Verbindung aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft
Durch die Vermittlung von Grundlagen in der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaft, in Kombination mit spezifischem Fachwissen, erlangen Studierende die Fähigkeit technisch-ökonomische Problemstellungen zu lösen.
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich durch ihre hohen analytischen und organisatorischen Fähigkeiten aus, die sie befähigen die Effizienz, Qualität und Produktivität in wirtschaftlicher und technischer Weise zu steigern.
Die Ausbildung an der Technischen Universität ist sehr praxisorientiert und ermöglicht die Vertiefung des theoretischen Wissens durch Labore und Praktika.
Kurzprofil Bachelor
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich: Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit: 7 Semester
Zulassungsbeschränkung: Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. Fachsemester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: deutsch
Weitere Informationen: Webseite Fakultät Maschinenbau
Kurzprofil Master
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich: Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit: 3 Semester
Zugangsvoraussetzungen: äquivalenter Bachelor-Abschluss
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Sprache: deutsch, vereinzelt Englisch
Praktika: keine
Weitere Informationen: Webseite Fakultät Maschinenbau
Studieninhalte
Der Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen bildet Spezialisten für interdisziplinäre Aufgabenstellungen aus und fördert das Potential zukünftiger Führungskräfte.
Entsprechend ist der Studiengang interdisziplinär ausgerichtet, indem die Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik- und Informationstechnik sowie Maschinenbau eng zusammenarbeiten.
Während der ersten vier Semester des Bachelor-Studiums Wirtschaftsingenieurwesen werden die für die Fachrichtung wichtigen Grundlagen in den Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt. Hinzu kommen fundamentale Kenntnisse der Datenverarbeitung und ein Wahlpflichtfach.
In den Wirtschaftswissenschaften werden vor allem die notwendigen Grundkenntnisse der BWL, der VWL, des Rechts und des betrieblichen Rechnungswesens vermittelt.
Die naturwissenschaftlichen Module beinhalten die Themenbereiche Mathematik und Statistik.
In den Ingenieurwissenschaften werden die Grundlagen der Maschinenelemente, der Werkstofftechnik, der Datenverarbeitung und Elektrotechnik sowie die Mechanik und die Systemtheorie behandelt.
Nach vier Semestern wird eines der Profile gewählt:
Die Bachelorarbeit im siebten Semester schließt das Studium ab. Die Absolventin und der Absolvent erhalten den akademischen Grad Bachelor of Science.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen sowie dem Studienverlaufsplan finden Sie im Modulhandbuch .
Der Master of Science im Maschinenbau vertieft die erlangten Kenntnisse aus dem Bachelorstudium und bereitet durch die wissenschaftliche Ausrichtung zugleich auf eine Promotion vor.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Studienabschluss ermöglicht eine Tätigkeit als Wirtschaftsingenieur:in. Sie sind vor allem an der Schnittstelle zwischen Konstruktion und dem kaufmännischen Bereich tätig.
In nahezu sämtlichen Bereichen der Wirtschaft ist eine Zunahme hochtechnisierter und arbeitsteiliger Geschäftsprozesse zu beobachten. Parallel dazu erfordern die Internationalisierung, der ökonomische Wettbewerb und der Einsatz neuer Informationstechnologien einen ständig steigenden Grad an fachlicher Kompetenz all derjenigen Mitarbeitenden, die diese Prozesse organisieren und verbessern müssen.
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure helfen im Unternehmensmanagement hochkomplexe technische Abläufe zu optimieren. Sie setzen moderne Informationstechnologien effizient ein und nutzen die Kompetenzen der Mitarbeiter:innen, ohne dabei die sozialen Faktoren und die ökologische Balance aus dem Auge zu verlieren.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen sie über eine einzigartige Kombination von Kenntnissen und Fähigkeiten – auf dem Arbeitsmarkt sind das gesuchte Fachleute!
Bewerben und Einschreiben
So funktionierts:
- Prüfen Sie die Zugangsvoraussetzungen auf der Homepage des Studiengangs
- Beachten Sie die Bewerbungsfrist: 15. Juli (NC-Verfahren)
- Beachten Sie, was vor Studienbeginn empfohlen wird, so bspw. ein Grundpraktikum
- Aufgepasst: Für Nicht-EU-Mitglieder gelten weitere Einschreibebedingungen
Sie können sich über das Campusportal der TU Dortmund einschreiben. Bitte wählen Sie dort den gewünschten Studiengang aus und durchlaufen die Online-Immatrikulation. Wenn Sie die Online-Immatrikulation abgeschlossen haben, erhalten Sie die Möglichkeit die für die Einschreibung erforderlichen Unterlagen digital hochzuladen. Bitte beachten Sie die Einschreib- und Annahmefristen!
Alle nötigen Informationen finden Sie auf der Homepage des Studiengangs unter Bewerben & Einschreiben.
Technische Universität Dortmund
Die Universität zählt rund 29.700 Studierende und 6.600 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 325 Professor*innen. Das Lehrangebot umfasst rund 80 Studiengänge, darunter klassische ebenso wie innovative Fächer, einige einzigartige Angebote und eine breit aufgestellte Lehrerbildung für alle Schulformen.
Die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen eint ein universitärer Geist, in dem Interdisziplinarität und Interaktion, Kommunikation und Kooperation gelebt werden. Dadurch sind technologische Innovation, Methoden- und Erkenntnisfortschritt an der TU Dortmund geradezu programmiert.
10 Gründe für ein Studium an der TU Dortmund:
- Grüner Campus
Die Anlagen sind besonders zum Sommersemester schön grün und auch mit dem Fahrrad gut erreichbar - Breites Lehrangebot der UA Ruhr
Die drei Unis im Ruhrgebiet kooperieren als Universitätsallianz Ruhr. Wer an der TU Dortmund studiert, kann auch Kurse an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen belegen. - Sport oder lieber ins Theater?
Rund 75 Sportarten bietet der Hochschulsport: von Volleyball über Pilates bis hin zu Rudern. Hier lernt man schnell andere Leute kennen. Wer lieber in die Oper geht, profitiert von der „Theaterflat“: Mit dem digitalen Studierendenausweis erhält man an der Abendkasse kostenlos Restkarten. - Großstadt mit günstigen Mieten
Dortmund zählt zu den zehn größten Städten Deutschlands, bietet aber trotzdem günstigere Mieten. - Auslandsaufenthalt
Das hervorragende TU-Netzwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. - studium oecologicum
Beim Thema Nachhaltigkeit kann an der TU Dortmund jeder mitmachen: Das Nachhaltigkeitsbüro bietet zahlreiche Aktionen an. - Mathe HelpDesk
An fünf Standorten auf dem Campus unterstützt der Mathe HelpDesk dabei, knifflige Aufgaben zu lösen. - Stipendien
Die TU Dortmund ist am Programm StipendienKultur Ruhr beteiligt. Die Uni hilft dabei, ein passendes Stipendium zu finden und vergibt selbst rund 250 Deutschlandstipendien. - Kick-Off im schönsten Stadion der Welt
Jährlich werden alle 5000 Erstis zum Semesterauftakt in den Signal-Iduna-Park eingeladen. Bei der La-Ola-Welle auf der Nordtribüne ist Gänsehaut garantiert. - Der Winterbergexpress
Von Dortmund aus durchkreuzt die Bahn Richtung Westen in einer Stunde das Ruhrgebiet mit seinen 53 Städten. Richtung Südosten hingegen erreicht man im Winter in nur zwei Stunden die Skigebiete im Sauerland.