Präsenzveranstaltungen freitags ab mittags und samstags ganztags stattfinden. Präsenzfreie Wochen liegen bis zu 5 Wochen in den Sommerschulferien und 2 Wochen in den Weihnachtsferien.
Ihr
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, Studiengangleiter Masterstudiengang Innovations- und Informationsmanagement (M.Sc.), Wissenschaftlicher Leiter Data Innovation Lab und Direktor im Institut für Management der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ausstattung des Fachbereichs
- Moderne Medientechnik in allen Seminarräumen, Hörsälen und PC Pools.
- Sehr schneller Internetzugang von jedem Rechner des Fachbereichs aus
- Persönliche E-Mail-Adresse
- Kostenloses Funknetzwerk auf dem gesamten Campus der Hochschule (WLAN)
- Des Weiteren verfügt die Hochschule über eine erstklassig ausgestattete Hochschulbibliothek
Nutzen für den Arbeitgeber
Viele Arbeitgeber begrüßen es inzwischen im Sinne einer Personalentwicklung, dass sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter parallel zur beruflichen Tätigkeit durch ein Studium weiterqualifizieren. Diese Qualifizierung ist nicht nur für Studierende eine Investition in die Zukunft, sondern nützt auch den Unternehmen. Das Studium ist eng an den Anforderungen des Marktes ausgerichtet. Wir haben dazu die Bedürfnisse der Unternehmen berücksichtigt und uns auf die zentralen Controlling- und Managementfunktionen konzentriert.
Die verschiedenen Fachgebiete sind unter einem Dach, die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist erprobt. Großes Gewicht in der Master-Ausbildung hat das Projektstudium. Diese Ausrichtung hat für Unternehmen viele Vorteile:
- Sie können durch Mitarbeiter im Rahmen von Projekt arbeiten und Abschlussarbeiten Fragestellungen aus der Praxis in die Hochschule einbringen und mit Hilfe neuer Konzepte und Methoden bearbeiten.
- Sie können sich mit engagierten Lehrenden vernetzen und haben die Möglichkeit zur Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte.
- Sie behalten oder gewinnen motivierte und hochqualifizierte Arbeitnehmer mit neuen Erfahrungen und einem international anerkannten Abschluss.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss der Betriebswirtschaft (BWL) mit
mind. 210 ECTS-Punkten oder Wirtschaftsinformatik
mind. 210 ECTS-Punkten mit 40 % Anteil betriebswirtschaftlicher Module - Bei weniger als 210 Leistungspunkten ist das Modul
Practical Term zu absolvieren. - Mindestnote von 2,5 in einem vorangegangenen ersten
Hochschulabschluss - mind. 20 ECTS-Punkte im Bereich Wirtschaftsinformatik
- Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich und müssen
auf Niveaustufe B2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden
Studienbeginn, Bewerbung und Fristen
Der Masterstudiengang beginnt für Bewerberinnen und Bewerber jeweils zum Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt bis spätestens zum 15.01. (Ausschlussfrist) des jeweiligen Jahres online.
Sollte das Bachelorabschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann dieses bis zum 28.02. des Jahres nachgereicht werden. In diesem Fall muss der Notenspiegel der Bewerbung beigefügt werden.
Eine nachgewiesene Berufstätigkeit von mind. 6 Monaten nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss kann nach eingehender Prüfung auf den Practical Term angerechnet werden.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Internetseiten des Studierendensekretariats.
Kosten
Über die Höhe des aktuellen Semesterbeitrags können Sie sich hier > informieren.