Wirtschaft // Technik // Interdisziplinär // Modern // Anwendungsorientiert
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Fachbereich Technik (FBT) der THB kombiniert ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte, sodass Du ein umfangreiches Repertoire an Fähigkeiten und Kenntnissen erlangst. Mit diesem vielseitigen Skillset lernst Du technische Prozesse zu analysieren, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Du wirst das Bindeglied zwischen verschiedenen Interessengruppen bilden und als Brückenbauer:in zwischen technischen und wirtschaftlichen - sowie mitunter auch sozialen - Aspekten im Sinne eines transdisziplinären Denkens fungieren. Ohne Dich läuft nichts!
Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Dozent:innen im FBT (wenn, dann muss oben einmal FBT ausgeschrieben werden) an der THB verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie und lassen ihre Expertise in die Lehre einfließen. Darüber hinaus kooperieren wir mit Unternehmen der Region und anderen Hochschulen, beispielsweise die E.DIS Netz GmbH, die ZF Getriebe Brandenburg GmbH, die Heidelberger Druckmaschinen AG, die. DB Systemtechnik GmbH, sowie die voestalpine Turnout Technology Germany GmbH.
Double Degree
Während des Studiums ist es Dir möglich, unabhängig von Deiner gewählten Spezialisierung einen Doppelabschluss von der THB und dem Tecnológico de Monterrey (Tec) in Mexiko zu erlangen. Die dortige Universität sitzt an Mexikos großen Industriestandorten (z. B. Monterrey oder Puebla), an denen sich viele deutsche und internationale Unternehmen angesiedelt haben. Dadurch gibt es auch dort eine Enge Verzahnung der Hochschullehre zur Industrie. MIt dem Doppelabschluss (Double Degree) hast Du zwei Abschlüsse, Sprachkenntnisse und eine unvergessliche Auslandserfahrung in der Tasche. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Auf einen Blick
- Bewerbungszeitraum:
Wintersemester 01.06.-15.10.; Für internationale Studierende 01.06.-31.08 - Abschluss: Bachelor of Engineering, auch als Double Degree
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit oder Dual
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre bei Vollzeitstudium)
- Numerus Clausus: Nein
- Einführungswoche: 15.-19.09.2025
- Vorlesungsbeginn: 22.09.2025
Studieninhalte
Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige und moderne Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Mitunter unterstützen Dich Tutorien bei Deinem Lernerfolg. Neben zentralen Angeboten der THB bietet der FBT für praktische Arbeiten ein einzigartiges Angebot in Form von Laboren oder der Offenen Werkstatt.
In den ersten drei Semestern erlenst Du mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um anschließend vertiefende Kenntnisse in möglichen Studienschwerpunkten zu erlangen. Diese Studienschwerpunkte sind Elektro- und Informationstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau und Mechatronik.
Elektro- und Informationstechnik
Aus der Unterhaltungselektronik, Energieerzeugung, Medizintechnik und vielen weiteren Bereichen ist die Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Die meisten Produkte würden ohne sie gar nicht funktionieren. Diese Vertiefung bietet Dir spannende Einblicke in die Themen Sensorik, Systementwurf, elektronische Schaltungen, Kommunikationstechnik und Datensicherheit.
Energie- und Umwelttechnik
Vom Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur Kreislaufwirtschaft: Ingenieur:innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und Prozesse. Diese Vertiefung vermittelt Dir spezifische Kenntnisse über Energiewandlung, -übertragung und -nutzung und bereitet Dich so auf die auf die künftig relevanten Ingenieursaufgaben vor.
Maschinenbau
Hier wirst Du auf vielfältige Herausforderungen vorbereitet – von der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen. In dieser Vertiefung erhältst Du spezifische Kenntnisse über Antriebe, moderne Fertigungs- und Konstruktionsmethoden sowie Know-how in den Bereichen Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, umweltfreundliche Technologien und Verfahrenstechnik.
Mechatronik
Mechatronische Systeme stecken sowohl in Produktionsrobotern als auch in den Assistenzsystemen moderner Fahrzeuge und smarten Türschlössern – und das sind nur einige Beispiele. Diese Vertiefung befähigt Dich, maschinenbaulichen Produkte zu entwickeln, die durch den Einsatz von Sensoren, Mikrokontrollern und Aktoren über die klassische mechanische Funktion hinausgehen.
Bereits im ersten Semester bildet Teamarbeit einen Schwerpunkt Deines Studiums. Im Rahmen von studiengangsübergreifenden Projektaufgaben während deiner Hochschulzeit lernst Du die Vorteile und zwingende Notwendigkeit der Arbeit im Team kennen. Du entwickelst Deine Soft Skills und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt. Du studierst nicht allein!
Berufliche Perspektiven
Dieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beste Einstiegschancen hast Du in allen Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist, unter anderem in der Automobil-/Fahrzeugindustrie, Chemie- und Kunststoffindustrie, elektronischen Industrie, Eisen-, Metall- und Maschinenbauindustrie, in Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Consulting) und im Verkehrswesen.
Mögliche Aufgabenbereich sind beispielsweise die Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines technischen Vorhabens, die Klärung der Finanzierung, die Planung und Durchführung von Projekten, die Optimierung der Nutzung von Anlagen und von Arbeitsabläufen, die Erstellung von Marktanalysen sowie die Produktplanung und das Marketing hochwertiger technischer Güter und Systeme.
Grundsätzlich handelt es sich beim Wirtschaftsingenieurwesen um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.
Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.
Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Du solltest gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik mitbringen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du die oft englischsprachige Fachliteratur verstehst. Gern beraten wir Dich persönlich.
Allgemeine Informationen zur Einschreibung findest Du hier.
Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.