Fit für das IT-Management und Digitalisierung
Der Masterstudiengang Innovations- und Informationsmanagement vertieft Kenntnisse aus dem Digitalisierungskontext, welche in Bachelorstudiengängen der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik oder entsprechenden Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-studiengängen vermittelt werden.
Unser Masterstudiengang wird regelmäßig an die Veränderungen des IT-Umfelds angepasst und bietet Ihnen viele Chancen, sich für ihre berufliche Tätigkeit weiter zu entwickeln. Unser Lehrangebot bietet Ihnen aktuelle Inhalte mit anspruchsvollem Forschungsanspruch, aber auch praxisnahem Hintergrund.
Viele unser Dozentinnen und Dozenten sind als Fach- und Führungskräfte in herausragenden Positionen in der Berufspraxis verankert oder in im Forschungsumfeld aktiv und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen.
Neben klassischen Themen des Informations- und Innovationsmanagements bieten wir Forschungsthemen in Kooperation mit Universitäten und kooperierenden Unternehmen an. Die enge Vernetzung mit dem Institut für Verbrauchermanagement sowie Case-Studies, Studien- und Forschungsprojekte runden klassische Themen und Lehrveranstaltungen ab.
Innovative Prüfungsformen geben Ihnen die Möglichkeit Ihr Potenzial unter Beweis zu stellen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer Weiterentwicklung im Rahmen Ihres Masterstudiums tatkräftig unterstützen zu können.
Das Masterstudium ist auf höher qualifizierte berufliche Tätigkeiten im IT-Business ausgerichtet. Es befähigt zur Wahrnehmung verantwortlicher Aufgaben in leitenden Funktionen. Für die Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich somit Führungspositionen in vielfältigen Handlungsfeldern. Der Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und befähigt zur Weiterqualifikation in Doktoranden-Programmen.
Das Programm in Kürze
Degree
Master of Science (MSc), 90 ECTS
Regelstudienzeit
4 Semester
Vorlesungssprache
Deutsch
Programmstart
Jährlich zum Sommersemester
Studienort
Campus Sankt Augustin (Bonn-Rhein-Sieg Region/Germany)
Kosten
Es werden keine Studiengebühren erhoben, lediglich ein regulärer Semesterbeitrag (ca. 330 € pro Semester) ist zu entrichten. Weitere Informationen zu den Semesterbeiträgen finden Sie unter: Semesterbeitrag und Gebühren | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS).
Gruppengröße/Verfügbare Plätze
25 Teilnehmer pro Semester
Programmspezifische Informationen:
- Interdisziplinäre Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und IT-rechtlicher Disziplinen mit zielgerichteter Vernetzung von IT- und Innovationsmanagement-Kompetenzen
- Der Masterstudiengang kann berufsbegleitend studiert werden
- Praxisnahe und topaktuelle Kursinhalte die den Ansprüchen des Arbeitsmarktes angepasst sind
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss der Betriebswirtschaft (BWL) mit
mind. 210 ECTS-Punkten oder Wirtschaftsinformatik
mind. 210 ECTS-Punkten mit 40 % Anteil betriebswirtschaftlicher Module - Bei weniger als 210 Leistungspunkten ist das Modul
Practical Term zu absolvieren. - Mindestnote von 2,5 in einem vorangegangenen ersten
Hochschulabschluss - mind. 20 ECTS-Punkte im Bereich Wirtschaftsinformatik
- Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich und müssen
auf Niveaustufe B2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden
Studienbeginn, Bewerbung und Fristen
Der Masterstudiengang beginnt für Bewerberinnen und Bewerber jeweils zum Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt bis spätestens zum 15.01. (Ausschlussfrist) des jeweiligen Jahres online.
Sollte das Bachelorabschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann dieses bis zum 28.02. des Jahres nachgereicht werden. In diesem Fall muss der Notenspiegel der Bewerbung beigefügt werden.
Eine nachgewiesene Berufstätigkeit von mind. 6 Monaten nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss kann nach eingehender Prüfung auf den Practical Term angerechnet werden.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Internetseiten des Studierendensekretariats.
Kosten
Über die Höhe des aktuellen Semesterbeitrags können Sie sich hier > informieren.
Curriculum & Programmstruktur
Zeitkonzept des Studiums
Das Studium kann nach unseren Erfahrungen bei entsprechendem persönlichen Einsatz berufsbegleitend erfolgen, da die Präsenzveranstaltungen freitags ab mittags und samstags ganztags stattfinden. Präsenzfreie Wochen liegen bis zu 5 Wochen in den Sommerschulferien und 2 Wochen in den Weihnachtsferien.
Karriereperspektiven für Masterabsolventen
Absolventen des Studiengangs Innovations- und Informationsmanagement haben hervorragende Karrierechancen in Bereichen wie Unternehmensberatung, Projektmanagement und IT-Management. Sie sind bestens auf die digitale Transformation und die Entwicklung innovativer Lösungen vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Praxis sind sie in der Lage, in verschiedensten Branchen wie Technologie, Forschung und Entwicklung oder Start-ups erfolgreich zu arbeiten.
Vorteile für Arbeitgeber
Viele Arbeitgeber begrüßen es inzwischen im Sinne einer Personalentwicklung, dass sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter parallel zur beruflichen Tätigkeit durch ein Studium weiterqualifizieren. Diese Qualifizierung ist nicht nur für Studierende eine Investition in die Zukunft, sondern nützt auch den Unternehmen. Das Studium ist eng an den Anforderungen des Marktes ausgerichtet. Wir haben dazu die Bedürfnisse der Unternehmen berücksichtigt und uns auf die zentralen Controlling- und Managementfunktionen konzentriert.
Die verschiedenen Fachgebiete sind unter einem Dach, die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist erprobt. Großes Gewicht in der Master-Ausbildung hat das Projektstudium. Diese Ausrichtung hat für Unternehmen viele Vorteile:
- Sie können durch Mitarbeiter im Rahmen von Projekt arbeiten und Abschlussarbeiten Fragestellungen aus der Praxis in die Hochschule einbringen und mit Hilfe neuer Konzepte und Methoden bearbeiten.
- Sie können sich mit engagierten Lehrenden vernetzen und haben die Möglichkeit zur Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte.
- Sie behalten oder gewinnen motivierte und hochqualifizierte Arbeitnehmer mit neuen Erfahrungen und einem international anerkannten Abschluss.
Erleben Sie den Campus der H-BRS: Ihr erfolgreicher Start ins Studium
An unserem Standort in Sankt Augustin erwartet Sie ein lebendiges Campusleben mit exzellenten Lernmöglichkeiten und einer starken Gemeinschaft. Zum Studienstart werden Sie durch Orientierungs- und Welcome-Events herzlich empfangen und können an der beliebten Erstsemesterfahrt teilnehmen. Die Fachschaft organisiert zahlreiche Events, wie das jährliche Fußballturnier, Grill- und Weihnachtsevents oder ein Kicker-Turnier – perfekte Gelegenheiten, den Campusspirit zu erleben. Für Fragen rund um den Studieneinstieg stehen die Fachschaften sowie die Ersti-Hilfe-Hotline der Allgemeinen Studienberatung zur Verfügung.
Modernes Campusleben und vielfältige Events
Die Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet moderne Hörsäle, innovative Forschungslabore und offene Arbeitsbereiche in inspirierender Umgebung. Neben optimalen Studienbedingungen können Sie sich in fachübergreifenden Projekten, Campus-Events und im Austausch mit engagierten Kommilitonen persönlich weiterentwickeln. Hier verbinden sich akademische Exzellenz und lebendige Gemeinschaft.
Die Mensa am Campus Sankt Augustin bietet täglich eine abwechslungsreiche Auswahl an warmen Gerichten, während die Cafeteria mit Snacks, belegten Brötchen und Kaffeespezialitäten für eine schnelle Stärkung zwischendurch sorgt. Die hochmoderne Bibliothek bietet eine breite Auswahl an Fachliteratur, digitale Ressourcen sowie ruhige Arbeitsbereiche für individuelles und gemeinschaftliches Lernen.
Neben Fachbereichsaktivitäten bietet die Hochschule ein vielfältiges Eventprogramm. Das jährliche Campus-Sommerfest lädt zu geselligem Beisammensein mit Livemusik und Food Trucks ein, während der Unternehmenstag wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bietet. Zudem bieten diverse Exkursionen, Ringvorlesungen, Workshops, Gastvorträge, Filmvorführungen, Autorenlesungen in der Bibliothek und Aktionstage die Chance, neue Perspektiven zu gewinnen, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und zur persönlichen Entwicklung beizutragen.
Komfortabel wohnen in direkter Campusnähe
Für Studierende, die eine Unterkunft in der Nähe des Campus suchen, bietet der Campus in Sankt Augustin Studentenwohnheime an, die sich in fußläufiger Nähe zum Campus befinden. Wer es flexibler mag, kann auch in Bonn oder Umgebung wohnen und bequem mit dem Zug oder Bus zum Campus pendeln.
Die Bonn-Rhein-Sieg Region – Ihr Standort für Studium & Freizeit
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg liegt in der vielseitigen Region Bonn-Rhein-Sieg. Bonn bietet Geschichte und Kultur, während der Rhein und das Siebengebirge Naturerlebnisse ermöglichen. Die Nähe zu Köln und Düsseldorf eröffnet berufliche und kulturelle Chancen.
Zudem ist die Region ein wichtiger Wirtschafts- und Innovationsstandort – mit internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups für Praktika und Praxissemester, Networking und Karriere.
Anbindung und Umgebung
Der Campus-Standort in Sankt Augustin und Rheinbach bietet moderne Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie eine hervorragende Anbindung an die Region. Sankt Augustin liegt nahe Bonn und Köln, mit schnellem Zugang über den ICE-Bahnhof Siegburg und den Köln Bonn Airport.